Der eine oder die andere werden mittlerweile bemerkt haben, dass die Version 9.1 nicht mehr gepflegt wird; YOU greift ins sprichwörtliche Leere. Dieser Zustand ist nicht nur nicht schön, sondern auch gefährlich, da Sicherheitslücken offen bleiben. Nur auf 9.2 umzustellen kann dabei letztlich auch keine Lösung sein. Ich habe deshalb den Versuch gewagt, von der 9.1 direkt auf die 9.3 zu gehen.
Basis war ein Produktiv-Server bei 1&1, der seit ein paar Jahren läuft. Das Grundsystem ist SuSE 9.1 mit Plesk 7.5 (und der dusseligen Partitionierung). Für die normalen Web-Server wurde PHP durch die 5er-Version bereits ersetzt. Es ist also keine normale, frische Installation.
Vom Grundsatz habe ich das HowTo von Joe verwendet, wobei ich allerdings statt des Göttinger Servers den von 1&1 (update.pureserver.info) verwendet habe, da für diesen Zugriff kein Traffic berechnet wird. Die Adresse für die neue Update-Quelle lautet also:
Code: Select all
ftp://update.pureserver.info/suse/ftp.suse.com/suse/i386/9.3
Zusätzlich braucht man noch eine Quelle für die 9.1er, denn sonst spielt YaST nicht mit. Hier hat zum Glück SuSE die Daten erhalten, wenn auch verschoben. Da keiner der von mir getesteten Mirrors die alten Daten vorhält, muss man allen Nachteilen zum Trotz direkt bei SuSE die Daten beziehen. Die Adresse des notwendigen 9.1er-Mediums lautet:
Code: Select all
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/discontinued/i386/9.1
Hat man die beiden Quellen angegeben, verfährt man nach Punkt 3 des HowTo.
Unter Punkt 4 nimmt man folgendes:
Code: Select all
cat > /var/adm/YaST/ProdDB/prod_00000001 << "EOF"
=Type: UnitedLinux
=URL: http://update.pureserver.info/suse/ftp.suse.com/suse/i386/9.3
=ProductDir: /
=Default_activate: 1
=Default_rank: 0
=UseForDeltas: 1
+Media:
SUSE LINUX Products GmbH
20050603141158
1
-Media:
+Product:
SUSE LINUX-9.3-
SUSE-LINUX-FTP-i386-9.3-0
--
SUSE LINUX AG
-Product:
=DefaultBase:i386
+Arch:
i386 i386 noarch
i486 i486 i386 noarch
i586 i586 i486 i386 noarch
i686 i686 i586 i486 i386 noarch
x86_64 x86_64 i686 i586 i486 i386 noarch
-Arch:
=Requires:suse-release-9.3
=Language: en_US
+Linguas:
de
en
-Linguas:
=Label:SUSE LINUX Version 9.3
+LabelMap:
de SUSE LINUX in der Version 9.3
-LabelMap:
=Timezone: America/Los_Angeles
=DescriptionDir: ./suse/setup/descr
=DataDir: ./suse
=Flags: update
=RelnotesUrl: http://www.suse.com/relnotes/i386/SUSE-LINUX/9.3/release-notes.rpm
=YouUrl:
=YouType:
=YouPath: i386/update/9.3
EOF
Die weiteren Punkte sind analog des HowTo anzuwenden, wobei darauf geachtet werden muss, dass unter ebenfalls update.pureserver.info nun eine anderer Kernel aktuell ist; die Versionsangaben sind entsprechend anzupassen.
Es empfiehlt sich, sofern das alte SuSE 9.1 unter einem 2.6er Kernel läuft, zunächst kein Kernel-Update vorzunehmen, getreu dem Motto, viel auf einmal erschwert die Lokalisierung von Fehlern. Die Punkte 7, 8 und 9 sollten also zunächst unterlassen werden. Stattdessen ist es imho ratsam, YOU die frisch installierte 9.3er auf den neusten Stand bringen zu lassen.
Wichtig ist noch zu prüfen, ob die alte Installation lilo statt grub verwendet hat (YaST->System->Konfiguration des Boot-Managers). M. W. ist das bei der 9.1 von 1&1 der Fall, so dass der Befehl
aufgerufen werden muss.
Weiter geht es dann mit den Punkten 11 und 12.
Was passiert schreckliches?
1. Plesk läuft bedingt, da für die 9.3 Version 8.x statt 7.5 vorgesehen ist. Mit diesem Thema habe ich mich noch nicht beschäftigt.
2. MySQL macht eine Menge Mist bei den Zeichensätzen. Vor der Prozedur ist also unbedingt ein Dump zu erzeugen. Dieses muss hinterher händisch angepasst werden (siehe den Artikel von Kris @ Isotopp [url vergessen]), ansonsten war es das mit den Umlauten.
3. Jede Software, die selbst kompiliert wurde (wie bei mir PHP), muss erneut den Compiler passieren, da die alten Libs weg sind! RPMs für die 9.1 können u. U. gar nicht mehr laufen, was im Einzelfall zu prüfen wäre.
Ach so, noch was zum Schluss:
Keine Garantie, keine Haftung und vielen Dank an Joe User für das HowTo und den PM-Support. Und denkt beim Backup an Plesk (var/lib, usr/local usw.).