LFS-Serverinstallation

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Anonymous
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

olfi wrote:Mittlerweile weiß ich es - der Ursprungsposter scheint in einer Traumwelt zu leben... ein kleines SuSE8.1, sogar noch mit angeknipstem RPC (will er NFS netzweit anbieten *g* ?) drauf, jegliche Kernelupdates gehen an ihm vorüber, Confixx zur Unterstützung des nicht vorhandenen Know-Hows, fingerd, offenem MySQL... aber mit LFS angeben wollen - MEGALOL
Ich will nicht angeben. Ich hab extra nachgefragt, was man beachten muss, wenn man sich LFS auf den Server spielt. Wenn ich angeben wollte hätte ich einfach drauf los es installiert.
Lieber wurmi, bitte troll doch ned immer mit deinen super Sprüchen rum, seit soeben ist nicht nur mir (wieder) klar geworden, dass du nichts weiter als ein kleiner Troll bist, der um Anerkennung ringt.
Wenn du das so siehst. Von mir aus. Ich beteilige mich blos wieder aktiv an der Community. Und ist ja wohl klar, dass ich an meinem alten Server nichts mehr änder, wenn schon der neue Server bei 1&1 bestellt ist. Und dann werd ich schaun, ob ich das mit LFS hinbekomme. Zu den Kernelupdates: Hab keine Lust irgendwie mit dem blöden YaST oder sonstigen SuSE-Erfindungen Ã?rger zu bekommen, weil denen der Kernel nicht passt.
[...]
Viele Grüße und noch eine schöne Zeit in der Schule (bist du in der 5. oder 6. Klasse? OK, mit 16 wohl schon weiter)
Vielen Dank, ich denke, dass ich in 3 Jahren mein Abi hinter mir habe.
Olfi ;)

PS: du musst hier niemandem etwas beweisen, aber Leute die andere belehren wollen und selbst so dastehen, sind wohl eher nicht ernst zu nehmen ;)
Wo will ich jemanden belehren? Ich versuche denen, die Probleme haben zu helfen, in dem ich meine Ã?berlegungen hier rein schreibe und wenn du den Thread mit DHTML meinst, so ist das halt Definitionssache, aber du kannst da gern man nen Thread in einer Programmierer-Community starten und schaun, was die so dazu sagen.
PPS: Nach deinen ausgiebigen Tipps im Netz konnte ich nun rekonstruieren, was du unter LFS verstehst: LinuxFromSuse *g*
*LOL* Aber danke für die Marktlücke, ich werd mir sofort die Domain http://www.linuxfromsuse.org/ holen!



Gruß,
Thomas
darkspirit
Posts: 553
Joined: 2002-10-05 16:39
Location: D'dorf
Contact:
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by darkspirit »

Olfi, in letzter Zeit verstehe ich wirklich nicht, was mit dir los ist. Ich kann verstehen, dass die meisten Mods und Admins mittlerweile ziemlich genervt sind, die Newbie-Problematik ist schließlich in letzter Zeit ziemlich hochgekocht, aber diese Reaktion jetzt halte ich für zu heftig. Ersteinmal deswegen, weil ich wurmi nicht für einen Newbie halte, der hier mit Erwartungshaltung erscheint und sich alles vorkauen lässt, sondern für jemanden, der akzeptable Fragen und häufig auch gute Antworten verfasst.. zum anderen sehe ich gerade in diesem Thread keine Stelle, an der er in irgendeiner Weise getrollt hätte. Sicher, sein Vorhaben, ein LFS zu installieren, obwohl noch einige Basiskenntnisse vorher erlernt werden sollten, kann man in Frage stellen.. das rechtfertigt aber nicht eine beleidigende Antwort, in der der OP als dämlicher Fünftklässler mit Erektionsproblemen bezeichnet wird und der außerdem nichts weiter als ein Troll sein soll. Möglicherweise hat das ganze eine Vorgeschichte, die zu deiner Reaktion geführt hat, aber die kenne ich wohl nicht..

Bitte nicht persönlich nehmen, das musste ich jetzt einfach mal rauslassen.. ;)
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Joe User »

wurmi wrote:*LOL* Aber danke für die Marktlücke, ich werd mir sofort die Domain http://www.linuxfromsuse.org/ holen!
Viel Spass mit den Abmahnungen/Verhandlungen...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
t0x1c
Posts: 127
Joined: 2003-10-09 19:59
Location: Nähe Kiel
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by t0x1c »

olfi wrote:/me fragt sich bei dem, was der Ursprungsposter so von sich gibt, wem der was beweisen will?
Er will, meiner Meinung nach, nur wissen, wie sich ein LFS am besten auf einem Root-Server umsetzen lässt. Wuzz da Problem? Wenn er mit LFS am besten umgehen kann soll er mit LFS umgehen!
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by captaincrunch »

Wenn er mit LFS am besten umgehen kann soll er mit LFS umgehen!
Um jetzt mal in die gleiche Kerbe zu hauen wie hier bereits öfter aus "berufenem Munde" gehört: wenn er LFS auf einem Rootie betreiben will, sollte er sich dieses Wissen vorher besser zuhause aneignen, anstatt auf einem Internetserver rumzuspielen.

Wie war das doch gleich: "Wer im Glasgaus sitzt..."?!?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
t0x1c
Posts: 127
Joined: 2003-10-09 19:59
Location: Nähe Kiel
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by t0x1c »

CaptainCrunch wrote:
Wenn er mit LFS am besten umgehen kann soll er mit LFS umgehen!
Um jetzt mal in die gleiche Kerbe zu hauen wie hier bereits öfter aus "berufenem Munde" gehört: wenn er LFS auf einem Rootie betreiben will, sollte er sich dieses Wissen vorher besser zuhause aneignen, anstatt auf einem Internetserver rumzuspielen.

Wie war das doch gleich: "Wer im Glasgaus sitzt..."?!?
Ich habs hier daheim auf der Pentium I 166 MHz-Kiste auch drauf (Version 3 nach 2,5-tägiger Installation *g*) und möchts nicht mehr wegdenken. Endlich mal ein System ohne unnötigen Schrott drauf.


Fragen? Ausserdem ist die Konfiguration der Dienste nicht anders als bei SuSE.. Oder warum soll SuSE anders zu administrieren sein als LFS? Abgesehen von YAST..

Ok, Pakete sind anders zu installieren / upzudaten, aber man kann ja z.b. rpm installieren..
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by captaincrunch »

Fragen?
Ja: wenn er sich sonst so durch Ã?ußerungen wie o.g. hervortut, warum hält er sich selbst nicht dran? Wenn er sich das Wissen zuhause nicht draufschaffen kann, sollte er nach (besonders nach seiner eigenen Definition) erst gar nicht auf den Rootie bringen dürfen.

Es geht auch incht um die Adminitsrtaion des ganzen, sondern um das vorauszusetzende Hintergrundwissen.

Für mich hier aber EOD.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by floschi »

Ich meinte alles so, wie ich es geschrieben hatte... von Errektionsproblemen war da nie die Rede ;)

/me findet es eben schade, wenn man mehr Wissen von sich gibt, als man hat. Aber OK, wenn es nicht beabsichtigt ist und ich die Welt falsch verstehe, dann tut es mir leid.

Und jetzt haben wir uns alle wieder lieb.
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Joe User »

t0x1c wrote:Er will, meiner Meinung nach, nur wissen, wie sich ein LFS am besten auf einem Root-Server umsetzen lässt. Wuzz da Problem?
Das Problem besteht darin, dass er nicht weiss, ob, wie und womit die einzelnen Sourcen gepatched, konfiguriert und kompiliert werden müssen, damit sie für den Einsatz auf einem RootServer hinreichend sicher sind. Von der künftigen Wartung mal ganz abgesehen.

Und ja, ich weiss wovon ich schreibe, da ich bereits seit rund einem Jahr an einem RootServer-LFS arbeite...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Anonymous
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

Joe User wrote:Das Problem besteht darin, dass er nicht weiss, ob, wie und womit die einzelnen Sourcen gepatched, konfiguriert und kompiliert werden müssen, damit sie für den Einsatz auf einem RootServer hinreichend sicher sind. Von der künftigen Wartung mal ganz abgesehen.
Und deswegen frage ich ja auch, was zu beachten ist, wenn ich es mir auf den Server spiele. Muss ich noch irgendwas bis auf das Anfangs genannte beachten?

Gruß,
Thomas
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Joe User »

Beantworte mir folgende Fragen und Du wirst erkennen, welches Wissen Dir fehlt:

1) Welche Software benögtigst Du auf dem Zielsystem?
2) Wie musst Du diese konfigurieren und kompilieren?
3) Welche Security-Patche musst Du einspielen?
4) Wie führst Du Security-Updates durch?
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Anonymous
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

Joe User wrote:Beantworte mir folgende Fragen und Du wirst erkennen, welches Wissen Dir fehlt:

1) Welche Software benögtigst Du auf dem Zielsystem?
Außer der den normalen Tools, die mit dem LFS-HowTo kompiliert werden wahrscheinlich
crond
quotatools
ifconfig
apache
php
mysql
qpopper
postfix
vsftpd
openssh
(Das waren jetzt so die, die mir aus dem Stegreif eingefallen sind)
2) Wie musst Du diese konfigurieren und kompilieren?
Soll ich das hier alles aufführen? Dann könnte ich auch gleich ein HowTo schreiben.
3) Welche Security-Patche musst Du einspielen?
Ehrlich gesagt: Kein Ahnung, ich verwende einfach immer die letzten Stabels.
4) Wie führst Du Security-Updates durch?
Ich lade mir die neuen Stabels runter, sicher die alten Konfigurationen, gebe im Source-Verzeichnis der alten stabel make uninstall ein. Das neue Stabel wird erstellt und installiert (./configure && make && make install) und die Konfigurationsdatei wird angepasst.


Wenn ich was anders machen muss lasse ich mich gern belehren!
d.goersch
Posts: 54
Joined: 2002-06-23 20:31
Location: Viersen
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by d.goersch »

Moin,

damit Olfi nicht so alleine dasteht: Mir ist wurmi auch schon massivst als Troll aufgefallen, aber meine Meinung dazu habe ich ja auch intern abgegeben.

Domi.
fritz
Posts: 892
Joined: 2002-04-23 20:12
Location: Lehrte / Hannover
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by fritz »

Hi,
auch wenn ich einen anderen Sarkasmus als Olfi bevorzuge, kann ich seine Unzufriedenheit gut verstehen. Ich wäre aber nicht ich, wenn bei meinen Senf nicht noch ein 'aber' käme:
Ich werde nicht müde, Olfi und dem RF-Team neben den Rules eine 'ausführliche' Intentions-Rubrik zu empfehlen, wo interessierte und engagierte User entweder nachlesen können, oder andere darauf hingewiesen werden können, welche User und Themen hier angesprochen sind, und vor allem in welcher 'Ordnung' das ablaufen soll.
siehe auch: http://www.rootforum.org/forum/viewtopi ... 329#166329

In vielen Fällen sind solche stark motivierten Community-Teilnehmer wie Wurmi beteiligt, hier eine andere Ordnung aufzwingen zu wollen
http://www.rootforum.org/forum/viewtopi ... 113#166113
in dem Irrtum, dass die Mods hier die Ordnung permanent hinterher 'herstellen' müssen:
wurmi wrote:Ein kleiner Vorschlag: Warum splitten die Mods nicht einfach den Thread und schieben das was nicht dazugehört in einen eigenen Thread ins Smalltalk?
Bis sie dann verstanden haben, wie die Unterforen hier genutzt werden sollen, haben sie schon jeden 2. thread in den 'Fachforen' zum Smalltalk 'degradiert'', die Basis für die Suchfunktion zugemüllt, und es gibt solche Flames wie beinahe eben wieder.

immer noch nicht mehr als 2 Cents
Fritz
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by floschi »

Ich bin der Ansicht, dass jegliche weitere Definition für den Müll ist, weil sie eh niemand liest.

Wir arbeiten derzeit an einer Lösung, das dauert aber noch ein wenig.
Anonymous
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

@Joe User: Ich hab die 4 Fragen beantwortet. Jetzt hätte ich gern auch mal ne Stellungsnahme dazu ob das richtig ist oder was ich anders machen muss.
fritz
Posts: 892
Joined: 2002-04-23 20:12
Location: Lehrte / Hannover
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by fritz »

olfi wrote:Ich bin der Ansicht, dass jegliche weitere Definition für den Müll ist, weil sie eh niemand liest.
ja, das stimmt. Aber wenn es die 'Zusammenfassung' der wichtigsten Argumente ist, die sonst in unzähligen Einzeldiskussionen, endlos wiederholt werden, kann man einfach mal mit einem Link darauf verweisen, wenn man mal zu müde ist, es Neuzugängen oder 'Verirrten' zu verklickern ;-)

Andererseits ist es evtl. auch gar nicht sinnvoll, zu unterbinden, dass man ab und zu seinen Frust einfach mal rausschreien kann. Wie man sieht, hat es Wurmi in diesem Fall ja ganz cool weggesteckt 8)

have a nice sunday
Fritz
Anonymous
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

Fritz wrote:Wie man sieht, hat es Wurmi in diesem Fall ja ganz cool weggesteckt 8)
Naja, ich wollt jetzt einfach mal wieder aufs Thema zurückkommen. Und irgendwie habt ihr ja auch Recht, wenn ihr sagt, dass ich vielleicht nicht genug Wissen für ein LFS auf nem Rooti hab. Aber ich wills trotzdem mal probieren und aus dem, was sich ergibt lernen.
dea
Posts: 532
Joined: 2002-08-13 12:05
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by dea »

wurmi wrote:Naja, ich wollt jetzt einfach mal wieder aufs Thema zurückkommen. Und irgendwie habt ihr ja auch Recht, wenn ihr sagt, dass ich vielleicht nicht genug Wissen für ein LFS auf nem Rooti hab. Aber ich wills trotzdem mal probieren und aus dem, was sich ergibt lernen.
In dieser Einstellung liegt ein Teil des "Problems" :(

Anscheinend
  • bist Du Dir nicht über die möglichen Konsequenzen Deiner Vorgehensweise im klaren
  • sind Dir diese, auch wenn sie Dritte schädigen, vollkommen egal
  • bist Du auch nicht bereit, Dich über eine geeignetere Vorgehensweise informieren zu lassen
Sich einen rootie zum "Lernen" (!) anzuschaffen ist nach meiner persönlichen Meinung beinahe schon sträflich! Es ist schlimm genug, dass immer wieder aus bekannten Gründen Maschinen geknackt werden, dass immer wieder Menschen aus bekannten Gründen herbe finanzielle und/oder juristische Nackenschläge hinnehmen müssen, aber sich selber aktiv in die Reihe der bekannten Gründe einzureihen ist imho inakzeptabel.

Nimm' die Distribution in der Du Dich "zu Hause" fühlst und setzte sie auf Deinen rooties ein. Wenn Dir Dein Blech zu Hause zu dünn zum Ausprobieren erscheint, dann organisiere Dir über eine der zahlreichen Möglichkeiten eine neuere Plattform. Die Kosten dafür entsprechen noch nicht einmal einer Quartalsmiete inkl. Setup für einen rootie!
Anonymous
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

dea wrote:Nimm' die Distribution in der Du Dich "zu Hause" fühlst und setzte sie auf Deinen rooties ein.
Jep, genau deswegen LFS.

Dritte werden durch mein Vorgehen nicht gefärdet werden. Ich bin eigentlich ziemlich oft online und kann den Rooti runterfahren sobald ich einen Einbruch bemerke. Dies sollte eigentlich nicht das Problem sein. Außerdem rückt hier irgendwie keiner so richtig mit der Sprache raus, welches Wissen mir konkret fehlt, so dass ich mir das noch aneignen kann bevor der Server eingerichtet ist und ich mich an die LFS-Installation mache. Da reichen einfach Stichworte und ich such mir mit Google Infos zusammen. Was wäre so schwer daran, nachdem ich auf "Joe User"'s 4 Fragen geantwortet hab zu sagen: "Du bist auf dem richtigen Weg, aber du müsstest dir noch Gedanken über die Sicherheit machen, wobei dir eigentlich IPTABLES reichen würde" (Blos jetzt als Beispiel, ich weiß ja nicht, was noch hinzumüsste). Aber alle schreiben immer nur, dass man aufgeben soll, man hat sowieso nicht genug Wissen, etc.. Das Forum soll doch dazu da sein, dass man sich gegenseitig hilft?

So, das musste jetzt mal raus.

Gruß,
Thomas
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by floschi »

Mich stört ja nicht die Tatsache, was du wie mit deinem Rechner machst - micht _hat_ dein Auftreten in anderen Diskussionen gestört, als ich gemerkt habe, dass du es eigentlich _bisher_ nicht besser weisst.

Zu einem LFS auf Server kann ich nichts sagen, dass ist mir zuviel unnötiger Aufwand - vorher würde ich eher FreeBSD oder Adamantix erlernen ;)
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by captaincrunch »

vorher würde ich eher FreeBSD oder Adamantix erlernen
Ich hoffe doch, dass du letzteres vorziehen würdest...wo der Support doch mehr oder weniger direkt um die Ecke sitzt. ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
t0x1c
Posts: 127
Joined: 2003-10-09 19:59
Location: Nähe Kiel
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by t0x1c »

Noch mal was von mir:
Ich empfinde diese Diskussion hier jetzt für übertrieben.
Ok, er weiss nicht was cross-compiling ist und was für module er für seinen Kernel backen soll.. Gibt schlimmeres..

z.B. Wenn nen user hier ankommt "ich will meinen server sicher machen wo krieg ich ne firewall her" und solche Geschichten, solche User sind doch viel gefährlicher! Und solange wurmi sein LFS compiliert iss sein Server eh im rescue und schadet keinem..
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by oxygen »

Naja... da ist schon was dran. Ich glaube kaum das er eine Gefahr für andere darstellt, denn ein LFS ist ja nunmal nicht das typische Angriffsziel, eher die bekannten Sicherheitslücken in SuSE und Co. die einzige Gefahr ist wohl, dass das System nachher nicht rund läuft, aber das ist ja nur sein Problem.
d.goersch
Posts: 54
Joined: 2002-06-23 20:31
Location: Viersen
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by d.goersch »

øxygen wrote:Naja... da ist schon was dran. Ich glaube kaum das er eine Gefahr für andere darstellt, denn ein LFS ist ja nunmal nicht das typische Angriffsziel, eher die bekannten Sicherheitslücken in SuSE und Co. die einzige Gefahr ist wohl, dass das System nachher nicht rund läuft, aber das ist ja nur sein Problem.
Ein nicht upgedateted LFS ist genauso "gefährlich" wie jedes andere System was nicht up-to-date ist, wurscht welche Distro, ja sogar wurscht welches OS überhaupt.

Just my 6 Cents
Domi.
Post Reply