LFS-Serverinstallation

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Anonymous
 

LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

Hallo,

muss ich was beachten, wenn ich mir auf den 1&1 Server L v2 die "Distri" LFS installieren will? Welche Module im soll ich für'n Kernel kompilieren (Also Netz-Karte | Unterstützung für die Serielle Console, etc.).
Beziehungsweise: Sind die Kernel, die auf dem Update-Server liegen schon vorkonfiguriert?

Gruß,
Thomas
dea
Posts: 532
Joined: 2002-08-13 12:05
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by dea »

Das wichtigste steht auf den 1&1-Supportseiten. Ansonsten kannst Du auch aus dem Rescue-System mit lsmod die relevanten Module anzeigen lassen. Weiterhin würde ich Dir raten, dass Du die originale Kernel-Config "mitnimmst", da hier die passenden Chipsätze (die man nicht unbedingt mit lspci o.ä. sehen kann) aktiviert sind.

Andere Frage: Bist Du Dir sicher, dass Du LFS installieren willst, wenn Du noch derartige Fragen stellen musst? Wäre eine "fertige" Distribution nicht besser für Dich geeignet?
Last edited by dea on 2004-03-03 14:45, edited 1 time in total.
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Joe User »

Die 1&1-Kernel sind bereits kompiliert und bringen alle benötigten Module mit. Du solltest Dir jedoch die /etc/modules.conf sichern ;) Kompilieren würde ich lokal, da es _sehr_ Zeitaufwendig ist und Du eventuelle Fehler in Ruhe beheben kannst. Mein Testsystem (2,8GHz P4/512MB) benötigt allein für das Basis LFS knapp 2 Stunden...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Anonymous
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

Hm, auf dem Familienpc darf ich nicht mit Linux rummachen und auf meiner alten Pentium I 166 MHz-Kiste brauch ich für LFS ewig!
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Joe User »

Sofern Ihr über eine Flatrate verfügt, kannst Du auch auf dem Server kompilieren, alternativ kann ich Dir für Win200x/XP nur VMware empfehlen. Auf dem "alten Hobel" musst Du mehrere Tage, bei Fehlern auch Wochen, einplanen...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Anonymous
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

vmWare wäre ne teure Lösung. Macht es was aus, wenn ich mir das alles mit Bochs kompiliere?
Wie bekomme ich dann das Image auf den Server? Einfach auf den Backupspace und mit dd im Rescue-System auf die Platte spielen?
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Joe User »

Die VMware Testversion kannst Du 30 Tage uneingeschränkt nutzen, lediglich (D)eine gültige eMail-Adresse ist erforderlich. Mit Bochs habe ich mich noch nie beschäftigt. Wenn Dein LFS fertig ist, kannst Du es per tar einpacken und über das Rescuesystem entpacken.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Anonymous
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

dea wrote:Andere Frage: Bist Du Dir sicher, dass Du LFS installieren willst, wenn Du noch derartige Fragen stellen musst? Wäre eine "fertige" Distribution nicht besser für Dich geeignet?
Sorry, hab die Frage vorher nicht gesehen.
Ja, ich bin mir sicher. Ich habs hier daheim auf der Pentium I 166 MHz-Kiste auch drauf (Version 3 nach 2,5-tägiger Installation *g*) und möchts nicht mehr wegdenken. Endlich mal ein System ohne unnötigen Schrott drauf. Allerdings hab ich den Rechner nicht ans Netz angeschlossen, deswegen werd ich mir erstmal die Informationen suchen müssen, wie ich damit die Netzkarte einstellen muss. Aber das find ich ja bestimmt wo im Netz, außer einer von euch weiß es auswendig und würde es posten.

Gruß,
Thomas
darkspirit
Posts: 553
Joined: 2002-10-05 16:39
Location: D'dorf
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by darkspirit »

Bei Cross-Compiling aber bitte aufpassen.. vorher besser http://www.linuxfromscratch.org/hints/d ... ng-x86.txt lesen. ;)

Edit: Die Netzwerkkarte konfigurierst du am einfachsten über ifconfig. Die Man-Page hilft weiter.
Anonymous
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

Hallo, danke für den Hinweis, aber ich werd mir für BOCHs was suchen, damit es automatisch i586 ist (Intel's Celeron zählt ja auch zu den 586-Systemen, oder???)
So, dann werd ich mich mal an das Lesen der Man-Page machen.


Gruß und vielen Dank,
Thomas
oxygen
Posts: 2138
Joined: 2002-12-15 00:10
Location: Bergheim
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by oxygen »

Hm. Also eine produktives System zu Crosscompilen halte ich schon für gewagt (eigentlich überhaupt es selbst zu kompilieren). Aber in einem Emulator? So könnte ich nicht ruhig schlafen...
Anonymous
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

Du würdest also eher raten es direkt auf dem Server zu kompilieren? Hatte ich ja am Anfang auch vor, aber da mir der Weg empfohlen wurde es erstmal zu kompilieren und dann hochzuspielen hätte ich jetzt den genommen. Ich lass mich immer gern eines besseren belehren. Also, welchen Weg soll ich nun nehmen:

a) auf dem Server kompilieren
b) daheim kompilieren und dann hochladen

???
flolein
Posts: 113
Joined: 2003-12-11 14:47
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by flolein »

ich mach das immer auf dem server. kannst dir aber alternativ auch mal http://www.crux.nu anschauen. ist eine größtenteils auf lfs basierende distro mit sehr einfachem paketmanagement.
darkspirit
Posts: 553
Joined: 2002-10-05 16:39
Location: D'dorf
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by darkspirit »

Wenn du ein LFS willst, wäre es am praktischsten, wenn du alles direkt auf dem Server kompilierst (habe ich persönlich auch die besten Erfahrungen mit gemacht). Emuliert würde ich nix bauen und ein P166 ist mit Sicherheit weniger fix als ein 1&1-Server ;)
Anonymous
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

OK, dann mach ichs doch auf dem Server.


Mit bestem Dank,
Thomas
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Joe User »

Ich hatte Dir lediglich davon abgeraten, ein LFS ohne Flatrate auf dem Server zu kompilieren ;)

BTW1: Ich würde noch warten, bis LFS 5.1 erschienen ist, da sich seit 5.0 _sehr_ viel geändert hat.
BTW2: Die -preX und CVS-Versionen sind für einen Produktiveinsatz noch nicht stabil genug!
Last edited by Joe User on 2004-03-03 22:17, edited 1 time in total.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
dea
Posts: 532
Joined: 2002-08-13 12:05
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by dea »

Joe User wrote:Ich hatte Dir lediglich davon abgeraten, ein LFS ohne Flatrate auf dem Server zu kompilieren ;)
Dis raff' ich jetzt nicht. Was hat denn die heimische Flatrate mit dem Server zu tun? Geht doch nur auf den Traffic des Servers (wenn man sich ned ultradumm anstellt).
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Joe User »

Naja, wenn man sich keine ~4 Stunden am Stück Analog/ISDN leisten kann/zumuten will ;)
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
dea
Posts: 532
Joined: 2002-08-13 12:05
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by dea »

Code: Select all

#!/bin/sh
;)
Anonymous
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Anonymous »

Hab schon ne Flatrate. Aber dennoch muss man die Verbindung ja nicht 4 Std. offen halten.

Weißt du wann die 5.1 rauskommt?
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11186
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Joe User »

wurmi wrote:Weißt du wann die 5.1 rauskommt?
Sobald Ryan ein akzeptables glibc-snapshot gefunden hat und dieses hinreichend getestet wurde. Ich schätze etwa 4 Wochen...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
darkspirit
Posts: 553
Joined: 2002-10-05 16:39
Location: D'dorf
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by darkspirit »

Bei mir läuft ein leicht angepasstes LFS 5.0 nun schon einige Zeit einwandfrei, ist also IMHO durchaus produktiv einsetzbar ;)
majortermi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 916
Joined: 2002-06-17 16:09
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by majortermi »

wurmi wrote:Intel's Celeron zählt ja auch zu den 586-Systemen, oder???
Celeron sind mindesten i686, je nach Alter aber auch Pentium-III oder Pentium-4. Es kann sich also ggf. lohnen mit einer "höheren" Architektur als nur "i686" zu kompilieren.
Erst nachlesen, dann nachdenken, dann nachfragen... :)
Warum man sich an diese Reihenfolge halten sollte...
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by floschi »

/me fragt sich bei dem, was der Ursprungsposter so von sich gibt, wem der was beweisen will?
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by floschi »

Mittlerweile weiß ich es - der Ursprungsposter scheint in einer Traumwelt zu leben... ein kleines SuSE8.1, sogar noch mit angeknipstem RPC (will er NFS netzweit anbieten *g* ?) drauf, jegliche Kernelupdates gehen an ihm vorüber, Confixx zur Unterstützung des nicht vorhandenen Know-Hows, fingerd, offenem MySQL... aber mit LFS angeben wollen - MEGALOL

Lieber wurmi, bitte troll doch ned immer mit deinen super Sprüchen rum, seit soeben ist nicht nur mir (wieder) klar geworden, dass du nichts weiter als ein kleiner Troll bist, der um Anerkennung ringt.

Nur, ich würde an deiner Stelle irgendetwas anderes zur Egoaufwertung nehmen, außer deinen tollen Sprüchen... wie wär's mit Viagra?

Viele Grüße und noch eine schöne Zeit in der Schule (bist du in der 5. oder 6. Klasse? OK, mit 16 wohl schon weiter)

Olfi ;)

PS: du musst hier niemandem etwas beweisen, aber Leute die andere belehren wollen und selbst so dastehen, sind wohl eher nicht ernst zu nehmen ;)

PPS: Nach deinen ausgiebigen Tipps im Netz konnte ich nun rekonstruieren, was du unter LFS verstehst: LinuxFromSuse *g*