so, nachdem ich nun seit Wochen mir Tag und Nacht den Kopf zerbrochen habe, wie man den vServer bei server4free halbwegs up3date bekommt, ist hier nun meine Lösung. Bevor jetzt aber ein Geschrei losgeht, möchte ich sagen, dass ich wirklich blutiger Anfänger in Sachen Linux bin und das hier wahrscheinlich ein paar Fehler drin sind, die so nicht gemacht werden dürfen. Jedoch funktioniert bei mir alles 100% und der altbekannte Standard S4F PHP Fatal Error ist auch weg :lol:
Also für alle genervten S4F Kunden mit Confixx hier eine kleine Hilfe.
Update Red Hat Linux 7.3
Apache 1.3.23 --> Apache 1.3.27 (letztes stable 1.3.x Release)
MySQL 3.23.xx --> MySQL 3.23.56 (Letztes stable 3.23.xx Release)
PHP 4.1.2 --> PHP 4.3.1
php-mysql-4.1.2-7.3.6 --> PHP-MySQL 4.3.1
php-ldap-4.1.2-7.3.6 --> PHP-LDAP 4.3.1
Zusätzlich können noch Updates für OPENSSL und andere wichtige Module erfolgen. Das kann aber, wie nachfolgend beschrieben, im RHN Account erfolgen.
1. php.ini und httpd.conf lokal sichern!!!
2. Neuinstalltion ist empfehlenswert aber nicht notwendig [VORSICHT!!! ALLE Daten gehen verloren, wenn sie nicht gesichert wurden]
3. in das Verzeichnis /var/www/web1/html/ mal eine index.html oder etwas dergleichen setzen. Damit prüfen wir, ob der Server an sich funktionstüchtig ist.
4. Confixx überprüfen. Das heißt als Administrator einloggen.
[Wer eventuell Hostname oder Virtual Host Names ändern möchte, sollte das hier erledigen und vergesst nicht nach der Umbenennung unter var/www/confixx/html/phpmydmin/ die Datei config.inc.php den Pfad anzupassen]
5. Wenn das alles läuft, müssen wir uns als nächstes mit RHN = Red Hat Network beschäftigen. Dazu geht Ihr auf
https://rhn.redhat.com/ und legt euch einen persönlichen Account an. [Hinweis: Das updaten 1x Clients ist kostenlos :lol: ]
6. Schreibt euch die Daten von dem Account auf, die werden später bei der Registrierung eures Linux benötigt.
7. Benutzt ein SSH fähiges Programm und loggt euch als
Root auf eurem Linux ein.
8. Jetzt seit Ihr standardmäßig im Root Verzeichnis. Legt dort, oder wo immer ihr wollt, das Verzeichnis "download" an.
9. wechselt in das Verzeichnis entweder mit Hilfe des MidNight Commander oder mit "cd download"
10. jetzt seit Ihr im download Verzeichnis und ladet folgende Dateien (RPMs) runter. Diese sind notwendig, damit ihr mit Hilfe des RHN updaten könnt.
Wenn der Download abgeschlossen ist, was sehr schnell gegangen sein sollte, gebt Ihr genau nach Anweisung folgendes ein:
rpm -i rhn_register-2.8.27-1.7.3.i386.rpm
rpm -i losetup-2.11g-5.i386.rpm
rpm -i mkinitrd-3.3.10-1.i386.rpm
rpm -i python-popt-0.8.8-7.x.2.i386.rpm
rpm -i python-clap-1.0.0-3.noarch.rpm
rpm -i up2date-2.8.39-1.7.3.i386.rpm
Dieses sollte ohne Probleme erfolgt sein
11. Jetzt wechselt Ihr in das Verzeichnis /etc/syssconf/rhn/up2date
jetzt editieren wir die Datei die Zeile und ändern
pkgSkipList=kernel*;
nach
pkgSkipList=kernel*;postgresql-libs*;
Da Confixx 1.6.5 auf die alte Postgresql Version 7.1.3 besteht, muß das leider so erfolgen. Ihr könnt auch optional versuchen ein RPM mit einer neueren Version zu finden und dies mit rpm --nodeps installieren. Das habe ich so aber nicht gemacht, da ich eigentlich keine neuere Version benötige - und es hat auch so funktioniert.
12. Jetzt startet Ihr das Programm /usr/sbin/rhn_register
Drückt einfach 2x Enter, weil ihr garantiert keinen HTTP Proxy habt und folgt den Anweisungen. Gebt jetzt die Daten von eurem RHN Account ein und schwups habt Ihr die Daten in exportiert.
13. Loggt euch wieder bei eurem RHN Account über den Browser ein und wählt in der Errdata oder Upgrade/Install Liste aus, was Ihr installieren bzw. updaten wollt. [Wichtig: Hier solltet ihr Apache 1.3.27, Apache manual 1.3.27, Mysql 3.23.56 Client und Server usw. auswählen. Aber nach Möglichkeit nur das, was Ihr auch wirklich updaten wollt, da sich das System sonst eventuell nur aufbläht.]
14. geht zurück zu eurer Konsole, bei der Ihr ja als Root eingeloggt seit und gebt up2date --update ein. Damit werden die gewählten Updates installiert. [Hinweis: das kann ein weilchen dauern - 5min ca.]
15. Fordert über euer Kundeninterface einen Reboot an [Dauert meist 10-15min -> also kocht euch einen Kaffee, denn jetzt wirds heiß :P ]
16. Wenn nun alles nach dem Rebott läuft, müßte euer Apache und der MySQL Server geupdatet sein. Prüft das gegebenfalls nach. Es wird auch die alte httpd.conf übernommen, so dass da kein Konfigurationsstreß entsteht (ein Update halt). Achja, bestehende MySQL Datenbanken bleiben auch erhalten.
17. Wenn das alles läuft und Ihr auch mit dem Confixx weiter erfolgreich arbeiten/einloggen könnt, dann kommt jetzt der "beschissenste" Teil, PHP 4.3.1. Dazu geht ihr zurück in euer Downloadverzeichniss und ladet folgende RPMs
vorher gebt Ihr aber mal noch folgenden Befehl ein:
apachectl stop [Damit wird der Apache angehalten]
18. Update der libdb Version
rpm --upgrade db3-3.2.9-4.i386.rpm
19. PHP Ldap
rpm -e php-ldap-4.1.2-7.3.6 [Damit wird die alter Version entfernt]
rpm --upgrade php-4.3.1-1.i386.rpm [Inst. der neuen Version]
20. Php-Mysql
Da die alte Version, wegen einer Abhängigkeit von Confixx, nicht deinstalliert werden kann, muß mit --nodeps die neue php-mysql Version folgendermaßen installiert werden.
rpm --upgrade --nodeps php-mysql-4.3.1-1.i386.rpm
21. PHP 4.3.1 Update
Wieder wegen der Abhängigkeit der PHP-MYSQL Geschichte muß mit --nodeps erneut gearbeitet werden:
rpm --upgrade --nodeps php-4.3.1-1.i386.rpm
22. Apache starten
Wenn ihr jetzt apachectl start eingebt, bekommt ihr folgenden Fehler.
Syntax error on line 261 of /etc/httpd/conf/httpd.conf:
Cannot load /etc/httpd/modules/libphp4.so into server: libdb-3.2.so: cannot open shared object file: No such file or directory
/usr/sbin/apachectl start: httpd could not be started
Wenn ihr nachschaut seht ihr aber, dass die libphp4.so vorhanden ist, jedoch die libdb-3.2.so fehlt. So und jetzt kommt der Haken, wo ich sicher bin, dass es nicht professionell ist, aber hilft.
Wechselt in das Verzeichnis /usr/lib und kopiert die Datei libdb_cxx-3.3.so in das selbe Verzeichnis, aber mit dem Namen libdb-3.2.so
Damit kann das php Modul in die Libary geladen werden. Nach meiner Recherche geht das so, weil die Verson 3.3 voll kompatibel zur Version 3.2 ist.
Wenn Ihr jetzt apachectl start eingebt, sollte die Erfolgsmeldung httpd startet auftauchen.
Auch wenn Ihr jetzt mal apachectl configtest eingebt, wird ein 100% Syntax Ok gemeldet und der PHP FATAL Error mit Version 4.1.2 ist weg.
Zur Ã?berprüfung könnt ihr jetzt mal eine index.php erstellen und den Befehl phpinfo() einbauen. Dort sollte dann PHP 4.3.1 stehen 8O
Hinweis: auch die alte php.ini wird übernommen. Ã?berprüft nochmal eure Einstellungen.
So, ich hoffe, das hilft so manchen gestreßten Anfänger (wie auch mir)weiter.
Gruß aus L.E.
Harry[/b]