RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
-
Anonymous
RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
Hallo,
folgendes Problem konnte ich bisher bei zwei aktuellen jungfräulichen 1&1 Root-Servern L mit 2 GHz Celeron reproduzieren:
bei hohem ausgehenden Traffic friert der Server komplett ein, und reagiert auf keinerlei Anfragen mehr (kein Ping, etc.).
Dies kann problemlos nachgestellt werden, indem man via FTP (oder auch rsync, das spielt keine Rolle) von der Konsole aus eine Datei mit mindestens 200 MB auf einen anderen 1&1 Root-Server überträgt.
In 90% der Fälle friert der Server dabei nach 180-190 MB übertragenen Daten ein.
Wieder belebt werden kann der Server dann nur noch mit dem überaus hilfreichem Recovery-Tool von 1&1.
In den Logfiles sind danach keinerlei Einträge diesbezüglich verzeichnet.
Da dies in gleicher Weise an zwei voneinander unabhängigen Systemen auftritt, und ich daher ein generelles Problem vermute, möchte ich jeden bitten einmal Testweise eine mindestens 200 MB große Datei auf einen anderen Server im 1&1-Rechenzentrum zu übertragen.
Natürlich stelle ich hierfür gerne einen FTP-Zugang zum testen zur Verfügung, die Zugangsdaten gibt es zusammen mit einer kleinen Anleitung unter http://217.160.91.83/traffictest/ per E-Mail.
Merkwürdigerweise läuft bei einem wget von der anderen Seite aus alles wunderbar, obwohl hier ja eigentlich im Prinzip die gleiche Aktion ausgeführt wird.
Auch wäre es interessant zu wissen, wie sich der Root XL / XXL verhält, bei einem "alten" Root 900 konnte ich es nicht nachstellen.
Ich denke, dass nicht wenige hier ebenfalls dieses Problem feststellen können, daher meine Bitte mit dem Test, bevor ich die Sache gesammelt an 1&1 weiterleite.
Beste Grüße und ein frohes Osterfest,
Major
folgendes Problem konnte ich bisher bei zwei aktuellen jungfräulichen 1&1 Root-Servern L mit 2 GHz Celeron reproduzieren:
bei hohem ausgehenden Traffic friert der Server komplett ein, und reagiert auf keinerlei Anfragen mehr (kein Ping, etc.).
Dies kann problemlos nachgestellt werden, indem man via FTP (oder auch rsync, das spielt keine Rolle) von der Konsole aus eine Datei mit mindestens 200 MB auf einen anderen 1&1 Root-Server überträgt.
In 90% der Fälle friert der Server dabei nach 180-190 MB übertragenen Daten ein.
Wieder belebt werden kann der Server dann nur noch mit dem überaus hilfreichem Recovery-Tool von 1&1.
In den Logfiles sind danach keinerlei Einträge diesbezüglich verzeichnet.
Da dies in gleicher Weise an zwei voneinander unabhängigen Systemen auftritt, und ich daher ein generelles Problem vermute, möchte ich jeden bitten einmal Testweise eine mindestens 200 MB große Datei auf einen anderen Server im 1&1-Rechenzentrum zu übertragen.
Natürlich stelle ich hierfür gerne einen FTP-Zugang zum testen zur Verfügung, die Zugangsdaten gibt es zusammen mit einer kleinen Anleitung unter http://217.160.91.83/traffictest/ per E-Mail.
Merkwürdigerweise läuft bei einem wget von der anderen Seite aus alles wunderbar, obwohl hier ja eigentlich im Prinzip die gleiche Aktion ausgeführt wird.
Auch wäre es interessant zu wissen, wie sich der Root XL / XXL verhält, bei einem "alten" Root 900 konnte ich es nicht nachstellen.
Ich denke, dass nicht wenige hier ebenfalls dieses Problem feststellen können, daher meine Bitte mit dem Test, bevor ich die Sache gesammelt an 1&1 weiterleite.
Beste Grüße und ein frohes Osterfest,
Major
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
Schau mal hier : http://groups.google.de/groups?hl=de&lr ... 26rnum%3D1
Der via-rhine-Treiber im Kernel ist wohl nich nicht 100%ig stable.
Mich würde aber auch mal interessieren, ob auch andere dieses Problem haben.
Der via-rhine-Treiber im Kernel ist wohl nich nicht 100%ig stable.
Mich würde aber auch mal interessieren, ob auch andere dieses Problem haben.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
Also, denn “Hänger“ kann ich bestätigen :evil:
Mein 1&1 Root-Server L 2 GHz Celeron
Frostet bei mir ebenfalls und zwar nach 156,47 MB
Zwar erst beim 2 Versuch :!: aber dann “Hing“ er.
ein Ping war ebenfalls nicht mehr möglich und in den Logfiles wurde auch nichts vermerkt
Konnte ihn nur mittels Recovery-Tool von 1&1
wieder flott bekommen
Gruß
McMerlin
Mein 1&1 Root-Server L 2 GHz Celeron
Frostet bei mir ebenfalls und zwar nach 156,47 MB
Zwar erst beim 2 Versuch :!: aber dann “Hing“ er.
ein Ping war ebenfalls nicht mehr möglich und in den Logfiles wurde auch nichts vermerkt
Konnte ihn nur mittels Recovery-Tool von 1&1
wieder flott bekommen
Gruß
McMerlin
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
Kann ich auch bestätigen. Jedoch schon bei 136 MB
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
So, ich habe heute auch mal ein paar Tests gefahren : an meinem Notebook habe ich auch eine via-rhine, über die ich mal (100 MBit geswitcht) ein paar Gig rüberkopiert hatte (sowohl per ftp, als auch per scp).
Ergebnis : überhaupt kein Thema. Leider ist die Konfiguration zu unterschiedlich, um diesen Test als repräsentativ zu nennen. Falls es diese Probleme bei sämtlichen neueren Rooties gibt, sollte 1&1 vielleicht einmal über andere NW-Karten nachdenken ...
Ergebnis : überhaupt kein Thema. Leider ist die Konfiguration zu unterschiedlich, um diesen Test als repräsentativ zu nennen. Falls es diese Probleme bei sämtlichen neueren Rooties gibt, sollte 1&1 vielleicht einmal über andere NW-Karten nachdenken ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
@ krispin
wie oft hast du den das TestFile “geputtet“ :?:
mein Server ist erst beim 2 versuch :!: abgeschmiert
momentan Teste ich ein paar Einstellungen an der Netzwerkkarte
aber leider schmiert mein Server spätestens nach dem 7 “putt-versuch“ immer noch ab :evil:
saugen kann ich beliebig da lag ja aber auch nicht das Problem der Hänger tritt ja nur beim senden von Großen Datenmengen auf
Außerdem währe es hilfreich zu wissen mit welchem
Root-Server der test durchgeführt wurde
L, XL, XXL
und wann der Server geschaltet wurde
Gruß
McMerlin
wie oft hast du den das TestFile “geputtet“ :?:
mein Server ist erst beim 2 versuch :!: abgeschmiert
momentan Teste ich ein paar Einstellungen an der Netzwerkkarte
aber leider schmiert mein Server spätestens nach dem 7 “putt-versuch“ immer noch ab :evil:
saugen kann ich beliebig da lag ja aber auch nicht das Problem der Hänger tritt ja nur beim senden von Großen Datenmengen auf
Außerdem währe es hilfreich zu wissen mit welchem
Root-Server der test durchgeführt wurde
L, XL, XXL
und wann der Server geschaltet wurde
Gruß
McMerlin
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
Hallo McMerlin
also, ich habe es von einem "L" server getestet.
auf den hier: 217.160.175.217
ich habe es in der tat nur einmal geputtet..... naja, wenne willst, kann ich es nochmal machen?!
EDIT:
ich habe es jetzt 5 mal hinter einander gemacht, mein Diener ist nicht angechmiert... :)
also, ich habe es von einem "L" server getestet.
auf den hier: 217.160.175.217
ich habe es in der tat nur einmal geputtet..... naja, wenne willst, kann ich es nochmal machen?!
EDIT:
ich habe es jetzt 5 mal hinter einander gemacht, mein Diener ist nicht angechmiert... :)
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
bei mir das gleiche Prob .. siehe hier -> http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?p=77726
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
Hi Sascha,
wo soll das DEBUG=2 reingeschrieben werden? (als LILO-Startparameter oder so?)
-
Anonymous
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
in modules.conf
options via-rhine debug=2
Karlo
options via-rhine debug=2
Karlo
-
coolsurfer
- Posts: 61
- Joined: 2002-05-01 18:16
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
Hi,
zwei Fragen dazu :-)
1. Ist es egal an welcher Stelle ?
2. Wie stelle ich fest, ob "debug=2" wirklich berücksichtigt wurde ?
coolsurfer
zwei Fragen dazu :-)
1. Ist es egal an welcher Stelle ?
2. Wie stelle ich fest, ob "debug=2" wirklich berücksichtigt wurde ?
coolsurfer
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
ich habe auch ein ähnliches problem...
habe auch schon was gehört, dass die lüfter der pentiums nicht ganz in ordnung sein sollen, vielleicht liegts daran!?
bei mir schmiert der server entweder bei gzip (1,4 GB Datei mit Tar) ab oder dann beim downloaden der 600 MB file. Aber nicht immer...
habe auch schon was gehört, dass die lüfter der pentiums nicht ganz in ordnung sein sollen, vielleicht liegts daran!?
bei mir schmiert der server entweder bei gzip (1,4 GB Datei mit Tar) ab oder dann beim downloaden der 600 MB file. Aber nicht immer...
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
hi
also ich habe das problem auch das mein server bei ausgehendem traffic abstürtzt.
bei ist es aber nicht reproduzierbar. es passiert manchmal einfach.
dabei ist es egal ob die daten mit 90k oder 300k oder mehr übertragen werden.
habe auch mal debug=2 eingetragen, da der fehler aber nicht regelmässig bei größeren übertragenen files auftritt, weiß ich nicht ob das debug=2 was gebracht hat.
ich hab das jetzt seit ca. 3 wochen drin.
bisher keine abstürze gehabt.
root L
celeron 2Ghz
via rhine II
hmmm bei tar ist mir der rechner noch nie abgestürtzt.
das es an dem celeron lüfter liegt kann ich mir nicht vorstellen. bei tar eventuell schon, weil da der prozessor was zu rechnen hat.
aber wenn er files überträgt wird der prozessor kaum belastet.
also ich habe das problem auch das mein server bei ausgehendem traffic abstürtzt.
bei ist es aber nicht reproduzierbar. es passiert manchmal einfach.
dabei ist es egal ob die daten mit 90k oder 300k oder mehr übertragen werden.
habe auch mal debug=2 eingetragen, da der fehler aber nicht regelmässig bei größeren übertragenen files auftritt, weiß ich nicht ob das debug=2 was gebracht hat.
ich hab das jetzt seit ca. 3 wochen drin.
bisher keine abstürze gehabt.
root L
celeron 2Ghz
via rhine II
hmmm bei tar ist mir der rechner noch nie abgestürtzt.
das es an dem celeron lüfter liegt kann ich mir nicht vorstellen. bei tar eventuell schon, weil da der prozessor was zu rechnen hat.
aber wenn er files überträgt wird der prozessor kaum belastet.
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
er stürzt ja wenn dann bei gzip ab, bei tar ist er mir noch nie abgestürzt.Fubbel wrote:hmmm bei tar ist mir der rechner noch nie abgestürtzt.
das es an dem celeron lüfter liegt kann ich mir nicht vorstellen. bei tar eventuell schon, weil da der prozessor was zu rechnen hat.
aber wenn er files überträgt wird der prozessor kaum belastet.
und beim übertragen auch schon ein paar mal.
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
mit tar hab ich eigentlich gzip eingeschlossen
das wird nicht am prozo liegen.
wenn lüfter schlecht ist, dann wird die cpu zu heiß und er stürtzt ab.
wird die cpu, wie bei datentransfer, kaum belastet, wird dieser auch nicht heiß und stürtz nicht ab.
wenn der rechner bei tar ni abstürtzt, dann würd ich das problem eher mal bei gzip suchen.
installier doch mal ne neue version.
das wird nicht am prozo liegen.
wenn lüfter schlecht ist, dann wird die cpu zu heiß und er stürtzt ab.
wird die cpu, wie bei datentransfer, kaum belastet, wird dieser auch nicht heiß und stürtz nicht ab.
wenn der rechner bei tar ni abstürtzt, dann würd ich das problem eher mal bei gzip suchen.
installier doch mal ne neue version.
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
Hi Leute
um diesen thread nochmal ein wenig nachoben zu bringen.
ich weiß er ist halt. aber ich hab das problem immer noch.
ich habe wie hier bereits empfohlen
in modules.conf
irgendwo reingeschrieben.
Am Dienstag hab ich ein Backup per ftp auf einen anderen Server übertragen. Das File ist 438MB groß.
Mittendrin ist mein RootServer L abgestürtzt.
Genau das gleich Problem wie zuvor. Nur das es die ganze bisher nicht mehr aufgetreten ist.
Gibt es hierfür bereits eine andere Alternative ? Oder einen Treiber wo das Problem nicht besteht.
Oder wurde der debug=2 nicht aktiviert ?
Wäre für eure Hilfe dankbar.
Ist etwas doof wenn der Server wegen sowas abstürtzt.
Es geht dann übrigens nur nich die Reset Funktion zum restarten.
Ein normaler Reboot hilft da nicht mehr.
Suse 8.1
Standardinst von 1&1
um diesen thread nochmal ein wenig nachoben zu bringen.
ich weiß er ist halt. aber ich hab das problem immer noch.
ich habe wie hier bereits empfohlen
in modules.conf
Code: Select all
options via-rhine debug=2Am Dienstag hab ich ein Backup per ftp auf einen anderen Server übertragen. Das File ist 438MB groß.
Mittendrin ist mein RootServer L abgestürtzt.
Genau das gleich Problem wie zuvor. Nur das es die ganze bisher nicht mehr aufgetreten ist.
Gibt es hierfür bereits eine andere Alternative ? Oder einen Treiber wo das Problem nicht besteht.
Oder wurde der debug=2 nicht aktiviert ?
Wäre für eure Hilfe dankbar.
Ist etwas doof wenn der Server wegen sowas abstürtzt.
Es geht dann übrigens nur nich die Reset Funktion zum restarten.
Ein normaler Reboot hilft da nicht mehr.
Suse 8.1
Standardinst von 1&1
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: RootL:reproduzierbare Abstürze bei hohem ausgehenden Traffic
Im aktuelle 2.4.21er-Kernel ist viel am via-rhine-Modul gefixt worden. Du könntest den mal ausprobieren. Wenn du es tust, meld dich auf jeden Fall wieder, das Thema interessiert mich auch sehr.Oder einen Treiber wo das Problem nicht besteht.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc