Debian Woody und Serial-ATA
Debian Woody und Serial-ATA
Hallo,
unterstützt der aktuelle 2.4.20er Kernel bereits S-ATA in einem ausgereiften Zustand, so dass man bedenkenlos einen externen Controller mit 2x Western Digital Raptor Platten im Raid-1 produktiv einsetzen könnte? Berichtet mal von euren Erfahrungen, falls vorhanden.
Gruß,
Nico
			
			
									
						
										
						unterstützt der aktuelle 2.4.20er Kernel bereits S-ATA in einem ausgereiften Zustand, so dass man bedenkenlos einen externen Controller mit 2x Western Digital Raptor Platten im Raid-1 produktiv einsetzen könnte? Berichtet mal von euren Erfahrungen, falls vorhanden.
Gruß,
Nico
- 
				captaincrunch
 - Userprojekt

 - Posts: 7066
 - Joined: 2002-10-09 14:30
 - Location: Dorsten
 - Contact:
 
Re: Debian Woody und Serial-ATA
Nach Berichten in der LKML (z.B. hier : http://marc.theaimsgroup.com/?l=linux-k ... 030442&w=2 ) würde ich persönlich das ganze noch nicht produktiv einsetzen, sondern eher auf 2.5er-Kernel gehen, bzw. dahingehend auf jeden Fall den 2.6er abwarten ... ;)
			
			
									
						
							DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
			
						echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
- 
				captaincrunch
 - Userprojekt

 - Posts: 7066
 - Joined: 2002-10-09 14:30
 - Location: Dorsten
 - Contact:
 
Re: Debian Woody und Serial-ATA
Kleiner Nachtrag : wenn du einen Produktivserver aufsetzen möchtest, solltest du ohnehin nicht an IDE denken. Eine bessere Alternative als SCSI (wenn möglich sogar noch geclustert mit gesharten FCAL-Platten) gibt's da einfach nicht ...
			
			
									
						
							DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
			
						echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Debian Woody und Serial-ATA
Nicht besser aber genauso gut ist die von mir oben erwähnte WD Raptor. S-ATA Platte mit durchgehend SCSI-Eigenschaften was Performance und Robustheit angeht.
Denke ich werde einfach auf den S-ATA Controller verzichten und zwei Platten im Raid-1 per Adapter an UDMA anschliessen.
Gruß,
Nico
			
			
									
						
										
						Denke ich werde einfach auf den S-ATA Controller verzichten und zwei Platten im Raid-1 per Adapter an UDMA anschliessen.
Gruß,
Nico
- 
				captaincrunch
 - Userprojekt

 - Posts: 7066
 - Joined: 2002-10-09 14:30
 - Location: Dorsten
 - Contact:
 
Re: Debian Woody und Serial-ATA
Wor zwar jetzt komplett OT, aber du wirst beim besten Willen keine IDE-Platte finden, die einerordentlichen SCSI das Wasser reichen kann.Nicht besser aber genauso gut ist die von mir oben erwähnte WD Raptor. S-ATA Platte mit durchgehend SCSI-Eigenschaften was Performance und Robustheit angeht.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
			
						echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
- 
				captaincrunch
 - Userprojekt

 - Posts: 7066
 - Joined: 2002-10-09 14:30
 - Location: Dorsten
 - Contact:
 
Re: Debian Woody und Serial-ATA
1. Ich glaube nur die Statistiken, die ich selbst gefälscht habe ... ;)
2. Seitdem der neue IDE-Layer im 2.4er-Kernel ist, komme ich immer mehr von IDE ab ...
3. Egal, was auch immer geschrieben wird : IDE kann alleine prinzipbedingt nicht mit SCSI mithalten (Stichworte Tagged Queueing, HotSwap (ja ich weiß, es ist bei SATA vorgesehen, nur leider noch nicht allzu groß unterstützt)), vor allem dann nicht, wenn's an "ernsthafte" Server geht.
Ich weiß ja nicht, was du dir da zusammenschraubst, aber den Vertriebie, der mir auf der Arbeit einen IDE-Server auf's Auge drücken will, braucht erst gar nicht durch die Tür zu laufen ...
			
			
									
						
							2. Seitdem der neue IDE-Layer im 2.4er-Kernel ist, komme ich immer mehr von IDE ab ...
3. Egal, was auch immer geschrieben wird : IDE kann alleine prinzipbedingt nicht mit SCSI mithalten (Stichworte Tagged Queueing, HotSwap (ja ich weiß, es ist bei SATA vorgesehen, nur leider noch nicht allzu groß unterstützt)), vor allem dann nicht, wenn's an "ernsthafte" Server geht.
Ich weiß ja nicht, was du dir da zusammenschraubst, aber den Vertriebie, der mir auf der Arbeit einen IDE-Server auf's Auge drücken will, braucht erst gar nicht durch die Tür zu laufen ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
			
						echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Debian Woody und Serial-ATA
Hehe ;)CaptainCrunch wrote:1. Ich glaube nur die Statistiken, die ich selbst gefälscht habe ... ;)
Würde ich auch nur zu gerne, aber das ist halt alles noch ein wenig teurer. Zumal mit der Raptor endlich eine günstige und trotzdem sehr gute Platte zu haben ist, die in Sachen Zuverlässigkeit einer SCSI-Platte in nichts nachstehen sollte. Was spricht also dagegen?2. Seitdem der neue IDE-Layer im 2.4er-Kernel ist, komme ich immer mehr von IDE ab ...
Sicherlich hast du da nicht unrecht, wobei Tagged Queueing eine Eigenschaft der Platte ist, die man durchaus auch in IDE-Platten implementieren kann. Mir geht es jedoch in erster Linie um die Zuverlässigkeit der Platte, wobei die Performance bei dieser Platte auch stimmt. Auch die Teste von tomshardware zeigen, dass jene Platte bei typischen SCSI-Anwendungen sehr gut mit der SCSI Maxtor mithalten kann. Offenbar ist das die eierlegende Wollmilchsau :D3. Egal, was auch immer geschrieben wird : IDE kann alleine prinzipbedingt nicht mit SCSI mithalten (Stichworte Tagged Queueing, HotSwap (ja ich weiß, es ist bei SATA vorgesehen, nur leider noch nicht allzu groß unterstützt)), vor allem dann nicht, wenn's an "ernsthafte" Server geht.
Noch schraube ich gar nicht. Der Server ist in dem Fall für meine Zwecke und derzeit habe ich bereits einige Server online, aber eben wegen der Zuverlässigkeit möchte ich zukünftig die Raptor einsetzen. Und wenn ich für andere Betriebe Computer zusammenschraube, dann verwende ich speziell bei produktiv-Servern wie z.B. in einer Buchhandlung der zentrale Warenwirtschaftsserver selbstverständlich SCSI Raid-1 mit täglichem Backup, keine Frage.Ich weiß ja nicht, was du dir da zusammenschraubst, aber den Vertriebie, der mir auf der Arbeit einen IDE-Server auf's Auge drücken will, braucht erst gar nicht durch die Tür zu laufen ...
Gruß,
Nico
- 
				captaincrunch
 - Userprojekt

 - Posts: 7066
 - Joined: 2002-10-09 14:30
 - Location: Dorsten
 - Contact:
 
Re: Debian Woody und Serial-ATA
Teuer vielleicht, wenn dir der Kernel aber mal die Daten auf der Platte zerhackt, wirst du anders denken ... ;)Würde ich auch nur zu gerne, aber das ist halt alles noch ein wenig teurer.
Ja, man könnte vielleicht ... nur hat das wohl noch niemand gemacht ... ;)Sicherlich hast du da nicht unrecht, wobei Tagged Queueing eine Eigenschaft der Platte ist, die man durchaus auch in IDE-Platten implementieren kann.
Selbst wenn die Platte nicht das Problem sein sollte, speilt immer noch das OS da mit rein ... ;)Mir geht es jedoch in erster Linie um die Zuverlässigkeit der Platte
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
			
						echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Debian Woody und Serial-ATA
Genau deswegen werde ich wohl vorerst mit S-ATA zu IDE-Adaptern arbeiten, denn das ist ja mittlerweile hinreichend ausgereift.
Gruß,
Nico
			
			
									
						
										
						Gruß,
Nico
- 
				captaincrunch
 - Userprojekt

 - Posts: 7066
 - Joined: 2002-10-09 14:30
 - Location: Dorsten
 - Contact:
 
Re: Debian Woody und Serial-ATA
Um welche Comtroller geht's denn da ?Genau deswegen werde ich wohl vorerst mit S-ATA zu IDE-Adaptern arbeiten, denn das ist ja mittlerweile hinreichend ausgereift.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
			
						echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
- 
				captaincrunch
 - Userprojekt

 - Posts: 7066
 - Joined: 2002-10-09 14:30
 - Location: Dorsten
 - Contact:
 
Re: Debian Woody und Serial-ATA
Wenn dir auf Stabilität ankommt, solltest du eher auf 3Ware Escalades zurückgreifen. Bei dem Preis kannst du aber auch schon wieder über SCSI nachdenken ... ;)
Das Modul für den HPT370 (hptraid) ist (noch) nicht ganz das gelbe vom Ei. Siehe dazu auch : http://marc.theaimsgroup.com/?l=linux-k ... 801423&w=2
			
			
									
						
							Das Modul für den HPT370 (hptraid) ist (noch) nicht ganz das gelbe vom Ei. Siehe dazu auch : http://marc.theaimsgroup.com/?l=linux-k ... 801423&w=2
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
			
						echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Debian Woody und Serial-ATA
Stimmt schon, 3Ware wäre sicherlich besser. Ich würde so einen Controller auch nicht verwenden, wenn ich damit nicht schon gute Erfahrungen gemacht hätte. Das Teil läuft schon ne ganze Weile in meinem Testserver zu Hause, der so ziemlich für alles herhalten muss. Router, Fileserver, Mailserver, Datenbankserver, Skript Testserver, Backupserver... Dran hängen zwei baugleiche 30GB Maxtor Festplatten, wobei eine davon nur Backup macht(Dateisystem ext3). Ã?ber Datenverluste oder schwache Performance konnte ich mich bisher nicht beschweren und auch der Server läuft klaglos 24/7: server:~# uptime
14:11:37 up 86 days, 21:27, 1 user, load average: 0.00, 0.00, 0.00
Gruß,
Nico
			
			
									
						
										
						14:11:37 up 86 days, 21:27, 1 user, load average: 0.00, 0.00, 0.00
Gruß,
Nico
- 
				captaincrunch
 - Userprojekt

 - Posts: 7066
 - Joined: 2002-10-09 14:30
 - Location: Dorsten
 - Contact:
 
Re: Debian Woody und Serial-ATA
Ich wollt's auch nur gesagt haben ... ;)
Wie gesagt, ich weiß nicht, worum es bei diesem Server geht. Zuhause habe ich in meinem Fileserver auch einen Promise-RAID (die 66er-Variante), und bin seit über 3 Monaten auch sehr zufrieden.
Wenn's um Produktivserver geht, würde ich die Dinger trotzdem nicht einbauen ... ;)
			
			
									
						
							Wie gesagt, ich weiß nicht, worum es bei diesem Server geht. Zuhause habe ich in meinem Fileserver auch einen Promise-RAID (die 66er-Variante), und bin seit über 3 Monaten auch sehr zufrieden.
Wenn's um Produktivserver geht, würde ich die Dinger trotzdem nicht einbauen ... ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
			
						echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Debian Woody und Serial-ATA
Ach der is für vieles da ;)
In erster Linie wohl als Webserver/Mailserver und mein Managementsystem wird darauf laufen. Mal sehen wies - wenns soweit ist - finanziell aussieht. Evtl. kommt dann doch so n 3Ware Ding rein.
Gruß,
Nico
			
			
									
						
										
						In erster Linie wohl als Webserver/Mailserver und mein Managementsystem wird darauf laufen. Mal sehen wies - wenns soweit ist - finanziell aussieht. Evtl. kommt dann doch so n 3Ware Ding rein.
Gruß,
Nico
Re: Debian Woody und Serial-ATA
Wenn es eine 3Ware RAID_Karte sein soll (und ich bin sehr zufrieden mit den Dingern), dann kauf dir auch gleich das richtige Mainboard dazu.
Denn du brauchst einen 64Bit PCI-slot dafür.
Ich habe ein Tyan dual Athlon board für diesen Zweck (ist übrigens zu verkaufen...).
			
			
									
						
										
						Denn du brauchst einen 64Bit PCI-slot dafür.
Ich habe ein Tyan dual Athlon board für diesen Zweck (ist übrigens zu verkaufen...).