Hallo an alle wenn ich eine Mail an eine Email Adresse auf meinem Server sende kommt sie nicht an es kommt allerdings auch keine Rückantwort vom Server.
In den logs steht:
Apr 27 12:58:34 testserver postfix/smtpd[1574]: 4B93437862: client=unknown[217.72.192.165]
Apr 27 12:58:34 testserver postfix/cleanup[1575]: 4B93437862: message-id=<200304271058.h3RAwUq01558@mailgate5.cinetic.de>
Apr 27 12:58:34 testserver postfix/qmgr[1463]: 4B93437862: from=<xxxxx@web.de>, size=1073, nrcpt=1 (queue active)
Apr 27 12:58:34 testserver postfix/smtp[1577]: fatal: unknown service: smtp/tcpApr 27 12:58:34 testserver postfix/smtpd[1574]: disconnect from unknown[217.72.192.165]
Apr 27 12:58:35 testserver postfix/qmgr[1463]: warning: premature end-of-input from private/smtp socket while reading input attribute name
Apr 27 12:58:35 testserver postfix/qmgr[1463]: warning: private/smtp socket: malformed response
Apr 27 12:58:35 testserver postfix/qmgr[1463]: warning: transport smtp failure -- see a previous warning/fatal/panic logfile record for the problem description
Apr 27 12:58:35 testserver postfix/master[1430]: warning: process /usr/lib/postfix/smtp pid 1577 exit status 1
Apr 27 12:58:35 testserver postfix/master[1430]: warning: /usr/lib/postfix/smtp: bad command startup -- throttling
Apr 27 12:59:06 testserver postfix/smtpd[1574]: connect from unknown[217.83.167.160]
Apr 27 12:59:06 testserver postfix/smtpd[1574]: warning: unknown[217.83.167.160]: SASL LOGIN authentication failed
Apr 27 12:59:11 testserver postfix/smtpd[1574]: lost connection after AUTH from unknown[217.83.167.160]
Apr 27 12:59:11 testserver postfix/smtpd[1574]: disconnect from unknown[217.83.167.160]
Apr 27 12:59:12 testserver in.qpopper[1580]: (v4.0.4) POP login by user "web1p1" at (pD953A7A0.dip.t-dialin.net) 217.83.167.160 [pop_log.c:244]
Postfix kennt den Service anscheinend nicht. Ich hab schon versucht in der master.cf das problem zu lösen hat aber nicht funktioniert.
Hier die master.cf
# ==========================================================================
# service type private unpriv chroot wakeup maxproc command + args
# (yes) (yes) (yes) (never) (50)
# ==========================================================================
smtp inet n - - - - smtpd
#628 inet n - - - - qmqpd
pickup fifo n - - 60 1 pickup
cleanup unix n - - - 0 cleanup
qmgr fifo n - - 300 1 qmgr
#qmgr fifo n - - 300 1 nqmgr
rewrite unix - - - - - trivial-rewrite
bounce unix - - - - 0 bounce
defer unix - - - - 0 bounce
flush unix n - - 1000? 0 flush
smtp unix - - - - - smtp
showq unix n - - - - showq
error unix - - - - - error
local unix - n n - - local
virtual unix - n n - - virtual
lmtp unix - - n - - lmtp
#
# Interfaces to non-Postfix software. Be sure to examine the manual
# pages of the non-Postfix software to find out what options it wants.
# The Cyrus deliver program has changed incompatibly.
#
cyrus unix - n n - - pipe
flags=R user=cyrus argv=/usr/sbin/cyrdeliver -e -m ${extension} ${user}
uucp unix - n n - - pipe
flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail ($recipient)
ifmail unix - n n - - pipe
flags=F user=ftn argv=/usr/lib/ifmail/ifmail -r $nexthop ($recipient)
bsmtp unix - n n - - pipe
flags=Fq. user=bsmtp argv=/usr/lib/bsmtp/bsmtp -d -t$nexthop -f$sender $recipient
scalemail-backend unix - n n - 2 pipe
flags=R user=scalemail argv=/usr/lib/scalemail/bin/scalemail-store ${nexthop} ${user} ${extension}
# only used by postfix-tls
smtps inet n - n - - smtpd -o smtpd_tls_wrappermode=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes
587 inet n - n - - smtpd -o smtpd_enforce_tls=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes
WEnn ich postfix nicht chroot laufen lasse (jaja ich weiß sicherheit)
dann gehts aber die Person die an mich gesendet hat bejkommt eine rückantwort mit permission denied.
Ich habe mal chmod auf 775 gestellt geht aber immer noch nciht was soll ich tun?
@cswerin:
Sorry,
mit der transport_map hat das "0" zu tun (nada, nothing, nichts).
@all:
In der master.cf steht wahrscheinlich:
smtp inet n - n - - smtpd
Das Problem: ganz zu anfang steht der port / dienst.
Wenn die services nicht verfügbar ist, dann weiss postfix nicht, dass smtp = 25/tcp. So einfach.
Theoretisch kann man die Zeile auch ändern in:
25 inet n - n - - smtpd
Das wird dann auf jeden Fall gehen.
Ich persönlich würde aber generell davon abraten postfix im chroot laufen zu lassen (die "y"s in "n"s verwandeln in der master.cf). Das mit der sicherheit ist bei postfix sowieso auch ohne chroot gegeben.
btw. Wenn du eine Fehlermeldung "permission denied" bist du schon einen Schritt weiter.... Poste erneut.. :)
mark wrote:Ich persönlich würde aber generell davon abraten postfix im chroot laufen zu lassen (die "y"s in "n"s verwandeln in der master.cf). Das mit der sicherheit ist bei postfix sowieso auch ohne chroot gegeben.
Was heißt ist auch ohne chroot gegeben? Wenn man eine Software sicherer machen kann, indem man ihr nur Zugriff auf bestimmte Bereiche des Dateisystems gewährt - warum sollte man es dann nicht tun? Keine Software ist absolut perfekt, immer kann irgendwo ein Sicherheitsloch sein.
Doppelt gemoppelt hält besser!
mark wrote:Ich persönlich würde aber generell davon abraten postfix im chroot laufen zu lassen (die "y"s in "n"s verwandeln in der master.cf). Das mit der sicherheit ist bei postfix sowieso auch ohne chroot gegeben.
Was heißt ist auch ohne chroot gegeben? Wenn man eine Software sicherer machen kann, indem man ihr nur Zugriff auf bestimmte Bereiche des Dateisystems gewährt - warum sollte man es dann nicht tun? Keine Software ist absolut perfekt, immer kann irgendwo ein Sicherheitsloch sein.
Doppelt gemoppelt hält besser!
Klar. chroot ist eine feine Sache. Und bei jedem anderen Programm, wie bind geb ich dir sofort recht.
Bei postfix (der sowieso modular aufgebaut ist und die prozesse mit user-rechten laufen) wird es problematisch, sobald man anfängt mit content_filtern, autorespondern, mailinglisten, etc...
Für Anfänger auf keinen Fall zu empfehlen. Erstmal muss das überhaupt laufen, bis man sich an eine chroot Umgebung ranmachen sollte.
habe eine schweren Fehler gemacht und statt "main.cf" meine "master.cf" gelöscht. Was ist in dieser Datei enthalten und woher bekomme ich nun wieder meine funktionierende "master.cf"?
Ich verwende "VHCS" und deshalb denke ich, dass es da spezielle Config's gibt, kann mir da jemand aus der Sch***** helfen bitte????
[EDIT] Sollte eigentlich ein eigener Thread werden, sorry! [/EDIT]
Last edited by [ djthesound ] on 2003-05-25 00:53, edited 1 time in total.
danke du bist echt meine größte Hilfe in Sachen Postfix. Bist du etwa so ein "Postfix-Guru"? Also mein Mailsystem läuft mal wieder so wie vorher, gottseidank... Aber jetzt heißt es meinen Mailserver mal ordentlich zu konfigurieren, wie ich schon in einem anderen Thread schreibe.
Also danke dir mal und die anderen, die mir immer wieder so fleissig helfen - lernwillig bin ich ja, aber es ist eben nicht so einfach den Ã?berblick bei all den Möglichkeiten zu behalten 8O
danke du bist echt meine größte Hilfe in Sachen Postfix. Bist du etwa so ein "Postfix-Guru"?
Nee. Eigentlich nicht. Ich hab nur für einen ISP mit 50000 Kunden den Mailserver Cluster entwickelt und gemanaged :). Auf postfix / cyrus imapd Basis.
Also mein Mailsystem läuft mal wieder so wie vorher, gottseidank... Aber jetzt heißt es meinen Mailserver mal ordentlich zu konfigurieren, wie ich schon in einem anderen Thread schreibe.
Wie du in dem anderen Thread sicherlich schon gelesen hast, fehlt dir sicherlich noch das smtp.deine-domain.com in mydestination.
Aber das bekommste sicherlich auch noch hin.
Also danke dir mal und die anderen, die mir immer wieder so fleissig helfen - lernwillig bin ich ja, aber es ist eben nicht so einfach den Ã?berblick bei all den Möglichkeiten zu behalten 8O
Jo. Möglichkeiten gibt es da ohne Ende. Bin gespannt, wann du mit SpamAssassin und Virenscanning via postfix anfängst ;)