Was genau hast du denn vor? Wenn du "nur" Full Virtualisation z.B. für Windows nutzten willst, brauchst du gar kein VT-d. Das wird nur für PCI Virtualisierung gebraucht. Du brauchst dann nur das normale VT-x (teilweise auch nur VT genannt).
Ansonsten sind ASUS & Co. Consumer Mainboards sind für solche Anwendungen eher schlecht geeignet, da diese meist die erweiterten Virtualisierungsfunktionen wie VT-d deaktiviert haben. Ich wette das wird in diesem Fall auch so sein (alternativ wäre möglich, dass der verwendete Chipsatz dieses Feature gar nicht beherrscht)
Na das freut mich ja das ich so schnell eine Antwort bekomme.
Also ich möchte unter anderem natürlich Windows Virtualisieren aber auch einen NAS Virtualisiert aufsetzen. Dazu wollte ich mit dann auch die pci devices durchschleifen.
Ist das mit normalem VT denn machbar?
Das der iommu zusatz für AMD´s ist wußte ich nicht ich dachte der wäre für alle Prozessorarten.
Wie könnte ich denn rausfinden ob die vt-d eigenschaften bei mir deaktiviert sind?
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Was ich ursprünglich bzgl. iommu geschrieben hatte, war falsch. Bei Xen wird über iommu=1 auch VT-d aktiviert. Auch wenn AMD den Begriff IOMMU geprägt hat.
Ob die Kombination aus CPU und Mainboard VT-d unterstützt, findet man z.B. mit dem Intel Processor Identification Utility ( http://www.intel.com/support/processors/tools/piu/ ). In deinem Fall würde ich davon ausgehen, dass VT-d nicht unterstützt wird.
Edit: Wenn deine Plattform VT-d unterstüzende würde, müsstest du eine BIOS Option wie hier: http://img237.imageshack.us/img237/2559/img0009u.jpg haben ("Screenshot" von meinem Notebook), da das wohl nicht der Fall ist -> kein VT-d möglich. Damit auch kein PCI Passthrough.
Tja dann bin ich nun mal kräftig angeschmiert (Chipsatz Intel P45) da ich diesen Aspekt beim kauf nicht beachtet hatte.
Dann muß ich es mit normaler Vt versuchen.
Aber dann käme ein anderes Problem auf
Kann ich denn PCI Device´s, wlan karte und fritz isdn karte über brücken zu den einzelnen gästen zuteilen? Diese liegen leider zusammen mit 0f:00.0 und 0f:03.0 laut lspci.
WLAN Karte auf jedenfall. ISDN Karte jein. Wenn du damit eine PPP Verbindung herstellst, kannst du diese bridgen, das ginge denk ich. Faxen oder ähnliches wird aber ohne VT-d wohl nicht gehen.
einen anderen Weg würde es nicht geben diese beiden PCI Karten zu trennen?
Müßte unter jedem Gast 1. Linux die WLAN Karte hinbekommen und 2. Gast die ISDN Karte. Dann bräuchte ich nichtmal eine VT-d Virtualisierung. Aber leider sagt mir XEN immer wenn ich die Fritz-ISDN-Karte für einen separaten Gast nutzen möchte das die WLANKarte eenfalls für den Gast sein muß da diese den selben Bereich nutzen. Aber bestände die möglichkeit das ich diese ändern kann so das die Fritzkarte nicht mehr auf 0f:03.0 liegt?