matzewe01 wrote:Nach dieser Anleitung hat es bei mir ohne Probleme geklappt.
http://johnny.chadda.se/2007/04/15/mail ... and-dspam/
Dir ist schon klar, welche juristische Verantwortung Du mit einem Rootserver hast?
Wenn es schon an bescheidenen Dingen wie dem Paketmanagement einer Distribution hackt, ist ein rootserver die falsche Alternative.
hey matze.. :)
nee, es ist net der paketmanager gewesen.. hab gestern noch ein paar stunden am mailer gefummelt und er kann nun mails empfangen..
das problem war der beitrag hier im forum ganz oben "postfix richtig konfigurieren".... nach diesem vorbild habe ich die main.cf erstellt..
das war ein fehler, wie sich herausstellte.. *lach*
das fehlen des folgenden eintrags hat dafür gesorgt, daß der mailer überhaupt net mehr lief..
daemon_directory = /usr/lib/postfix
matze.. ich betreibe nicht einen sondern 7 rootserver.. 5 davon im cluster... der rest als datenbank-schlampen in replikation...
das problem ist nicht das paketmanagement.. das problem ist, daß ich mich niemals mit mailprogrammen befasst habe.. :)
ich arbeite jetzt seit ungefähr 6 jahren mit rootservern.. es mag sein, daß manch andere in dieser zeit zu wahren server-enzyklopädien avancieren.. ich jedoch benutze sie weil ich MUSS, und lerne dann auch nur das was ich MUSS.. das hatte ich an anderer stelle schon gesagt, wenn du dich erinnerst..
ich will keinen speicherplatz vermieten oder ähnliches... das heisst im klartext.. alle server werden ausschliesslich von mir benutzt.. :)
also.. wer will mich für einen mailserver, der nicht läuft, haftbar machen?? *lol*