[Ars Technica] Why Linux isn't yet ready for synchronized release cycles

Interessante Neuigkeiten und Artikel
Post Reply
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

[Ars Technica] Why Linux isn't yet ready for synchronized release cycles

Post by Joe User »

PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
freddy36
Posts: 273
Joined: 2008-03-20 17:31
 

Re: Why Linux isn't yet ready for synchronized release cycles

Post by freddy36 »

Eine einheitliche Verzeichnisstruktur (vor allem was Konfiguration angeht) wäre sicherlich deutlich sinnvoller.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
Contact:
 

Re: Why Linux isn't yet ready for synchronized release cycles

Post by daemotron »

Freddy36 wrote:Eine einheitliche Verzeichnisstruktur (vor allem was Konfiguration angeht) wäre sicherlich deutlich sinnvoller.
Das sollte doch durch LSB mal definiert worden sein, oder...?
Joe User wrote:Why Linux isn't yet ready for synchronized release cycles
Klarer Fall: Linux isn't BSD 8) *SCNR*
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Why Linux isn't yet ready for synchronized release cycles

Post by Joe User »

jfreund wrote:
Freddy36 wrote:Eine einheitliche Verzeichnisstruktur (vor allem was Konfiguration angeht) wäre sicherlich deutlich sinnvoller.
Das sollte doch durch LSB mal definiert worden sein, oder...?
Jein, LSB beziehungsweise in diesem Fall FHS definiert nur /etc als Basis für Konfigurationsdateien, die Struktur darunter ist undefiniert.
jfreund wrote:
Joe User wrote:Why Linux isn't yet ready for synchronized release cycles
Klarer Fall: Linux isn't BSD 8) *SCNR*
Auch bei *BSD gibt es das nicht, oder hast Du schonmal erlebt das Free-, Open- und NetBSD nahezu gleichzeitig released haben?
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
Contact:
 

Re: Why Linux isn't yet ready for synchronized release cycles

Post by daemotron »

Das sind ja auch unterschiedliche Betriebssysteme mit voneinander völlig entkoppelten Entwicklungszyklen und nicht nur Distributionen desselben Systems. Einen wirklich zeitgesteuerten Release-Plan kennt allerdings nur OpenBSD (halbjährlich, immer zum 01.05. und zum 01.11.). Worauf ich eigentlich abzielte: Bei Linux laufen Kernel- und (GNU-)Userland-Entwicklung nicht synchron. Eine passende Kombination auszubaldowern ist Sache der Distributoren, und das wird natürlich jeder so machen, wie er es für richtig hält. Bei allen vier verbreiteteren BSD-Derivaten (DragonFly war in Deiner Aufzählung nicht dabei) bezieht sich ein Release immer auf Kernel und Userland, womit das Problem der Synchronizität eben keines ist (von Ausnahmen wie etwa gcc einmal abgesehen).

Abgesehen davon: Mir behagt das Ansinnen des Herrn Shuttleworth nicht so 100%ig. OK, mit einem zeitgesteuerten Release-Zyklus für distributionsunabhängig entwickelte Software (Kernel, X-Server, Desktop-Umgebungen etc) könnte ich mitgehen. Aber wenn alle Distributionen gleichgeschaltet werden, sprich alle zum selben Termin releasen und ergo wohl auch alle dieselben Software-Versionen enthalten, wird sich die Distributionslandschaft wohl über kurz oder lang ungemein lichten. Wenn man ältere Stellungnahmen von Mr. Ubuntu mal dazunimmt, könnte glatt der Eindruck enstehen, da dränge jemand auf Marktkonsolidierung, um seinen eigenen Anteil auszubauen. Um die "großen" (OpenSUSE, Fedora & Co.) muss man sich aber wohl keine Sorgen machen - das sind eh die weißen Mäuse für die Enterprise-Versionen...
Post Reply