Die Idee, ein Image aus der Recovery-Console zu erzeugen, finde ich sehr gut, obwohl das natülich ein zusätzliches Backup nicht erspart, da man ja nicht für jedes Backup das Sytem für ne Stunde runterfahren möchte.
Aber es erspart im Notfalll einen Neuaufbau from Scratch.
@ TOM:Ich würde den Fall der Fälle gerne mal durchspielen.
Dabei möchte ich aber sicher gehen, daß auch alles glatt geht.
Kannst du vielleicht noch posten, wie man das Image nach einem Plattencrash wieder zurückspielt?
thx
Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp
Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp
Einen "Neuaufbau from Scratch" kann man auch ohne die Recoveryconsole schaffen, ich hatte den Fall nämlich neulich.
Ich sichere alle elementaren Verzeichnisse mit tar - beim Crash (den hab ich glaub teilweise verschuldet ^^) einfach mit nem Script wieder exakt die gleichen Partitionen erstellt, hochgeladen und entpackt -> reboot und da stand er wieder, der Server.
Gruß
Ich sichere alle elementaren Verzeichnisse mit tar - beim Crash (den hab ich glaub teilweise verschuldet ^^) einfach mit nem Script wieder exakt die gleichen Partitionen erstellt, hochgeladen und entpackt -> reboot und da stand er wieder, der Server.
Gruß
-
Anonymous
Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp
Danke erstmal für die Antwort,
allerdings hilft mir das nicht so richtig weiter.
Ich möchte den "Neuaufbau from Scratch" ja vermeiden, indem ich das Image, das mittels Recovery Konsole erstellt wurde, wieder auf das vom Provider installierte Basissystem zurückspiele.
Also ich stelle mir das so vor:
1. Nach dem Plattencrash stellt der Provider (Strato) den Server auf das Basissystem (Debian stable) zurück.
2. Ich boote dann im Recovery Mode und spiele das Image (erzeugt wie von [TOM] beschrieben) zurück.
3. Danach spiele ich noch die Daten auf, die sich nach dem Erzeugen des Images angesammelt haben.
Fertig.
Und jetzt nochmal zur Frage:
Wie spiele ich das Image (Schritt 2) zurück?
allerdings hilft mir das nicht so richtig weiter.
Ich möchte den "Neuaufbau from Scratch" ja vermeiden, indem ich das Image, das mittels Recovery Konsole erstellt wurde, wieder auf das vom Provider installierte Basissystem zurückspiele.
Also ich stelle mir das so vor:
1. Nach dem Plattencrash stellt der Provider (Strato) den Server auf das Basissystem (Debian stable) zurück.
2. Ich boote dann im Recovery Mode und spiele das Image (erzeugt wie von [TOM] beschrieben) zurück.
3. Danach spiele ich noch die Daten auf, die sich nach dem Erzeugen des Images angesammelt haben.
Fertig.
Und jetzt nochmal zur Frage:
Wie spiele ich das Image (Schritt 2) zurück?
-
Anonymous
Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp
Hallo, hab ne frage. Ich wollte nur einen Backup von forum machen, und ihr habt nur Anleitungen gegeben, wie man nen backup mit ncftp von der ganzen Festplatte macht.. Könnt ihr mir sagen wie ich den Backup mit ncftp von meinen forum mache ??
Mfg. djeryk
Mfg. djeryk
-
Roger Wilco
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp
Einfach das entsprechende Verzeichnis (+ evtl. Datenbanken) sichern anstatt alles... :roll: