Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Backup, Restore und Transfer von Daten
michaelengl
Posts: 22
Joined: 2004-04-29 23:35
 

Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by michaelengl »

Hallo Admins,

man hat doch immer wieder das selbe Problem. Man hat einen rootServer und ein ftp Backupspace.
Nun möchte man ein Fullbackup machen. Im ganzen Forum ist diese triviale Frage nicht richtig beantortet. Oder ist sie nicht trivial?
Bei den großen Anbitern hat man meist eine Console, die man zu Rebuild verwenden könnte. Aber wie geht es. Bitte um Antworten ... auch mal als FAQ!!!

Gruss
Michael
texmecx
Posts: 18
Joined: 2003-11-23 00:03
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by texmecx »

Guckst Du einfach mal FAQ ! ;-)

http://www.rootforum.org/faq/index.php? ... artlang=de

..da ist vom Doing her alles beschrieben.
michaelengl
Posts: 22
Joined: 2004-04-29 23:35
 

Danke aber nicht mein Problem

Post by michaelengl »

Ich will nicht RedHat 9 installieren, sonder ein komplettes Backup erstellen!!!
texmecx
Posts: 18
Joined: 2003-11-23 00:03
 

Re: Danke aber nicht mein Problem

Post by texmecx »

michaelengl wrote:Ich will nicht RedHat 9 installieren, sonder ein komplettes Backup erstellen!!!
Bitte "richtig" lesen und vorher auch den Verstand einschalten !
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Danke aber nicht mein Problem

Post by [tom] »

texmecx wrote:Bitte "richtig" lesen und vorher auch den Verstand einschalten !
Meinst Du die Stelle mit dem "tar" als Backup? Du vernachlässigst das kaum erwähnenswerte Problem, dass nur ca. 0,5 GB Ramdisk zur Verfügung stehen - wenn man überhaupt (je nach Anbieter und Ausstattung). Ich hab meinen eigentlich schon eingeschaltet, seh die entsprechende Stelle aber auch nicht. Was meinst Du denn?



@michaelengl:

Du willst vermutlich aus der Recovery-Console ein Image ziehen - also eine 1:1 Kopie. Mit einem 2. Server mit genug Platz und SSH kannst Du das so lösen:

Code: Select all

dd if=/dev/hda bs=32k | gzip -c | ssh user@host "cat > imagedatei.gz"
Oder direkt auf den FTP Space. Dazu brauchst Du allerdings ncftp, was nicht in jedem Rescue (Busybox) enthalten ist. Du kannst Dir aber einfach die Binaries mit

Code: Select all

wget ftp://ftp.ncftp.com/ncftp/binaries/ncftp-3.1.8-linux-x86-export.tar.gz
downloaden. Und dann mit

Code: Select all

dd if=/dev/hda bs=32 | gzip -c | ncftpput -c -V -u user -p pass backup.serverkompetenz.de hda_timestamp.gz
das Image erstellen. Die Optionen nach Bedarf anpassen.

Wenn das nicht gehen sollte, kannst Du die Swap Partition oder Ramdisk zum Zwischenspeichern missbrauchen und mit dd kleine Häppchen machen (Offsets beachten). Und dann die "Häppchen" auf den FTP Server schieben. Wenn Du den Swap nimmst, darfst Du den natürlich nicht mitsichern und musst den Bootsektor seperat sichern.

Je nach Größe Deiner Platte musst Du ein paar Stunden für das Erstellen des Images rechnen.


[TOM]
michaelengl
Posts: 22
Joined: 2004-04-29 23:35
 

Vielen Dank

Post by michaelengl »

Hat es schon mal jemand ausprobiert und kann aus Erfahrung sprechen?

Michael

PS.: Suche etwas einaches, was immer funktioniert !!!
schl
Posts: 343
Joined: 2003-02-05 11:26
Location: München/Unterschleißheim
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by schl »

also ich weiß ja nicht was Du hast, aber eine simple backuplösung gibt es hier

und eine einfache recover anleitung gibt es hier
michaelengl
Posts: 22
Joined: 2004-04-29 23:35
 

Ist die Möglichkeit des Backup bzw Restore auf Provider ...

Post by michaelengl »

...begrenzt. Suche allgemeine Lösung nicht abhänig von einem großen Provider.
Erfahrungen ???

Gruss
Micha
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by [tom] »

Ein Backup des laufenden Systems mit tar (oder reoback) kommt für Dich nicht in Frage. Ein 1:1 Image kommt nicht in Frage. Aber beides ist providerunabhängig. Wo ist das Problem?
michaelengl wrote:Hat es schon mal jemand ausprobiert und kann aus Erfahrung sprechen?
Ja - ich!

michaelengl wrote:PS.: Suche etwas einaches, was immer funktioniert !!!
Alle genannten Lösungen sind einfach und funktionieren. Dass sie immer funktionieren, kann Dir keiner Garantieren - sonst würd es ja keine Admins mehr geben.


[TOM]
schl
Posts: 343
Joined: 2003-02-05 11:26
Location: München/Unterschleißheim
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by schl »

ähm :?: die zwei links, die ich Dir gegeben habe sind providerunabhängig. Du solltest wirklich erstmal lesen, bevor Du so unqualifiziert antwortest :wink:
michaelengl
Posts: 22
Joined: 2004-04-29 23:35
 

Sorry

Post by michaelengl »

Ich dachte die Lösung sind an Strato und an die Umgebung gebunden.
Alles Gute

Michael
mathew
Posts: 50
Joined: 2004-01-11 15:19
Location: Krefeld
Contact:
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by mathew »

Hallo,

das gleiche Problem habe oder hatte ich auch. Ich habe mir sämtliche Infos und FAQs durchgelesen, bin aber nicht zu einer simplen Lösung gekommen. Lediglich sämtliche Möglichkeiten wurden mir bekannt weil der eine sagt tar, der andere dd, cpio und und und ???

Am Ende hat man so viel Inputs, dass man vor lauter Bäume den Wald nicht sieht.

Also, ein Restore hat mit tar funktioniert. Ich mache ein Vollbackup mit tbackup, gleiche wie reoback oder tar /. Das ganze geht im laufenden Betrieb über Nacht.

Was ich aber noch suche, daher auch die Suche nochmal im Forum hier. Eine simple einfache Lösung. Ja, ich weiß, jetzt kommen die Cracks und sagen, nimm doch einfach tar. Die beste Antwort kam von [TOM].

ftp Backupserver ist ja ganz toll, warum wurde bei einem großen Provider 1&1 das mounten von ftp im Rescuesystem nicht mehr unterstützt ???

dd dauert zwar lange, aber es geht sich ja um eine Einmalsicherung bei mir. Sprich, Recoveryconsole, System sichern, rumspielen und dann ein Restore machen.

Was einfaches suchen was immer funktioniert ist sicher auch mein Ziel und daher ist tar oder dd sicher die beste Wahl.
myname
Posts: 96
Joined: 2003-10-31 11:12
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by myname »

Ganz einfach?!

Bitte schön:

Code: Select all

tar -zcpvf /backup/backup.tar.gz /bin /boot /cdrom /etc /floppy /home /initrd /lib /lost+found /mnt /opt /root /sbin /tmp /usr /var
Mehr Infos unter:
http://www.linux-web.de/thread.php?threadid=3288
Punkt 12 Backup
mathew
Posts: 50
Joined: 2004-01-11 15:19
Location: Krefeld
Contact:
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by mathew »

also ich denke ich habe schon viel gelesen um zu sagen, dass Dein tar in die Hose geht.

Erstens wird es bei der Datenbank scheppern, zweitens sind /floppy oder /cdrom mehr als unnötig. Ich gehe zwar nach dem Motto: Lieber alles sichern und beim Recovery suchen was man braucht, aber das muss ja wirklich nicht. Es gibt ja verschiedene Meinungen was vom System gesichert werden muss bzw. sollte, aber in keiner Diskussion war ein /lost+found, /cdrom oder /floppy dabei. ;-)

Wie gesagt, unter Backuplösung findet man in google und Foren mehr als genug. Dann muss man erst mal 4 Stunden lesen um zu Wissen das es falsch ist, oder man dieses nicht nutzen kann weil man kein Knoppix hat etc.
myname
Posts: 96
Joined: 2003-10-31 11:12
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by myname »

Wenn man die Datenbank vorher stoppt, gibt's auch kein Problem. Dieses Problem hat man aber immer, sofern man direkt die Dateien der Datenbank sichert.

Wenn man das nicht will, muss man halt mysqldump benutzen, sofern es sich um eine mysql Datenbank handelt.

Wo ist denn der Unterschied, ob ich die o.g. Ordner nach dem auspacken wieder per Hand erstelle oder gleich mit ins Archiv packe.

Mal abgesehen vom geringeren Arbeitsaufwand..
danu
Posts: 264
Joined: 2005-02-02 11:15
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by danu »

hatte den Gedanken auch schon ...
Mathew wrote:Erstens wird es bei der Datenbank scheppern
... sicher gehen beim darüberbügeln die Datenänderungen seit dem letzten Backup verloren. Oder kann schlimmeres passieren ? Hatte jedenfalls nichts besonderse festgestellt (mysql) 8O
myname
Posts: 96
Joined: 2003-10-31 11:12
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by myname »

Naja, wenn die Datenbank läuft und du nicht mit mysqldump sicherst, könnte es IMHO sein, dass gerade auf eine Datei geschrieben wurde, während du gesichert hast und dann das Backup der Datenbank wertlos, weil kaputt, ist. Muss aber nicht.

Wenn Du sicher gehen willst, benutze mysqldump oder stoppe den Datenbankserver vorher.
marcus1907
Posts: 5
Joined: 2005-05-13 15:08
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by marcus1907 »

Hallo!

Ich möchte ein komplettes Backup meines Root-Servers bei Strato machen nach dieser Anleitung:
@michaelengl:

Du willst vermutlich aus der Recovery-Console ein Image ziehen - also eine 1:1 Kopie. Mit einem 2. Server mit genug Platz und SSH kannst Du das so lösen:
Code:
dd if=/dev/hda bs=32k | gzip -c | ssh user@host "cat > imagedatei.gz"


Oder direkt auf den FTP Space. Dazu brauchst Du allerdings ncftp, was nicht in jedem Rescue (Busybox) enthalten ist. Du kannst Dir aber einfach die Binaries mit
Code:
wget ftp://ftp.ncftp.com/ncftp/binaries/ncft ... ort.tar.gz


downloaden. Und dann mit
Code:
dd if=/dev/hda bs=32 | gzip -c | ncftpput -c -V -u user -p pass backup.serverkompetenz.de hda_timestamp.gz


das Image erstellen. Die Optionen nach Bedarf anpassen.

Wenn das nicht gehen sollte, kannst Du die Swap Partition oder Ramdisk zum Zwischenspeichern missbrauchen und mit dd kleine Häppchen machen (Offsets beachten). Und dann die "Häppchen" auf den FTP Server schieben. Wenn Du den Swap nimmst, darfst Du den natürlich nicht mitsichern und musst den Bootsektor seperat sichern.

Je nach Größe Deiner Platte musst Du ein paar Stunden für das Erstellen des Images rechnen.
Leider ist unter der Recovery-Console das ncftp nicht installiert und ich komme nach dem Befehl Code:
wget ftp://ftp.ncftp.com/ncftp/binaries/ncft ... ort.tar.gz
nicht weiter.

Wie installiere ich das ncftp?

Vielen Dank für die Antwort!

Marcus Reißmann
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by [tom] »

Ich hab doch geschrieben, dass es Binaries sind. Also musst Du die nur auspacken - nicht installieren.

BTW: Inzwischen gibt es eine neuere Version von ncftp. Also das 3.1.8 durch 3.1.9 ersetzen.


[TOM]
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by [tom] »

Da es wohl noch einige Missverständnisse bezüglich Download, Entpacken und Kopieren gibt, hier eine Step-by-Step Anweisung:

1. Server im Rescue Mode starten
2. Als root einloggen => HomeDirectory ist dann /bin.
3. Mit wget die aktuelle ncftp Version downloaden (zurzeit 3.1.9):

Code: Select all

wget ftp://ftp.ncftp.com/ncftp/binaries/ncftp-*-linux-x86-export.tar.gz
4. Archiv entpacken:

Code: Select all

tar -xzf ncftp-*-linux-x86-export.tar.gz
5. Binaries in das /bin Verzeichnis kopieren (das ist bei der Strato BusyBox das HomeDirectory):

Code: Select all

cp ncftp-*/bin/* .
6. Image der Platte erstellen und auf Strato Backup FTP Server mit aktuellem Timestamp sichern:

Code: Select all

dd if=/dev/hda bs=4k | gzip -c - | ncftpput -c -V -u user -p pass backup.serverkompetenz.de hda_2005-05-20.gz
7. Warten!
8. Die Wartezeit nutzen und wieder auf normalen Boot Modus umstellen.
9. Wenn Backup gelaufen ist kontrollieren, ob auf normalen Boot Modus umgeschaltet ist. Wenn ja rebooten:

Code: Select all

reboot
Unter 6. müssen user, pass und Timestamp angepasst werden. Der Rest kann mit Copy and Paste übernommen werden.


[TOM]

EDIT: Minus für STDIN bei gzip hinzugefügt.
Last edited by [tom] on 2005-05-21 17:01, edited 1 time in total.
marcus1907
Posts: 5
Joined: 2005-05-13 15:08
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by marcus1907 »

Hallo!


Leider gibt es ein neues Problem:

Nachdem ich den Befehl dd if=/dev/hda bs=4k | gzip -c | ncftpput -c -V -u xxx -p xxx backup.serverkompetenz.de hda_2005-05-21.gz

ausführe, erhalte ich eine Fehlermeldung:

ncftpput: /lib/libc.so.6: version `GLIBC_2.3' not found (required by ncftpput)

Was kann ich jetzt machen?

Vielen Dank für die Antwort!


Marcus Reißmann
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by [tom] »

Hmm - versuch es mal mit der Version 3.1.8:

Code: Select all

wget http://temp.xsurf.net/ncftp_3.1.8.tar.gz
.


[TOM]
marcus1907
Posts: 5
Joined: 2005-05-13 15:08
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by marcus1907 »

Mit der ncftp-Version 3.1.8 geht ncftp soweit! Nur kopiert der nichts auf den Server, BN und PW stimmen, die Datei wird auf dem FTP angelegt (aber 0 Bytes) und es erscheint sofort wieder die Eingabezeile.

Marcus Reißmann
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by [tom] »

OK - Dann damit: :)

Code: Select all

dd if=/dev/hda bs=4k | gzip -c - | ncftpput -c -V -u user -p pass backup.serverkompetenz.de hda_2005-05-20.gz
Da ist jetzt bei gzip ein Minus für STDIN drin.


[TOM]
marcus1907
Posts: 5
Joined: 2005-05-13 15:08
 

Re: Vollbackup eines root-Servers auf Backupspace per ftp

Post by marcus1907 »

So jetzt geht alles! Nur noch eine Frage, meine Platte ist mit ca 2 GB belegt, wird da die ganze Platte gesichert (80 GB) oder nur die 2 GB? Weil ich schon 8 GB übertragen hatte und es immer noch nicht fertig war, ich musste aber abbrechen.



Marcus Reißmann
Post Reply