> Inhaltsanalyse im Detail: (8.8 Punkte, 5.0 benötigt)
Pkte Regelname Beschreibung
---- ---------------------- --------------------------------------------------
0.8 EXTRA_MPART_TYPE Unnötige Parameter in "Content-Type"-Kopfzeile
("...type=")
0.1 HTML_TAG_EXIST_TBODY BODY: HTML-Element "tbody" gefunden
1.0 HTML_IMAGE_ONLY_28 BODY: HTML: images with 2400-2800 bytes of
words
0.0 HTML_MESSAGE BODY: Nachricht enthält HTML
2.0 RCVD_IN_SORBS_DUL RBL: SORBS: Senderechner nur temporär mit
Internet
verbunden
[84.60.218.208 listed in dnsbl.sorbs.net]
3.1 RCVD_IN_XBL RBL: Transportiert via Rechner in XBL-Liste
(http://www.spamhaus.org/xbl/)
[84.60.218.208 listed in sbl-xbl.spamhaus.org]
1.7 RCVD_IN_NJABL_DUL RBL: NJABL: Senderechner nur temporär mit
Internet
verbunden
[84.60.218.208 listed in combined.njabl.org]
Das liegt halt daran, das die E-Mail ja gar nicht mein Postfix mehr verlässt und zugestellt wird (local file). Deshalb ist als letzer Sender (also Received from) die Dynamische IP des Kunden drinne. Was zu vielen Extra Punkten bei der Spambewertung führt :-(
Dann werde ich mich wohl von Procmail trennen (der schickt zur Zeit die E-Mails an SA). Oder hast Du ne Idee, wie ich innerhalb von Procmail erkennen kann, ob die E-Mail mal per SMTP AUTH direkt aufn Mailserver landete?
Received: from ... by REVERSE_LOOKUP_SERVER_NAME (Postfix) with ESMTP ...
Doch das gelbe vom Ei ist das och nicht um darauf ne Procmail Regel zu basieren :(
Die andere Ã?berlegung einfach die Local Domains als "Whitelist" in SA zu integrieren, hat die Nebenwirkung, das gefälschte Absender / Bounces nicht erkannt werden :roll: