Spampruefung bei GMX
-
Anonymous
Spampruefung bei GMX
Hallo,
ich habe jetzt meinen Mailserver auf news-kiste.de(steht bei Hetzner) konfiguriert .
Eine Testmail (geschrieben mit mutt direkt auf dem Server) an meinen GMX-Account mit eingeschaltetem Spamschutz ergab folgenden Fehler:
<peter.littmann@gmx.de>: host mx0.gmx.net[213.165.64.100] said: 553-5.7.1 {mx009} Your host's IP address does not resolve. The recipient does 553 5.7.1 not want to receive mail from such hosts. (in reply to RCPT TO command)
Ich konnte jedoch problemlos eine Mail über meinen GMX-Account an meinen Server-Account schicken.
Nachdem ich bei GMX den Spamschutz abgschaltet habe funktioniert es.
Ist das normal?
Gibt es vielleicht andere Server die sich wie GMX verhalten und meine Mails ablehnen würden?
Welche möglichen Ursachen könnte es geben, eine feste und registrierte IP Hostnamen hat der Server ja?
Danke und Gruss
Peter
ich habe jetzt meinen Mailserver auf news-kiste.de(steht bei Hetzner) konfiguriert .
Eine Testmail (geschrieben mit mutt direkt auf dem Server) an meinen GMX-Account mit eingeschaltetem Spamschutz ergab folgenden Fehler:
<peter.littmann@gmx.de>: host mx0.gmx.net[213.165.64.100] said: 553-5.7.1 {mx009} Your host's IP address does not resolve. The recipient does 553 5.7.1 not want to receive mail from such hosts. (in reply to RCPT TO command)
Ich konnte jedoch problemlos eine Mail über meinen GMX-Account an meinen Server-Account schicken.
Nachdem ich bei GMX den Spamschutz abgschaltet habe funktioniert es.
Ist das normal?
Gibt es vielleicht andere Server die sich wie GMX verhalten und meine Mails ablehnen würden?
Welche möglichen Ursachen könnte es geben, eine feste und registrierte IP Hostnamen hat der Server ja?
Danke und Gruss
Peter
Re: Spampruefung bei GMX
Hallo,
Das ist ein Fehler der IP (hat mit deinen Domains nix zu tun), beheben kann den Fehler nur der IP-Provider, welcher fast immer identisch ist mit dem Serverprovider.
Gruß, Wolfgang
für Deine IP ist kein Reverse-Lookup gesetzt, Test:peter_littmann wrote:Your host's IP address does not resolve.
Code: Select all
dig -x <Deine-IP>
Klar, Dein Problem ist ein GMX-Test für eingehende Mails.Ich konnte jedoch problemlos eine Mail über meinen GMX-Account an meinen Server-Account schicken.
Nützt halt nicht viel, weil Du keine Einfluß drauf hast, was alle deine Mailempfänger einstellen.Nachdem ich bei GMX den Spamschutz abgschaltet habe funktioniert es.
Bestimmt - auch wenn ich Dir jetzt spontan keinen konkreten nennen kann.Gibt es vielleicht andere Server die sich wie GMX verhalten und meine Mails ablehnen würden?
Gruß, Wolfgang
Re: Spampruefung bei GMX
Hallo!
Ich habe seit heute das gleiche Problem. Es kommen bei GMX keine Mails mehr an. Und ich habe an meinen Einstellungen schon lange nichts mehr verändert!!! Der Fehler kommt erst seit heute...
Hier mal was dig -x <Deine-IP> rausspuckt:
Kann mir jemand helfen?
Ich habe seit heute das gleiche Problem. Es kommen bei GMX keine Mails mehr an. Und ich habe an meinen Einstellungen schon lange nichts mehr verändert!!! Der Fehler kommt erst seit heute...
Hier mal was dig -x <Deine-IP> rausspuckt:
Code: Select all
; <<>> DiG 9.2.2 <<>> -x 62.112.159.XXX
;; global options: printcmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NXDOMAIN, id: 61887
;; flags: qr aa rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 1, ADDITIONAL: 0
;; QUESTION SECTION:
;113.159.112.62.in-addr.arpa. IN PTR
;; AUTHORITY SECTION:
159.112.62.in-addr.arpa. 86400 IN SOA 1st-housing.de. postmaster.mail.1st-housing.de. 2004032301 10800 3600 3600000 86400
;; Query time: 129 msec
;; SERVER: 62.112.140.253#53(62.112.140.253)
;; WHEN: Sun Apr 18 00:11:43 2004
;; MSG SIZE rcvd: 111
-
tastengott
- Posts: 19
- Joined: 2003-07-26 07:51
- Location: MD
Re: Spampruefung bei GMX
Seit heute Nachmittag habe ich das selbe Problem.
Habe auch seit Wochen nichts mehr an den Einstellungen geändert.
Liegt eindeutig bei der Grundeinstellung vom Spamfilter bei GMX.
Wenn ich bei einem Useraccount bei GMX meine Serverdomain in die Whitelist eintrage, dann kommen die Mails an.
Dieses Vorgehen kann allerdings doch nicht die Norm sein!
Hatte extra, für meinen Mailserver einen SPF Eintrag gemacht, damit mir das nicht irgendwann passiert und nun das!
Scheinbar interessiert die GMX Server diese SPF Einträge nicht.
Habe auch seit Wochen nichts mehr an den Einstellungen geändert.
Liegt eindeutig bei der Grundeinstellung vom Spamfilter bei GMX.
Wenn ich bei einem Useraccount bei GMX meine Serverdomain in die Whitelist eintrage, dann kommen die Mails an.
Dieses Vorgehen kann allerdings doch nicht die Norm sein!
Hatte extra, für meinen Mailserver einen SPF Eintrag gemacht, damit mir das nicht irgendwann passiert und nun das!
Scheinbar interessiert die GMX Server diese SPF Einträge nicht.
Re: Spampruefung bei GMX
Es fehlt einfach der Reservelookup der ip. Richtig einstellen und gut ist. An GMX liegt das nicht, derartige Spamgegenmaßnahmen benutzten viele.
Tastengott: Was bitte soll ein SPF Eintrag sein?
Tastengott: Was bitte soll ein SPF Eintrag sein?
-
tastengott
- Posts: 19
- Joined: 2003-07-26 07:51
- Location: MD
Re: Spampruefung bei GMX
Diesen Spamschutz zum Samstagnachmittag aktivieren? :?øxygen wrote:Es fehlt einfach der Reservelookup der ip. Richtig einstellen und gut ist. An GMX liegt das nicht, derartige Spamgegenmaßnahmen benutzten viele.
Tastengott: Was bitte soll ein SPF Eintrag sein?
SPF schaust DU hier: http://spf.pobox.com/
Re: Spampruefung bei GMX
der witz ist ja vorallem das manche geblockt werden, andere dann wieder nicht .. das liegt an gmx ..
Re: Spampruefung bei GMX
Hallo,
Ein korrekt konfigurierter Server hat einen Reverse-Lookup, und wie ein Mailprovider sein Spamfilter konfiguriert ist dessen Sache. Zumal es sicher nicht nur GMX betrifft, sondern noch etliche andere irgendwo auf der Welt von denen wir es nicht wissen.
Mehr als die Ursache herausfinden können wir hier nicht, nur der IP-Provider (Serverprovider) kann den Reverse-Lookup setzen, ein eigener Nameserver nützt hier nichts.
Gruß, Wolfgang
und dahinter nix mehr, es ist also kein Reverse-Lookup gesetzt.;113.159.112.62.in-addr.arpa. IN PTR
Dann hat wohl GMX am Spamfilter gebastelt.Seit heute Nachmittag habe ich das selbe Problem.
Habe auch seit Wochen nichts mehr an den Einstellungen geändert.
Ein korrekt konfigurierter Server hat einen Reverse-Lookup, und wie ein Mailprovider sein Spamfilter konfiguriert ist dessen Sache. Zumal es sicher nicht nur GMX betrifft, sondern noch etliche andere irgendwo auf der Welt von denen wir es nicht wissen.
Mehr als die Ursache herausfinden können wir hier nicht, nur der IP-Provider (Serverprovider) kann den Reverse-Lookup setzen, ein eigener Nameserver nützt hier nichts.
Gruß, Wolfgang
Re: Spampruefung bei GMX
Normalerweise ist jeder selbst für seine Netze verantwortlich. RIPE weist Dir ein (oder mehrere) Class-C-Netz(e) zu und trägt Deine zuständigen Nameserver (ns.meinedomain.de, ns2.meinedomain.de) im ns.ripe.net ein. Die Reverse-Einträge für Deine Netze musst Du jetzt auf Deinen Nameservern selbst bereitstellen.
Die Provider stellen nur die Datenübertragungswege zur Verfügung und routen Deine Netze zu Dir.
Die Provider stellen nur die Datenübertragungswege zur Verfügung und routen Deine Netze zu Dir.
-
Anonymous
Re: Spampruefung bei GMX
Hallo,
Danke fuer den Tip.
Ich kann das ueber den Hetzner-Robot selber einstellen.
Ist es eigentlich egal was in dem Record steht?
Ich habe naemlich news-kiste.de eingetragen, andere haben dort http://www.domain stehen und woanders habe ich gelesen, dass sich dies mit dem mx-Record (mail.news-kiste.de) decken sollte.
Danke und Gruss
Peter
Danke fuer den Tip.
Ich kann das ueber den Hetzner-Robot selber einstellen.
Ist es eigentlich egal was in dem Record steht?
Ich habe naemlich news-kiste.de eingetragen, andere haben dort http://www.domain stehen und woanders habe ich gelesen, dass sich dies mit dem mx-Record (mail.news-kiste.de) decken sollte.
Danke und Gruss
Peter
Re: Spampruefung bei GMX
@MathiasR: Das ist ja schön und gut, aber im Falle eines Rootservers mietest Du kein Netz, sondern einen Server, und der Serverprovider kümmert sich um die Infrastruktur.
Da es noch keine Möglichkeit gibt, 1-IP-Netze zu verkaufen, machen die Serverprovider das eben so, daß Du den PTR-Record für Deine IP selber festlegen kannst.
flo.
Da es noch keine Möglichkeit gibt, 1-IP-Netze zu verkaufen, machen die Serverprovider das eben so, daß Du den PTR-Record für Deine IP selber festlegen kannst.
flo.
Re: Spampruefung bei GMX
Hallo,
Falls Du Confixx verwendest bzw eine identisch aufgebaute httpd.conf manuell eingerichtet hast wirst Du feststellen, daß dann ausgerechnet die als Reverse eingetragene Domain bzw Subdomain per http nicht mehr geht (läßt sich natürlich reparieren). Solche Probleme können nicht auftreten, wenn man als Reverse eine ungenutzte Subdomain einträgt.
Gruß, Wolfgang
für die Spamfilterproblematik ist es egal. Im Prinzip eine rein optische Entscheidung, auch das x1234567.name_des_providers.de welches viele Provider automatisch setzen reicht aus. Allerdings könnte Dein Provider Einschränkungen machen (z.B. nur eine Domain die bei ihm registriert ist).peter_littmann wrote:Ist es eigentlich egal was in dem Record steht?
Falls Du Confixx verwendest bzw eine identisch aufgebaute httpd.conf manuell eingerichtet hast wirst Du feststellen, daß dann ausgerechnet die als Reverse eingetragene Domain bzw Subdomain per http nicht mehr geht (läßt sich natürlich reparieren). Solche Probleme können nicht auftreten, wenn man als Reverse eine ungenutzte Subdomain einträgt.
Schön wär's. :roll: Leider gibt es auch Provider welche den Reverse fest auf die mitbestellte Domain oder ihr x1234567... legen. Und ein paar Providerspezialisten erklären ihren Kunden, daß ein Reverse-Eintrag bei Ihnen nicht möglich ist.flo wrote:... machen die Serverprovider das eben so, daß Du den PTR-Record für Deine IP selber festlegen kannst.
Gruß, Wolfgang
Re: Spampruefung bei GMX
Kann mir denn bitte jemand erklären, was ein Reverse-Record ist? Wo kann ich den festlegen? :|
Re: Spampruefung bei GMX
Hallo,
normalerweise kennt man eine Domain und will die IP wissen. Beim Reverse-Lookup frägt man umgekehrt für eine IP nach der Domain. Dabei bekommt man nur eine Antwort (nicht etwa alle Domains auf der IP).
Einstellen kann's nur der Provider der für die IP zuständig ist, also normalerweise der Serverprovider. Eventuell gibt's eine Einstellmöglichkeit über das Kundenmenü oder Supportanfrage, bei manchen Providern ist ein Reverse gesetzt den der Provider ausgesucht hat und auch nicht ändert (kein Problem wichtig ist nur daß man einen hat); und dann gibt's ein paar Möchtegernprovider, die keinen gesetzt haben und auch keinen setzen.
Gruß, Wolfgang
normalerweise kennt man eine Domain und will die IP wissen. Beim Reverse-Lookup frägt man umgekehrt für eine IP nach der Domain. Dabei bekommt man nur eine Antwort (nicht etwa alle Domains auf der IP).
Einstellen kann's nur der Provider der für die IP zuständig ist, also normalerweise der Serverprovider. Eventuell gibt's eine Einstellmöglichkeit über das Kundenmenü oder Supportanfrage, bei manchen Providern ist ein Reverse gesetzt den der Provider ausgesucht hat und auch nicht ändert (kein Problem wichtig ist nur daß man einen hat); und dann gibt's ein paar Möchtegernprovider, die keinen gesetzt haben und auch keinen setzen.
Gruß, Wolfgang
Re: Spampruefung bei GMX
Das komische bei mir ist, dass ich auch Mails mit der Fehlermeldung zurückbekomme, dass meine IP nicht auflöst, was sie aber (zumindest in meinen Augen) ganz sicher tut.
Ein
liefert
Und mail.draft-master.de löst auch auf die gleiche IP Adresse auf.
Irgendwie steht ich da grad ein bisschen vor einem Rätsel. Werd mal noch etwas beobachten, ob das in Zukunft nochmal auftritt.
Ein
Code: Select all
dig -x 213.239.194.236Code: Select all
; <<>> DiG 9.2.2 <<>> -x 213.239.194.236
;; global options: printcmd
;; Got answer:
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 5523
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 13, ADDITIONAL: 13
;; QUESTION SECTION:
;236.194.239.213.in-addr.arpa. IN PTR
;; ANSWER SECTION:
236.194.239.213.in-addr.arpa. 49220 IN PTR mail.draft-master.de.
Irgendwie steht ich da grad ein bisschen vor einem Rätsel. Werd mal noch etwas beobachten, ob das in Zukunft nochmal auftritt.
Re: Spampruefung bei GMX
@wgot: OK, danke für die Info
Aber ich hab doch noch eine Frage:
was heißt nun "status: NXDOMAIN" (aus der dig-Antwort)
Aber ich hab doch noch eine Frage:
was heißt nun "status: NXDOMAIN" (aus der dig-Antwort)
Re: Spampruefung bei GMX
Hallo,
http://www.google.de/search?hl=de&ie=UT ... %3Dlang_de
erster Treffer:
Anfrage kann nicht beantwortet werden.
Gruß, Wolfgang
http://www.google.de/search?hl=de&ie=UT ... %3Dlang_de
erster Treffer:
Anfrage kann nicht beantwortet werden.
Gruß, Wolfgang
Re: Spampruefung bei GMX
AOL. Die prüfen schon ziemlich lange auf fehlenden PTR und REJECTen hart, wenn es keinen gibt.wgot wrote:Bestimmt - auch wenn ich Dir jetzt spontan keinen konkreten nennen kann.peter_littmann wrote:Gibt es vielleicht andere Server die sich wie GMX verhalten und meine Mails ablehnen würden?
http://postmaster.aol.com/ speziell http://postmaster.aol.com/guidelines/standards.html
Re: Spampruefung bei GMX
OK, danke!wgot wrote:Hallo,
http://www.google.de/search?hl=de&ie=UT ... %3Dlang_de
erster Treffer:
Anfrage kann nicht beantwortet werden.
Gruß, Wolfgang
Ich depp habs nicht geschafft noch dig mit einzugeben. Zu nxdomain spuckt Google nur Müll raus... :roll: