LFS-Serverinstallation

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Joe User »

wurmi wrote:
dea wrote:Nimm' die Distribution in der Du Dich "zu Hause" fühlst und setzte sie auf Deinen rooties ein.
Jep, genau deswegen LFS.
Flachs, LFS ist keine Distribution, sondern ein Buch! Liest und verstehst Du überhaupt den Inhalt des Buches, oder tippst Du einfach nur die Befehle blindlings ab?
wurmi wrote:Dritte werden durch mein Vorgehen nicht gefärdet werden.
Sicher? Das nächste Scriptkiddie wird sich herzlichst bei Dir für die offenen Scheunentore bedanken.
wurmi wrote:Ich bin eigentlich ziemlich oft online und kann den Rooti runterfahren sobald ich einen Einbruch bemerke.
Wenn ich Deinen Server hijacken würde, bemerkst Du davon genau Null.
wurmi wrote:Außerdem rückt hier irgendwie keiner so richtig mit der Sprache raus, welches Wissen mir konkret fehlt, so dass ich mir das noch aneignen kann bevor der Server eingerichtet ist und ich mich an die LFS-Installation mache.
Lies mindestens zwei Jahre aktiv lfs-support lfs-dev lfs-security und lfs-hackers, danach können wir weiterdiskutieren.
wurmi wrote:Was wäre so schwer daran, nachdem ich auf "Joe User"'s 4 Fragen geantwortet hab
Die Fragen 3 und 4 hast Du nichtmal ansatzweise beantwortet.
wurmi wrote:Aber alle schreiben immer nur, dass man aufgeben soll, man hat sowieso nicht genug Wissen, etc..
Hatte ich bereits erwähnt, seit wann ich meinem LFS arbeite?
wurmi wrote:Das Forum soll doch dazu da sein, dass man sich gegenseitig hilft?
Richtig, genau dies versuchen wir gerade, nur lehnst Du unsere Hilfe ab.
wurmi wrote:So, das musste jetzt mal raus.
Dito.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
t0x1c
Posts: 127
Joined: 2003-10-09 19:59
Location: Nähe Kiel
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by t0x1c »

Joe User wrote:
wurmi wrote:
dea wrote:Nimm' die Distribution in der Du Dich "zu Hause" fühlst und setzte sie auf Deinen rooties ein.
Jep, genau deswegen LFS.


Flachs, LFS ist keine Distribution, sondern ein Buch! Liest und verstehst Du überhaupt den Inhalt des Buches, oder tippst Du einfach nur die Befehle blindlings ab?
Wie wärs, wenn du die Haarspalterrei vornedraus lässt? Denn so wie Du das formulierst darf man nur "Distributionen" auf seinem Server einsetzen? Hast Du nicht etwas davon geschrieben, das Du seit über einem Jahr LFS auf einem Server einsetzt? Und wie formulierst Du das? Ich setze ein Buch auf meinem Server ein? Oder: Ich Setze Linux, bash, mysql,... ein?
Joe User wrote:
wurmi wrote:Dritte werden durch mein Vorgehen nicht gefärdet werden.
Sicher? Das nächste Scriptkiddie wird sich herzlichst bei Dir für die offenen Scheunentore bedanken.
Was bietet ein LFS für offene Scheunentore, die ein SuSE nicht auch bietet?
Joe User wrote:
wurmi wrote:Ich bin eigentlich ziemlich oft online und kann den Rooti runterfahren sobald ich einen Einbruch bemerke.
Wenn ich Deinen Server hijacken würde, bemerkst Du davon genau Null.
Was hat das mit dem Thema hier zu tun?
Joe User wrote:
wurmi wrote:Außerdem rückt hier irgendwie keiner so richtig mit der Sprache raus, welches Wissen mir konkret fehlt, so dass ich mir das noch aneignen kann bevor der Server eingerichtet ist und ich mich an die LFS-Installation mache.
Lies mindestens zwei Jahre aktiv lfs-support lfs-dev lfs-security und lfs-hackers, danach können wir weiterdiskutieren.
Und die Mailinglisten von anderen Distributionen soll er nicht lesen, bevor er sie einsetzt?

Joe User wrote:
wurmi wrote:Aber alle schreiben immer nur, dass man aufgeben soll, man hat sowieso nicht genug Wissen, etc..
Hatte ich bereits erwähnt, seit wann ich meinem LFS arbeite?
Du hast - bevor du es eingesetzt hast - sicher 2 Jahre lang die LFS Mailinglisten gelesen..
Joe User wrote:
wurmi wrote:Das Forum soll doch dazu da sein, dass man sich gegenseitig hilft?
Richtig, genau dies versuchen wir gerade, nur lehnst Du unsere Hilfe ab.
Ich glaube, hier gehts um was ganz anderes..
Ich habe das Gefühl, es gibt unter den Linux-Usern sowas wie Eitelkeit. "Sollen die Nubs doch SuSE und Confixx benutzen, wir setzen LFS ein und sind dann leet, wenn die jetzt auch noch mit LFS anfangen müssen wir uns was neues suchen." - So kommt das für mich rüber..

Wurmi:
Wende dich besser in ein LFS-Forum, ich denke, da wird Dir eher geholfen!
d.goersch
Posts: 54
Joined: 2002-06-23 20:31
Location: Viersen
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by d.goersch »

t0x1c das was du hier im moment treibst, ist genau das, was landläufig als Trollen bezeichnet wird. Du schüttest Ã?l in ein Feuer welches dich nicht bedroht. Sollen andere abfackeln...


Domi.
t0x1c
Posts: 127
Joined: 2003-10-09 19:59
Location: Nähe Kiel
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by t0x1c »

Ich sehs nur nicht ein warum man sowas kritiklos hinnehmen soll.. Ja, auch Moderatoren haben manchmal unrecht...

Wens stört, ignorieren bitte..
d.goersch
Posts: 54
Joined: 2002-06-23 20:31
Location: Viersen
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by d.goersch »

t0x1c wrote:Ich glaube, hier gehts um was ganz anderes..
Glauben kannst du in der Kirche.
t0x1c wrote:Ich habe das Gefühl [...]
Fühlen kannst mit deiner Alten in der Kiste oder mit der Hand auf der Herdplatte.
t0x1c wrote:es gibt unter den Linux-Usern sowas wie Eitelkeit. "Sollen die Nubs doch SuSE und Confixx benutzen, wir setzen LFS ein und sind dann leet, wenn die jetzt auch noch mit LFS anfangen müssen wir uns was neues suchen."
So ein Schwachsinn, du scheinst den Sinn NULL verstanden zu haben.
Ein SuSE (oder z.B. auch ein Debian welches ich hinwieder wesentlich "1337'er" finde) lässt sich weitaus einfacher up-to-date halten, als ein LFS. Und genau da liegt der Hase im argen. Mir ist es vollkommen schei**egal ob er 3 Stunden oder 3 Wochen braucht um sein LFS einzurichten. Nur bezweifel ich persönlich sehr, dass er in der Lage ist dieses System vernünftig zu Administrieren. Dieses ist bei SuSE und auch bei vielen anderen Distributionen wesentlich einfacher.

Nun Denk mal bissl nach, bevor du irgendwelche stumpfen Behauptungen in den Raum setzt.

Ein leicht angeregter
Domi.
flolein
Posts: 113
Joined: 2003-12-11 14:47
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by flolein »

Fühlen kannst mit deiner Alten in der Kiste oder mit der Hand auf der Herdplatte.
was für einen sinn hat es, völlig nebensächliche formulierungen heranzuziehen, um solche kommentare zu tätigen?
d.goersch
Posts: 54
Joined: 2002-06-23 20:31
Location: Viersen
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by d.goersch »

flolein wrote:
Fühlen kannst mit deiner Alten in der Kiste oder mit der Hand auf der Herdplatte.
was für einen sinn hat es, völlig nebensächliche formulierungen heranzuziehen, um solche kommentare zu tätigen?
Den selben wie dies kommentieren zu müssen obwohl man seit 42 Posts im Thread nichts mehr geschrieben hat?!

Nein im ernst, EDV, DFue und Internet im Besonderen ist ein derart hartes Geschäft, da haben Glaube und Gefühle nicht viel zu suchen.
Ich hab schon kleinere Firmen daran zu Grunde gehen sehen, weil sie von irgendwelchen Kiddies durch ungeschützte gehackte Systeme angegriffen wurden, daher meine ziemlich harte Einstellung, gegenüber "Unwissenden in Zusammenhang mit Servern".

Und jetzt bitte keine "die hätte sich ja selber schützen können"-Argumente, es gab und gibt immernoch Leute, die für Traffic ein kleines Vermögen zahlen, aber dementsprechend angebunden sind, denen kann ein DoS das Genick brechen, und da schützt nichts vor.

Ã?berarbeiteten Gruß
D.Görsch
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by Joe User »

t0x1c wrote:
Joe User wrote:
wurmi wrote:
dea wrote:Nimm' die Distribution in der Du Dich "zu Hause" fühlst und setzte sie auf Deinen rooties ein.
Jep, genau deswegen LFS.
Flachs, LFS ist keine Distribution, sondern ein Buch! Liest und verstehst Du überhaupt den Inhalt des Buches, oder tippst Du einfach nur die Befehle blindlings ab?
Wie wärs, wenn du die Haarspalterrei vornedraus lässt?
Die Realität hat wenig mit Haarspalterei zu tun.
t0x1c wrote:Denn so wie Du das formulierst darf man nur "Distributionen" auf seinem Server einsetzen?
Nein, lies bitte den ganzen Thread.
t0x1c wrote:Hast Du nicht etwas davon geschrieben, das Du seit über einem Jahr LFS auf einem Server einsetzt?
Wie bereits geschrieben: Lies den vollständigen Thread. Ich schrieb nirgends, dass ich ausser auf meinem Testsystem an meinem LFS arbeite.
t0x1c wrote:Und wie formulierst Du das? Ich setze ein Buch auf meinem Server ein? Oder: Ich Setze Linux, bash, mysql,... ein?
Wie wäre es mit meiner eigenen Distribution? Du weisst, woran ich arbeite? Nein?
t0x1c wrote:
Joe User wrote:
wurmi wrote:Dritte werden durch mein Vorgehen nicht gefärdet werden.
Sicher? Das nächste Scriptkiddie wird sich herzlichst bei Dir für die offenen Scheunentore bedanken.
Was bietet ein LFS für offene Scheunentore, die ein SuSE nicht auch bietet?
Sieh Dir die jeweiligen Patchsets an, dann weisst Du es. Allein die für ein pures LFS benötigten Patches umfassen mehrere MB!
t0x1c wrote:
Joe User wrote:
wurmi wrote:Ich bin eigentlich ziemlich oft online und kann den Rooti runterfahren sobald ich einen Einbruch bemerke.
Wenn ich Deinen Server hijacken würde, bemerkst Du davon genau Null.
Was hat das mit dem Thema hier zu tun?
"...sobald ich einen Einbruch bemerke..."
t0x1c wrote:
Joe User wrote:
wurmi wrote:Außerdem rückt hier irgendwie keiner so richtig mit der Sprache raus, welches Wissen mir konkret fehlt, so dass ich mir das noch aneignen kann bevor der Server eingerichtet ist und ich mich an die LFS-Installation mache.
Lies mindestens zwei Jahre aktiv lfs-support lfs-dev lfs-security und lfs-hackers, danach können wir weiterdiskutieren.
Und die Mailinglisten von anderen Distributionen soll er nicht lesen, bevor er sie einsetzt?
[ ] Du hast den Thread gelesen.
t0x1c wrote:
Joe User wrote:
wurmi wrote:Aber alle schreiben immer nur, dass man aufgeben soll, man hat sowieso nicht genug Wissen, etc..
Hatte ich bereits erwähnt, seit wann ich meinem LFS arbeite?
Du hast - bevor du es eingesetzt hast - sicher 2 Jahre lang die LFS Mailinglisten gelesen..
Exakt.
t0x1c wrote:Wende dich besser in ein LFS-Forum, ich denke, da wird Dir eher geholfen!
Dort wird ihm mit Sicherheit nicht geholfen :-/ Begreift doch endlich, dass wir hier über Server diskutieren und nicht über Desktops!
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
dea
Posts: 532
Joined: 2002-08-13 12:05
 

Re: LFS-Serverinstallation

Post by dea »

Xtreme Quoting - bäh :(

wurmi: Wenn Du Dich auf LFS hinreichend "heimisch" fühlen würdest, hättest Du Deine Ursprungsfrage nicht stellen brauchen - dann wären Dir die allgemeinen Konzepte von Remote-Installationen u. dgl. schon bekannt (und gerade bei LFS hättest Du sie auch ausprobiert). Nebenbei hat Joe User natürlich recht, wenn er LFS nicht als Distribution sondern als Buch (ich hätte ja Literatur gesagt) bezeichnet - die konkrete Installation stellt letztendlich ein Abfallprodukt dar.

wurmi: Gehe nie, aber auch kein einziges Mal davon aus, dass Du einen Einbruch entdecken könntest! Das ist übelste Selbstäuschung und gefährlich obendrein. Richtiger wäre eine Einstellung etwa in der Art "Ich weiß, dass mein(e) Server eine potentielle Gefahr für die Allgemeinheit darstellen und bemühe mich deshalb, diese so gering wie nur irgend möglich zu halten:" Aber von Dir habe ich bislang eher einen gegenteiligen Eindruck erhalten.

Sodele und weil der Thread in den Ultraquotings untergegangen ist, nur noch ein Schlusswort:

In Anbetracht der Tatsache, dass es für jeden "nebenberuflichen" rootie-Betreiber allein schon aus Zeitgründen nicht möglich ist, sein System auf Quellenebene (à la LFS) aktuell, sicher und sauber zu halten, bin ich der Meinung, dass für diese Anwendungsfälle lediglich der Einsatz einer qualitativ hochwertig betreuten Distribution in Frage kommt. Denn nur so kann gewährleistet werden, dass allfällige Updates usw. auch zeitnah eingespielt werden (und sei es automatisiert), was bei Individualinstallationen (LFS, Debian mit vielen Backports u. dgl.) nicht ohne erhebliche Aufwände, aufgrund der jeweils notwendigen Rekompilierung der Software und ihrer Abhängigkeiten, möglich ist.
Post Reply