zuerst dachte ich, ich wäre der einzige, der ein Problem mit dem DHCP hat,
jedoch scheint es viele andere zu betreffen.
DHCP -Anfragen werden von den DHCP-Servern zwar beantwortet,
jedoch setzt weder pump noch dhclient die Roote korrekt.
(Ich setze Woody ein.)
Mein Workarrount :
apt-get remove dhcp-client
apt-get install pump
Tipp: pump -s zeigt schon mal die aktuellen dhcp-Daten an.
Aber auch pump setzt die Route bei nicht von allein.
pump -i eth0 löscht vielmehr die routen (ist das normal?)
Also behelfe ich mir mit einem Script unter /etc/network/if-up.d/ ,
das die route setzt, z.b. myroute
mein script myroute:
Code: Select all
#!/bin/bash
# 13.11.2003 Debianator
# Setzt die route, wenn eth0 eingerichtet wird
#ermitteln , ob eth0 UP ist (es soll nicht bei lo ausgeführt werden, wenn eth0 down ist)
STATUS=`ifconfig eth0 | grep RUNNING | awk {'print $1'}`
if [ "UP" = "$STATUS" ]; then
GW=`pump -s | grep Gateway | awk {' print $2'}`
if [ $GW ] ; then
echo "Setze das defaultgw auf $GW"
/sbin/route add $GW dev eth0
/sbin/route add default gw $GW dev eth0
exit 0
fi
echo "Default GW wurde NICHT gesetzt"
fi
exit 0
ifdown eth0
ifup eth0
oder
ifdown -a && ifup -v -a
oder
/etc/init.d/networking restart
und es läuft bei allen Aufrufen. :)
Die /etc/resolve.conf wird bei einem /etc/init.de/networking restart
jedesmal neu mit den dhcp-Informationen geschrieben.
Wer das nicht möchte, kann eine Datei /etc/pump.conf anlegen
Code: Select all
# mein /etc/pump.conf file
device eth0 {
nodns
}
[code]
Dann wird die /etc/resolve.conf nicht überschrieben.
Na ja, ich bin kein Bash Programmierer, sicher kann man das Problem auch einfacher lösen, aber jedenfalls funktioniert es bei mir.
Vielleicht auch bei ein paar anderen :-D