Debian + 2. Ip-Adresse
Debian + 2. Ip-Adresse
Hallo, bin relativ neu auf Debian umgestiegen und möchte der Netzwerkkarte zu der ersten IP noch eine 2. IP zuweisen, auf die sie reagieren soll. Wie kann ich das realisieren?
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Debian + 2. Ip-Adresse
Genau so, wie unter jeder x-beliebigen anderen Distri auch :
ifconfig eth0:1 IP ...
ifconfig eth0:1 IP ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
-
Anonymous
Re: Debian + 2. Ip-Adresse
@CaptainCrunch:
Kannst du dass mal genauer erklären?
Bin zwar kein Linux Newbie aber bei sowas kenn ich mich noch nicht wirklich aus.
Gr33ts
Kannst du dass mal genauer erklären?
Bin zwar kein Linux Newbie aber bei sowas kenn ich mich noch nicht wirklich aus.
Gr33ts
Re: Debian + 2. Ip-Adresse
Nunja, viel mehr zu erklären gibt es da eigentlich nicht.
und dann einfach als "interface" eth0:1 nehmen. Fertig.
Wenn es dauerhaft sein soll, und auch beim Reboot automatisch gestartet werden soll, ist /etc/network/interfaces bei Debian der richtige Platz, um das einzutragen. Auch hier gilt: Einfach bei den bisherigen Einträgen abgucken und das Interface abändern.
Code: Select all
man ifconfigWenn es dauerhaft sein soll, und auch beim Reboot automatisch gestartet werden soll, ist /etc/network/interfaces bei Debian der richtige Platz, um das einzutragen. Auch hier gilt: Einfach bei den bisherigen Einträgen abgucken und das Interface abändern.
-
Anonymous
Re: Debian + 2. Ip-Adresse
Hi
Ja soweit ist es mir jetzt klar, ich brauche aber für dieses IP die ich hinzufügen will einen eigenen Standardgateway. Wie läuft das dann?
Gr33ts
Ja soweit ist es mir jetzt klar, ich brauche aber für dieses IP die ich hinzufügen will einen eigenen Standardgateway. Wie läuft das dann?
Gr33ts
Re: Debian + 2. Ip-Adresse
Code: Select all
man route-
webdienstleistungen
- Posts: 59
- Joined: 2003-01-04 21:42
- Location: Dreieich
- Contact:
Re: Debian + 2. Ip-Adresse
Ich wollte meiner eth0 auch 2 IP Adressen zuweisen, aber es funktioniert nicht.
Hier ist meine /etc/network/interfaces
Hier ist meine /etc/network/interfaces
Code: Select all
# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The first network card - this entry was created during the Debian installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
address 80.190.243.29
netmask 255.255.255.192
network 80.190.243.0
broadcast 80.190.243.63
gateway 80.190.243.1
iface eth0:1 inet static
adress 80.190.242.123
netmask 255.255.255.240
network 80.190.242.0
broadcast 80.190.242.255
gateway 80.190.242.113
Re: Debian + 2. Ip-Adresse
Kannst du das mal präzisieren?Ich wollte meiner eth0 auch 2 IP Adressen zuweisen, aber es funktioniert nicht.
Code: Select all
ifconfig eth0:1 upDazu fehlt dir wohl lediglich ein
Code: Select all
auto eth0:1Re: Debian + 2. Ip-Adresse
Ich wollte nur mal nen interessanten Effekt mit der Uhrzeit testen. Sorry. ;)
Aber jetzt sollte dieser Post vor dem vorherigen geschrieben sein!!!
EDIT: Ok, funzt net. D.h. allerdings, dass die Boarduhr falsch geht!!!
Aber jetzt sollte dieser Post vor dem vorherigen geschrieben sein!!!
EDIT: Ok, funzt net. D.h. allerdings, dass die Boarduhr falsch geht!!!
-
webdienstleistungen
- Posts: 59
- Joined: 2003-01-04 21:42
- Location: Dreieich
- Contact:
Re: Debian + 2. Ip-Adresse
Danke für die Antwort dodolin. Leider taucht die 2. IP Adresse nach dem Reboot bei ifconfig nicht auf, obwohl ich jetzt die Zeile hinzugefügt habe:
Code: Select all
auto eth0
iface eth0 inet static
address 80.190.243.29
netmask 255.255.255.192
network 80.190.243.0
broadcast 80.190.243.63
gateway 80.190.243.1
auto eth0:1
iface eth0:1 inet static
adress 80.190.242.123
netmask 255.255.255.240
network 80.190.242.0
broadcast 80.190.242.255
gateway 80.190.242.113
Re: Debian + 2. Ip-Adresse
a) ifconfig -a benutzt?
b) Du hast immer noch nicht gesagt, obs denn grundsätzlich funktioniert, d.h. ob du den Alias händisch mittels ifconfig eth0:1 up starten kannst.
b) Du hast immer noch nicht gesagt, obs denn grundsätzlich funktioniert, d.h. ob du den Alias händisch mittels ifconfig eth0:1 up starten kannst.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Debian + 2. Ip-Adresse
Zum Testen wäre in diesem Fall ifup das Mittel der Wahl.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Re: Debian + 2. Ip-Adresse
Ah, stimmt. Das meinte ich! ;)Zum Testen wäre in diesem Fall ifup das Mittel der Wahl.
-
webdienstleistungen
- Posts: 59
- Joined: 2003-01-04 21:42
- Location: Dreieich
- Contact:
Re: Debian + 2. Ip-Adresse
Nein, habe ich nichta) ifconfig -a benutzt?
Mit ifconfig eth0:1 geht es.b) Du hast immer noch nicht gesagt, obs denn grundsätzlich funktioniert, d.h. ob du den Alias händisch mittels ifconfig eth0:1 up starten kannst.
-
captaincrunch
- Userprojekt

- Posts: 7066
- Joined: 2002-10-09 14:30
- Location: Dorsten
- Contact:
Re: Debian + 2. Ip-Adresse
Interface, die in der /etc/network/interfaces eingetragen sind, werden beim Systemstart mit Hilfe der ifup / ifdown - Scripte gestartet und gestoppt. Wie schon geschrieben solltest du also damit testen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc