Bevor ich meinen (gut laufenden) SA 2.55 auf den angeblich noch viel besseren 2.60 update, hatte ich mir die Doku reingezogen und festgestellt, dass nun einige Config-Optionen "deprecated" sind: http://eu.spamassassin.org/doc/Mail_Spa ... %20options
Auch sind einige neue Config-Optionen hinzugekommen, wie z.B. trusted_networks, siehe z.B. http://eu.spamassassin.org/doc/Mail_Spa ... %20options
Hierzu fragte ich mich folgendes und schrieb an die spamassassin-talk Mailingliste: http://marc.theaimsgroup.com/?l=spamass ... 906683&w=2
Da sich auch nach einer Woche noch niemand veranlasst sah, zu antworten, musste ich wohl oder übel selbst im Sourcecode nachschauen und die Antworten finden: http://marc.theaimsgroup.com/?l=spamass ... 717137&w=2
Fazit: Ab SA 2.60 sollte man nach Möglichkeit trusted_networks setzen (und wenn es nur die eigene Public IP ist) - der Default ist nämlich, dass es nicht gesetzt ist. Falls man hat, sollte man natürlich auch Backup-MXe dort eintragen und Mailhosts, die Mails an den eigenen Server forwarden, z.B. per Weiterleitung.
Hat jemand noch andere Fallstricke beim Update festgestellt?
PS: Ich poste das hier, weil auch einige Leute aus #rootserver bereits Interesse an den Antworten auf diese Fragen geäußert hatten und ich mal denke, dass das Update auf 2.60 und mögliche Fallstricke auch noch andere interessieren wird.
PPS: Woody Backports gibt es mit folgendem sources.list Eintrag:
Code: Select all
deb http://people.debian.org/~duncf/debian/ woody main
