Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by captaincrunch »

Lass mich raten : es gibt gar kein /mnt ?!?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
belorofon
Posts: 31
Joined: 2002-08-05 23:16
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by belorofon »

Drei Versuche später....
Lass mich raten : es gibt gar kein /mnt ?!?
Doch, gibt es. Jetzt jedenfalls.
I: Base system installed successfully.
error writing /etc/mtab.tmp: No space left on device
/bin/mv: cannot stat `/stage3.sh': No such file or directory
/usr/sbin/chroot: cannot execute /stage2.sh: No such file or directory
Das ist jetzt mein Problem.
Ich habe versucht, die letzten Schritte auch nochmal von Hand einzugeben. Selbes Ergebnis. Die Datei stage2.sh befindet sich zu diesem Zeitpunkt im Rootverzeichnis (dort, wo auch die Datei "debian-start.tar.gz" liegt). Laut Script soll ja das passieren:
/bin/mv /stage2.sh /mnt/debian/
Die Datei wird abernicht nach /mnt/debian verschoben.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by captaincrunch »

In dem Fall : komplett neu ins Rescue booten, u.U. /mnt händisch anlegen, Script noch einmal durchlaufen lassen, bei dem Versuch ist wohl etwas komplett falsch gelaufen.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
belorofon
Posts: 31
Joined: 2002-08-05 23:16
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by belorofon »

Ja, scheint mir auch.
Wie ist das denn grundsätzlich, die Platten müssen doch ungemountet sein, wenn ich installieren möchte, oder? Und wenn ich neu in den Rescue Modus boote, werden die Platten doch nicht gemoutet, oder?
Ich habe jetzt noch festgestellt, dass die Datei debian-start.tar.gz aus Platzgründen nicht vollständig runtergeladen wurde. Das ist dann sicherlich auch der Grund, weshalb stage3.sh nicht gefunden wurde.
belorofon
Posts: 31
Joined: 2002-08-05 23:16
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by belorofon »

Mir scheint es mehr und mehr, als ob es bei mir ein Platzproblem ist. Dateien können nicht geschrieben oder verschoben werden, weil kein Platz da ist. df ergibt folgendes Ergebnis:
rescue:~# df
Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on
/dev/ram0 79637 79637 0 100% /
/dev/hda3 1011960 27304 933248 3% /mnt/debian
/dev/hda1 31079 1075 28400 4% /mnt/debian/boot
/dev/hda5 3020140 83676 2783048 3% /mnt/debian/usr
/dev/hda6 10080488 32828 9535592 1% /mnt/debian/home
/dev/hda7 497829 8239 463888 2% /mnt/debian/tmp
/dev/hda8 15116836 64684 14284248 1% /mnt/debian/var
/dev/hda9 9550756 32828 9032768 1% /mnt/debian/opt
Die RAM Disk ist voll. Ist das immer so? Oder müsste da noch etwas Platz sein?
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by captaincrunch »

Wie viel Platz ist denn auf /dev/ram0 direkt nach einem Reboot. Im Normalfall ist dort mehr als genug Platz für sämtliche vom Installer benötigte Dateien.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
belorofon
Posts: 31
Joined: 2002-08-05 23:16
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by belorofon »

So sieht es direkt nach dem Reboot aus:
rescue:~# df
Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on
/dev/ram0 79637 77055 2582 97% /
Bischen viel, oder?
mydani
Posts: 152
Joined: 2003-08-18 19:34
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by mydani »

naja 2,5 mb könnten schon knapp werden, nur warum ram0 derart voll ist ist eine gute Frage
belorofon
Posts: 31
Joined: 2002-08-05 23:16
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by belorofon »

Hallo Leute,
Meiner Meinung nach läuft das Script nicht mehr auf 1&1 Rootservern. Ich hoffe, es stimmt auch, aber ich denke ich habe alle Optionen ausprobiert.
1&1 scheint bei den Rescuesystemen irgendwas geändert zu haben. Ich versuche seit zwei Tagen mit dem Script von Roothell ein Debian System zu installieren. Das Script läuft durch bis ganz ans Ende. Dort steht dann:
# Stage2-Script ins neue Root verschieben
/bin/mv /stage2.sh /mnt/debian/
/bin/mv /stage3.sh /mnt/debian/
Das wird aber jedesmal mit folgender Fehlermeldung abgebrochen.
I: Base system installed successfully.
/bin/mv: cannot stat `/stage3.sh': No such file or directory
/stage2.sh: ./stage3.sh: No such file or directory
rescue:~#
Nach meiner Recherche wird bereits ganz am Anfang des Scriptes die Datei debian-start.tar.gz nicht vollständig runtergeladen - aus Platzgründen. Das hat dann zur Folge, dass die Datei stage3.sh erst gar nicht vorhanden ist. Die Datei stage2.sh landet noch dort, wo sie soll. Dann bricht das Script mit der obigen Fehlermeldung ab.
Nun habe ich das alles auf einem frisch aufgesetzten Rootserver probiert. Mehrfach. Aber immer das selbe Ergebins. Ein Anruf bei der Hotline, ob da mit dem freien Platz auf der RamDisk irgendwas nicht stimme, ergab nur, dass alles "wie immer" ist.
Das mydani nun schreibt, der Platz solle reichen, macht noch stutziger. Ich bin jetzt echt ratlos. Ich bekomme einfach kein Debian mehr auf den Rootserver. Hat vielleicht noch irgendjemand eine Idee oder einen Vorschlag? Kann ich zum Beispiel auf dem Ramsystem irgendwas löschen, was nicht so wichtig ist?
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by captaincrunch »

Meiner Meinung nach läuft das Script nicht mehr auf 1&1 Rootservern.
Interessant, aber OK, da bin ich trotz allem ganz anderer Meinung, jedenfalls wärst du der erste, bei dem das Script nicht funktionieren würde. Bisher lag's grundsätzlich an dem jenigen, der es installiert hat. Leider machst du so gut wie keine genaueren Angaben, so dass ich nur raten kann, woran der Fehler liegen könnte.
Nach meiner Recherche wird bereits ganz am Anfang des Scriptes die Datei debian-start.tar.gz nicht vollständig runtergeladen - aus Platzgründen.
Sorry, aber entweder wird das File ganz runtergeladen, dann kann es auch entpackt werden, und nethält alles, was nötig ist. Sofern es nicht "ganz" runtergeladen wird, würde der Tarball erst gar nicht entpackt.

Ich hab das "debian-start.tar.gz" aber (vorsichtshalber) noch etwas abgespeckt. Versuch's also bitte noch mal ganz von Anfang an (also zuallererst mal einen Reboot ins Rescuesystem, und fertige einen Mittschnitt der gesamten Installation an), sofern es wieder fehlschlägt, poste einen Link darauf.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
fakespace
Posts: 48
Joined: 2003-10-17 20:33
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by fakespace »

Hab eben auf nem ganz neuen XL root Server nach Anleitung installiert.

Bis auf ein paar Kleinigkeiten hat alles geklappt.
EIn paar mal ist das "Menü" etwas anders, also mal öfter "ja" mal nich so oft. Außerdem is aufm puretec Server ne neuere confixx Version. Aber ansonsten alles gut gegangen. Was mich bisschen gewundert hat is die HDD Aufteilung, aber ich habs eh anders gemacht

also, nur nochma dass das klar is: heute hat das Script noch funktioniert ;)
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by captaincrunch »

also, nur nochma dass das klar is: heute hat das Script noch funktioniert
Danke für die Rückmeldung. Ich hatte zwar die ganze Zeit nichts anderes vermutet, zu wissen, dass es läuft ist aber schon schöner. ;)
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
mydani
Posts: 152
Joined: 2003-08-18 19:34
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by mydani »

Danke für die Info..
Kurz Offtopic:
1.) Lohnt es sich vom stabilen Apache 1 auf den 2er zu wechseln? Hat da jemand pos./neg. Erfahrungen gemacht?
2.) Ich suche eine Möglichkeit, mit der ich Daten wie Kalender, Kontakte, Emails und ev. Dateien sowohl auf meinem Rechner als auch überall per Internet abrufen kann. Das führt mich nur zu nem System mit 2 synchronisierten Datenquellen, am besten wahrscheinlich per SQL zu verwirklichen. Hat da jemand ne Idee?
*Dauer-Wireless-Internet-erhofft*
Danke...
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by captaincrunch »

Wie wär's mit Horde/IMP mit seinen Zusätzen ?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
mydani
Posts: 152
Joined: 2003-08-18 19:34
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by mydani »

Ich hab bisher Horde benutzt und war eigentlich mehr als zufrieden. Die Frage ist nur, wie gleich ich die Daten aufm Rootie mit den Daten auf meinem Homerechner aus??
fakespace
Posts: 48
Joined: 2003-10-17 20:33
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by fakespace »

So, ich hab Debian jetzt nochmal nach meinen Vorstellungen installiert, also fast gar nichts *gg*

nun wollte ich mich mal an nem neuen Kernel versuchen und hab in die Anleitung geschaut. Alledings komm ich da gar nich zurecht . ..

Also, den Kernel runterladen und entpacken geht. Das mit den patches auch noch. Aber
make oldconfig (ACHTUNG DIE NEUEN GEWÃ?NSCHTEN FUNKTIONEN EINSCHALTEN!)
sagt mir nichts. Was ist da gemeint ?

Welchen der Kernel ich nehme ist ja egal, oder ? Was mich bisschen wundert ist dass sie patch-2.4.22.gz, bzw .bz2 heissen . .

make dep && make clean && make bzlilo && make module && make modules_install
muss ich ja dann nur wieder in die bash eingeben.

Was ich z.B. gerne hätte, unter SUSE hatte ich das, dass ich mit lilo aussuchen konnte, welchen Kernel er laden soll. Das wäre sehr interessant, weil ich dann richtige Vergleiche zwischen den Kerneln ziehen könnte.


Big THX
tobi^
Posts: 57
Joined: 2003-07-04 16:09
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by tobi^ »

ich hab nen kleines prob mit vsftpd

wenn ich den starten will, dann kommt folgender fehler:

p15141929:~# vsftpd start
500 OOPS: vsftpd: cannot open specified config file



ich habs schon mit verschiedenen rechten für die config file probiert, aber das teil will ned :/

edit: is das normal das in der /usr/sbin/vsftpd lauter schrott drin steht??
tobi^
Posts: 57
Joined: 2003-07-04 16:09
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by tobi^ »

das mit vsftpd funkt jetz

nur wenn ich den neuen kernel kompelier und dann restart mache dann is er tot :/

mydani beim kernel fehlt noch bei modules nen s

aber an dem lags auch ned
werwolf
Posts: 23
Joined: 2002-06-16 22:11
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by werwolf »

Moin und danke für des suber gute Howto ich habe bevor ich heute abend die umsetztung machen möchte noch 2 grundsätliche fragen.

1.) Man legt ja quasi einen traffic anzeige mit an wird die nicht mehr in conffix mit angelegt ??
2.) Bei den apache module wird garkein cgi mit installiert ?
3.) gibt es möglichkeiten denn apache 2 mit ssl und die aktuelle php version zukompelieren (oder auch per apt-get) das es anschliessend auch mit confixx rennt ?

wäre dankbar für hilfreche informationen :)
mydani
Posts: 152
Joined: 2003-08-18 19:34
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by mydani »

1.) Confixx hat den Webalizer, IAM ist nur für den Admin gedacht für die komplette Trafficüberwachung
2.) CGI sollte doch standardmässig dabei sein, ansonsten hab ichs einfach nur beim HowTo vergessen
3.) Da helfen nur Erfahrungswerte aber im Prinzip ist nichts unmöglich ^^
tobi^
Posts: 57
Joined: 2003-07-04 16:09
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by tobi^ »

hmm mit dem neuen kernel hab ich ne broken btime - ka was das heißt :/ - kann mir vielleicht jemand helfen?
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by captaincrunch »

Wie wär's mit der genauen Fehlermeldung oder (noch) besser Logfileauszügen ?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
werwolf
Posts: 23
Joined: 2002-06-16 22:11
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by werwolf »

so ich habe nun denn apache 2.0.4 und php4.3.4rc eingebunden laufen tut es schon zeit Freitag abend die logs sind sauber :) ....

zu denn quotas da habe ich nen kleines problem ich versteh einfach nich warum er denn webspache nicht richtig und rückwärts zählt hat da jemand nen idee ?
tobi^
Posts: 57
Joined: 2003-07-04 16:09
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by tobi^ »

ich glaub das hängt mit der broken boot time zusammen.

den fehler bekam ich immer wenn ich vnstat --testkernel machte angezeigt.

und vorallem war die anzeige total falsch was den traffic betraf. Ich hatte schon gedacht ich wurde gehackt, aber das lag wohl an vnstat, weil es nach einiger zeit den traffic wieder rückwärts zählte :/
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Debian-Installation auf dem Rootserver - AllInOne :)

Post by captaincrunch »

ch glaub das hängt mit der broken boot time zusammen.
Ein apt-get install ntp-simple dürfte da Wunder bewirken.
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Post Reply