Root Server bootet nicht mehr

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Post Reply
llcoolrob
Posts: 10
Joined: 2003-03-11 02:02
 

Root Server bootet nicht mehr

Post by llcoolrob »

Problem:
Das System boote nicht mehr nachdem ich folgendes gemacht hatte:

rpm -qf /boot/vmlinuz - check das die Version k_deflt-2.4.19-174 installiert war
danach habe ich den neuen Kernel als rpm runtergeladen k_deflt-2.4.19-274
Dann habe ich diese File mit dem Befehl

rpm -Uhv --nodeps --force k_deflt-2.4.19-274 .... installiert

Danach noch mk_initrd ausgeführt und weil grub installiert ist "neu gestartet" mit shutdown -r now

danach ist der Rechner nicht mehr hochgefahren. Ich weiss leider nicht wieso...
Ich kann das ja nicht erkennen, welche Fehlermeldung er beim booten zeigt :(

Hab seitdem viel probiert. Aber nichts hat geholfen.
Alten Kernel per rpm nochmal installiert. Danach wieder den neuen ...Jeweils immer vom suse.ftp ..
Leider hat nichts geholfen bisher.


WAs kann ich machen ? Ich brauche dringend Hilfe, da der 1und1 Support nichts machen will. Höchstens reinitialisieren.
llcoolrob
Posts: 10
Joined: 2003-03-11 02:02
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by llcoolrob »

Ps.:

benutzt wird Suse 8.1 mit dieses grub loader.
Dort steht folgendes drinn

-----------

default 0
timeout 5

title linux
kernel (hd0,0)/boot/vmlinuz root=/dev/hda3

title linux_suse
kernel (hd0,0)/vmlinuz.shipped root=/dev/hda3
initrd (hd0,0)/initrd.shipped

---------------

inhalt /boot/

-rw-r--r-- 1 root root 197152 Mar 20 17:22 Kerntypes-2.4.19-4GB
-rw-r--r-- 1 root root 612558 Mar 20 16:29 System.map-2.4.19-4GB
-rw-r--r-- 1 root root 424871 Nov 29 20:22 System.map-2.4.20
lrwxrwxrwx 1 root root 1 Feb 27 20:24 boot -> .
-rw-r--r-- 1 root root 18690 Dec 1 21:22 config-2.4.20
-rw------- 1 root root 2924 Feb 27 20:30 export
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mar 26 08:24 grub
-rw-r--r-- 1 root root 316495 Mar 26 07:42 initrd
-rw-r--r-- 1 root root 316669 Mar 26 07:42 initrd.shipped
drwxr-xr-x 2 root root 49152 Feb 27 20:30 lost+found
-rw------- 1 root root 130560 Mar 26 00:17 map2
-rw-r--r-- 1 root root 83147 Mar 25 23:36 message
-rwxr-xr-x 1 root root 1363712 Mar 20 16:29 vmlinux.gz
-rw-r--r-- 1 root root 1146997 Mar 20 16:29 vmlinuz
-rw-r--r-- 1 root root 713594 Nov 29 20:22 vmlinuz-2.4.20
-rw-r--r-- 1 root root 94662 Mar 20 17:22 vmlinuz.autoconf.h
-rw-r--r-- 1 root root 46316 Mar 20 17:22 vmlinuz.config
-rw-r--r-- 1 root root 1146997 Mar 20 16:29 vmlinuz.shipped
-rw-r--r-- 1 root root 130 Mar 20 16:22 vmlinuz.version.h
sascha
Posts: 1325
Joined: 2002-04-22 23:08
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by sascha »

Er bootet bestimmt, nur wird das Modul für deine Netzwerkkarte (Realtek oder VIA Rhine) nicht geladen wenn du den SuSE Kernel benutzt. Bei der Standardinstallation von 1&1 sind beide Module statisch in den Kernel einkompiliert.
llcoolrob
Posts: 10
Joined: 2003-03-11 02:02
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by llcoolrob »

Also was tun ?
dann brauche ich den 1und1 Suse Kernel ..

wie kann ich mich dazu auf den update.pureserver.info einloggen da gibt es den doch oder ?
Da will er immer authentifizierung haben...

Oder hast du einen Link ?

Gruss
Robert
llcoolrob
Posts: 10
Joined: 2003-03-11 02:02
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by llcoolrob »

Ich habe auf jeden Fall einen Root Server der ziemlich neu ist ...
Also Root Server L mit 2,4 GHZ 1 Monat alt ..

vielleicht hilft das ja noch etwas ...
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by captaincrunch »

Hast du grub auch noch mal einen neuen Bootsektor schreiben lassen ? Falls nicht, kann das ganze auch nicht klappen ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
llcoolrob
Posts: 10
Joined: 2003-03-11 02:02
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by llcoolrob »

Hab jetzt ne Kernel aus der FAQ genommen.
den 2.4.20 mit IPv6

er scheint nun zu booten.
Aber dann bricht er ab ..

jemand eine Idee ?
Bin super verzweifelt ...



----
Auszug boot.msg

klogd 1.4.1, log source = ksyslog started.
<4>Linux version 2.4.20 (root@server4cash) (gcc version 2.95.3 20010315 (SuSE)) #1 Fri Nov 29 20:12:04 CET 2002
<6>BIOS-provided physical RAM map:
<4> BIOS-e820: 0000000000000000 - 00000000000a0000 (usable)
<4> BIOS-e820: 00000000000f0000 - 0000000000100000 (reserved)
<4> BIOS-e820: 0000000000100000 - 000000001f7f0000 (usable)
<4> BIOS-e820: 000000001f7f0000 - 000000001f7f3000 (ACPI NVS)
<4> BIOS-e820: 000000001f7f3000 - 000000001f800000 (ACPI data)
<4> BIOS-e820: 00000000ffff0000 - 0000000100000000 (reserved)
<5>0MB HIGHMEM available.
<5>503MB LOWMEM available.
<4>On node 0 totalpages: 129008
<4>zone(0): 4096 pages.
<4>zone(1): 124912 pages.
<4>zone(2): 0 pages.
<4>Kernel command line: root=/dev/hda3
<6>Initializing CPU#0
<4>Detected 2404.150 MHz processor.
<4>Console: colour VGA+ 80x25
<4>Calibrating delay loop... 4797.23 BogoMIPS
<6>Memory: 507928k/516032k available (953k kernel code, 7720k reserved, 260k data, 224k init, 0k highmem)
<6>Dentry cache hash table entries: 65536 (order: 7, 524288 bytes)
<6>Inode cache hash table entries: 32768 (order: 6, 262144 bytes)
<4>Mount-cache hash table entries: 8192 (order: 4, 65536 bytes)
<4>Buffer-cache hash table entries: 32768 (order: 5, 131072 bytes)
<4>Page-cache hash table entries: 131072 (order: 7, 524288 bytes)
<6>CPU: L1 I cache: 0K, L1 D cache: 8K
<6>CPU: L2 cache: 512K
<6>Intel machine check architecture supported.
<6>Intel machine check reporting enabled on CPU#0.
<7>CPU: After generic, caps: bfebf9ff 00000000 00000000 00000000
<7>CPU: Common caps: bfebf9ff 00000000 00000000 00000000
<4>CPU: Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 2.40GHz stepping 07
<6>Enabling fast FPU save and restore... done.
<6>Enabling unmasked SIMD FPU exception support... done.
<6>Checking 'hlt' instruction... OK.
<4>POSIX conformance testing by UNIFIX
<4>mtrr: v1.40 (20010327) Richard Gooch (rgooch@atnf.csiro.au)
<4>mtrr: detected mtrr type: Intel
<6>PCI: PCI BIOS revision 2.10 entry at 0xfb350, last bus=1
<6>PCI: Using configuration type 1
<6>PCI: Probing PCI hardware
<6>PCI: Using IRQ router default [1106/3148] at 00:00.0
<6>PCI: Via IRQ fixup for 00:10.1, from 255 to 0
<6>Linux NET4.0 for Linux 2.4
<6>Based upon Swansea University Computer Society NET3.039
<4>Initializing RT netlink socket
<4>Starting kswapd
<5>VFS: Diskquotas version dquot_6.4.0 initialized
<6>Journalled Block Device driver loaded
<4>pty: 256 Unix98 ptys configured
<6>Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with MANY_PORTS SHARE_IRQ SERIAL_PCI enabled
<6>ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
<6>Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 6.31
<4>ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
<4>VP_IDE: IDE controller on PCI bus 00 dev 89
<4>PCI: No IRQ known for interrupt pin A of device 00:11.1. Please try using pci=biosirq.
<4>VP_IDE: chipset revision 6
<4>VP_IDE: not 100%% native mode: will probe irqs later
<4>ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
<6>VP_IDE: VIA vt8235 (rev 00) IDE UDMA133 controller on pci00:11.1
<4> ide0: BM-DMA at 0xdc00-0xdc07, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
<4>keyboard: Timeout - AT keyboard not present?(ed)
<4>keyboard: Timeout - AT keyboard not present?(f4)
<4>hda: IC35L040AVVN07-0, ATA DISK drive
<4>ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
<4>blk: queue c028f904, I/O limit 4095Mb (mask 0xffffffff)
<6>hda: 80418240 sectors (41174 MB) w/1863KiB Cache, CHS=5005/255/63, UDMA(100)
<6>Partition check:
<6> hda: hda1 hda2 hda3
<6>NET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0
<6>IP Protocols: ICMP, UDP, TCP, IGMP
<6>IP: routing cache hash table of 4096 buckets, 32Kbytes
<6>TCP: Hash tables configured (established 32768 bind 32768)
<6>IPv4 over IPv4 tunneling driver
<6>NET4: Unix domain sockets 1.0/SMP for Linux NET4.0.
<6>IPv6 v0.8 for NET4.0
<6>IPv6 over IPv4 tunneling driver
<6>EXT3-fs: INFO: recovery required on readonly filesystem.
<6>EXT3-fs: write access will be enabled during recovery.
<6>kjournald starting. Commit interval 5 seconds
<6>EXT3-fs: recovery complete.
<6>EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
<4>VFS: Mounted root (ext3 filesystem) readonly.
<6>Freeing unused kernel memory: 224k freed
<6>Adding Swap: 787176k swap-space (priority 42)
<6>EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide0(3,3), internal journal
<6>kjournald starting. Commit interval 5 seconds
<6>EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide0(3,1), internal journal
<6>EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
Kernel logging (ksyslog) stopped.
Kernel log daemon terminating.
llcoolrob
Posts: 10
Joined: 2003-03-11 02:02
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by llcoolrob »

CaptainCrunch wrote:Hast du grub auch noch mal einen neuen Bootsektor schreiben lassen ? Falls nicht, kann das ganze auch nicht klappen ...
wie soll ich das machen ?
ich dachte bei grub muss man nichts machen ?

Gruss
Robert
llcoolrob
Posts: 10
Joined: 2003-03-11 02:02
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by llcoolrob »

Noch ne Info:
Da scheint irgendwas mit dem Netzwerk nicht zu stimmen oder ?
Gebe hier nur soviel Info, damit es leichter ist vielleicht mein Problem nachzuvollziehen :(

Gruss
Rob

--------------------------


rescue:/# mk_initrd
using "/dev/hda3" as root device (mounted on "/" as "ext3")

creating initrd "/boot/initrd" for kernel "/boot/vmlinuz"
(version 2.4.20)
3w-xxxx: no such module

creating initrd "/boot/initrd.shipped" for kernel "/boot/vmlinuz.shipped"
(version 2.4.19-4GB)
- insmod 3w-xxxx (kernel/drivers/scsi/3w-xxxx.o)
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by captaincrunch »

Der 3w-xxxx hat nichts mit dem Netzwerk zu tun, ist der Treiber für 3ware Escalade-Controller ...

Hast du das Modul "via-rhine" mit in die initrd mit aufgenommen ?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
llcoolrob
Posts: 10
Joined: 2003-03-11 02:02
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by llcoolrob »

sorry, leider weiss ich nicht wie ich das mache ..
Bin nicht so wirklich fitt in der MAterie :(

vielleicht kannst du das ja für einen LAien ausdrücken :)


Gruss & danke
Rob
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by captaincrunch »

Bei älteren SuSE-Versionen gab es einen Punkt im Yast (bzw. in der /etc/rc.config), bei dem du die Module, die in der initrd enthalten sein sollten mit angeben kannst. Vielleicht gibt's da ja immer noch sowas in der Richtung ...

Keine Ahnung, wo das Zeugs mittlerweile liegt ... SuSE-Kenner vor ! :wink:

[Edit : Schau mal hier : http://www.rootforum.org/forum/viewtopi ... 0&start=30 ]
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
sascha
Posts: 1325
Joined: 2002-04-22 23:08
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by sascha »

Hab jetzt ne Kernel aus der FAQ genommen.
den 2.4.20 mit IPv6
Das ist völlig sinnfrei weil der noch nicht gepatcht ist.
dopefish
Posts: 142
Joined: 2003-02-06 12:57
Location: Karlsruhe
Contact:
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by dopefish »

hmm, wäre es nicht das einfachste die alte kernel config zu nehmen (eine kopie liegt in /boot/ bei die 1&1 server) und damit einen neuen kernel zu kompilieren ? dann haste auf jeden falle alle module und alles statisch kompiliert was im alten auch drin war. sehr nett wenn man den neuen kernel gleich patchen möchte oder sich nicht jedesmal merken will was alles reinmuss.
Anonymous
 

Die Lösung !!!

Post by Anonymous »

Die Lösung...

:x nach 11 1/2 Stunden, 50â?¬ 0190-SuSE-Support-Gebühren, kilometerlangen Diskussionen im IRC und einer mentalen Verfassung, die einer ausgequetschten Zitrone ähnelt, habe ich es endlich geschafft, das SuSE-System, das von unseren lieben Hostmastern bei 1&1 auf unsere Rooties gesetzt wird (in der Version 8.1) mit dem ptrace-bug-gepatchten Kernel zum Laufen zu bringen.

Und ich muss feststellen, dass das alles nicht hätte sein müssen, wenn die Damen und Herren bei 1&1 sich an die SuSE-Standards gehalten hätten und nicht manuell Hand an die Konfigurationen gelegt hätten... und wenn ich dann noch in anderen Threads lese, dass die Support-Hotline falsche Angaben zur Konfiguration des Netzwerk-Adapters raus gibt, frage ich mich, ob Kunden hier überhaupt erwünscht sind. Sorry, wenn sich das hart anhört, aber ihr könnt euch vorstellen, dass ich gestern ziemlich am Ende meines Lateins angekommen war.

Aber nun zur Lösung, um Anderen ähnliche Erfahrungen zu ersparen:

Das Problem war nicht etwa, dass der Kernel falsch kompiliert war, oder dass die initrd nicht korrekt erstellt wurde, oder sonst etwas... das System fährt auch nach Installation des neuen Kernels vollständig hoch, allerdings scheitert es an der Initialisierung bzw. korrekten Konfiguration der Netzwerk-Karte.

In der Datei /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0 stehen schlicht weg falsche Einträge drin...
ich verwende hier als IP-Adresse des Servers 999.888.777.666
folgendes ist zu korrigieren:

Code: Select all

BROADCAST='999.888.777.[b]255[/b]'
NETMASK='255.255.255.[b]0[/b]'
NETWORK='999.888.777.[b]0[/b]'
Außerdem muss in der /etc/modules.conf folgende Zeile enthalten sein:

Code: Select all

alias eth0         via-rhine
Am besten fügt Ihr sie direkt bei den anderen alias eth-Zeilen ein.
Der große Abstand zwischen eth0 und via-rhine ist übrigens ein Tabulator... (nur um sicher zu gehen).

Ich weiß nicht, ob es notwndig ist, zur Sicherheit habe ich aber mal in die /etc/sysconfig/kernel die Variable INITRD_MODULES um die Einträge

Code: Select all

jbd ext3
erweitert, insgesamt heißt die Zeile also:

Code: Select all

INITRD_MODULES="3w-xxxx jbd ext3"
Dadurch werden die nötigen Module für das ext3-Filesystem geladen. Wie gesagt, vielleicht funktioniert's auch ohne, aber sicher ist sicher - und so läufts.

Nach dieser Ã?nderung sollte man auf jeden Fall die initrd neu erstellen:

Code: Select all

mk_initrd
Als kurze Step-by-Step-Anleitung für den Fall, dass Ihr das Update noch NICHT probiert habt und Ihr (noch) problemlos auf Euer System zugreifen könnt: (!! ich weise darauf hin, dass 1&1 KEINEN Support leistet, wenn etwas schief geht - und ich überhehme natürlich auch keinerlei Garntie, dass das hier funzt... bei mir hats geklappt, mehr kann ich nicht versprechen)

Das Security-Announcement mit der Original-Anleitung findet Ihr hier
http://www.suse.de/de/security/2003_21_kernel.html

1.) prüfen, welcher Kernel bisher installiert ist

Code: Select all

rpm -qf /boot/vmlinuz
2.) den jeweiligen passenden neuen Kernel als RPM-File z.B. mit wget herunterladen

3.) den Kernel installieren... ich habe hier die Empfehlung bekommen, anstelle des dort angegebenen Befehls hierfür folgenden zu verwenden:

Code: Select all

rpm -e k_deflt && rpm -ihv k_deflt-2.4.19-BLABLA.rpm
ACHTUNG ! Der obige Befehl nimmt an, dass ihr in Schritt 1.) auch k_deflt als Kernel angezeigt bekommen habt... falls nicht, müsst ihr das entsprechend anpassen. BLABLA muss dann natürlich noch durch die entsprechenden Ziffern und Zeichen ersetzt werden, damit das Ganze auf Euren zu insatllierenden, neuen Kernel bzw. dessen RPM-Paket, das in Schritt 2.) runtergeladen wurde, passt.

4.) spätestens jetzt solltet Ihr die oben beschriebenen Ã?nderungen an den Config-Files (/etc/sysconfig/... und /etc/modules.conf) vornehmen.

5.) mit Hilfe des Befels

Code: Select all

mk_initrd
wird die initrd neu geschrieben.

6.) dann solltet Ihr neu booten können. Mit Hilfe des Befehls

Code: Select all

shutdown -r now
wird Euer Server neu gebootet, ich empfehle aber vorher schonmal die Daumen zu drücken... ob er hoch kommt... ihr wisst schon :wink:


Nach erfolglosem Installationsversuch
Solltet Ihr schon brav nach der Anleitung des Security-Announcements vorgegangen sein und jetzt vor einer endlosen Liste von gescheiterten Ping-Versuchen sitzen (Euren Server also nicht mehr erreichen können) hier eine Anleitung, um ihn wieder zu bekommen (sogar mit neuem Kernel) :-D

A.) Loggt Euch unter https://login.1und1.de in Euer Konfigurationsmenü ein. Hier wählt Ihr den jeweiligen Vertrag aus, geht in Server-Konfiguration und dann ins Recovery-Tool.

B.) Hier stellt Ihr ein, dass beim nächsten Boot das Rescue-System gestartet werden soll und macht ein Häkchen in die Checkbox "Reset" ... mit dem Häkchen wird der Server gezwungen, neu zu booten... denn über SSH könnt ihr ihn dazu ja nicht mehr auffordern. Diese Methode sollte aber NUR angewendet werden, wenn es nicht mehr anders geht (sonst kann im schlimsten Fall Datenverlust auftreten). Die getroffenen Einstellungen müssen übrigens nochmal bestätigt werden ;)

C.) Nach ein paar Minuten solltet Ihr Euch dann wieder per SSH über die IP Eures Servers einloggen können - mit dem im Konfigurationsmenü angegebenen Master-Passwort, auch, wenn Ihr Euer Root-Passwort geändert habt. Benutzername ist dennoch root.

D.) Zunächst müsst Ihr Eure Platten in das System einmounten... ich nehmen an, ihr habt die nicht selbst partitioniert, ansonsten müsst ihr wissen, wie ihr das HowTo hier entpsrechend anpasst ;)

Code: Select all

mount /dev/hda3 /mnt

Code: Select all

mount /dev/hda1 /mnt/boot
/dev/hda3 ist hierbei die Partition, auf der u.a. auch Euer home-Verzeichnis liegt.

E.) Nun müssen wir das Root-Verzeichnis wechseln, um quasi auf unserem abgeschossenen Server arbeiten zu können:

Code: Select all

chroot /mnt
D.) Jetzt könnt Ihr die oben angegebenen Ã?nderungen an den Konfigurations-Dateien (/etc/sysconfig/... und /etc/modules.conf) vornehmen.

E.) Jetzt evtl. den neuen Kernel runterladen (Schritt 2.) oben) und entsprechend Schritt 3.) installieren. Checkt vielleicht nochmal, ob Eure Eintellungen in den Konfigurations-Dateien (/etc/sysconfig/...) richtig sind.. mehrmals drauf gucken hilft oftmals :)

F.) jetzt müssen wir die initrd wieder neu erstellen... allerdings bringt uns der Befehl aus Schritt 5.) nur eine dumme Fehlermeldung. Statt dessen:

Code: Select all

mk_initrd -d /dev/hda3
G.) jetzt _müsste_ eigentlich alles funktionieren. Also, wieder ins Konfigurations-Menü, dort wieder das Normale System als zu bootendes System einstellen, hierbei aber NICHT !! das Häkchen "Reset" setzen !!

F.) zurück im SSH mit dem Befehl

Code: Select all

exit
aus dem chroot raus wechseln

zur Sicherheit mal

sync eingeben (schreibt alle Festplatten-Caches auf die Platte) und mit

Code: Select all

shutdown -r now
neu starten.

Nicht vergessen: Daumen drücken !!! :)

Viel Erfolg !

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Arjen, ohne dessen Hilfe ich das warhscheinlich nie hingekriegt hätte :)
konni
Posts: 151
Joined: 2002-12-16 10:05
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by konni »

hamma doch geschrieben, das du lediglich, in der etc/modules.cong 8139too oder via-rhine wieder einkommenierten musst (vorm neustart), und das wärs auch schon gewesen.


Muss leider sagen, warst etwas dämlich und hast dein Geld aus dem fenster geworfen, alles andere hättest nuicht ändern müssen, da die IP, Gateway usw. alles via DHCP übergeben wird.


Hier das Post von Sascha
http://www.rootforum.de/forum/viewtopic ... 0&start=30
Anonymous
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by Anonymous »

naja.. dass der Anruf bei SuSE absolut nichts gebracht hat, ist mir auch klar. Und dass das Ganze elend lange Zeit vergeudet hat, um so mehr.

Hinterher ist man immer schlauer. Und um Anderen den von der 1&1 Hotline angebotenen Reset zu ersparen dachte ich teile ich meine mühsam gewonnen Erkenntnisse.

so long.
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by captaincrunch »

INITRD_MODULES="3w-xxxx jbd ext3"
Wozu bindest du das 3ware-Escalade-Modul ein ? Hast du einen RAID-Controller drin ?
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
Anonymous
 

Re: Root Server bootet nicht mehr

Post by Anonymous »

der war drin, also dachte ich bleibt er drin.

das Leben kann so einfach sein :wink:
Post Reply