Hallo,
ich bekomme immer folgende Fehlermeldung wenn ich mit AK MAil versenden will:
SMTP: Verbinde zum Host-Rechner [smtp.taysal.de] am Montag, den 3. März 2003 12:43:27
SMTP: 12:43:27 [rx] 220 p15112469.pureserver.info ESMTP Postfix
SMTP: 12:43:27 [tx] EHLO taysal.de
SMTP: 12:43:27 [rx] 250-p15112469.pureserver.info
SMTP: 12:43:27 [rx] 250-PIPELINING
SMTP: 12:43:27 [rx] 250-SIZE 10240000
SMTP: 12:43:27 [rx] 250-VRFY
SMTP: 12:43:27 [rx] 250-ETRN
SMTP: 12:43:27 [rx] 250-STARTTLS
SMTP: 12:43:27 [rx] 250-AUTH PLAIN LOGIN DIGEST-MD5 CRAM-MD5
SMTP: 12:43:27 [rx] 250-AUTH=PLAIN LOGIN DIGEST-MD5 CRAM-MD5
SMTP: 12:43:27 [rx] 250-XVERP
SMTP: 12:43:27 [rx] 250 8BITMIME
SMTP: 12:43:27 [tx] AUTH CRAM-MD5
SMTP: 12:43:27 [rx] 334 PDQwMjUyMTgxMzguNjUwNDQ3NEBwMTUxMTI0NjkucHVyZXNlcnZlci5pbmZvPg==
SMTP: 12:43:27 [tx] d2ViN3A0IDhiN2E5NzQ0YTJiZGMzMWE2NGI3Y2VjN2VjNDU0YzM3
SMTP: 12:43:32 [rx] 535 Error: authentication failed
SMTP: 12:43:32 Fehler - Unerwartete Daten empfangen
Woran kann dies liegen? Für einen Tipp wäre ich dankbar. Im Outlook funktioniert das alles problemlos.
Gruß
Hottie
Postfix und AK Mail = Error 535 beim senden
Re: Postfix und AK Mail = Error 535 beim senden
Hallo,
habe das gleiche Problem, nach einer Reinitialisierung des Servers mit SuSE 8.1 und Postfix.
Die Ursache liegt darin, dass du bei der Authentifizierung auch DIGEST-MD5 und CRAM-MD5 erlaubst, dies aber auf dem Server scheinbar nicht
richtig eingerichtet ist, er also den User nicht mit dem verschlüsselten Kennwort erfolgreich authentifizieren kann.
>> SMTP: 12:43:27 [rx] 250-AUTH=PLAIN LOGIN DIGEST-MD5 CRAM-MD5
Da AK-Mail automatisch das Kennwort mit CRAM-MD5-Verschlüsselung sendet, wenn es die Option angeboten bekommt, werden die Kennworte verschlüsselt gesendet.
>> SMTP: 12:43:27 [tx] AUTH CRAM-MD5
Outlook unterstützt die Methoden DIGEST-MD5 und CRAM-MD5 jedoch nicht und sendet das Kennwort mit der Methode PLAIN oder LOGIN, welches dann durch den Server erfolgreich authentifiziert wird.
(Daher funktioniert es mit Outlook, aber nicht mit AK-Mail)
Es gibt also meiner Meinung nach 2 Möglichkeiten:
1. Nur PLAIN LOGIN anbieten
2. DIGEST-MD5 und CRAM-MD5 auf dem Server einrichten
Leider weiss ich noch nicht, wie beides gemacht werden muss, warte seit 2 Wochen auch eine Antwort vom 1und1-Support, auch die anderen Beiträge zu diesem Thema im Forum haben mir nicht wirklich weitergeholfen. Ersteres muss in irgend einer Config einstellbar sein, leider finde ich das entsprechende config-file nicht.
Stefan
habe das gleiche Problem, nach einer Reinitialisierung des Servers mit SuSE 8.1 und Postfix.
Die Ursache liegt darin, dass du bei der Authentifizierung auch DIGEST-MD5 und CRAM-MD5 erlaubst, dies aber auf dem Server scheinbar nicht
richtig eingerichtet ist, er also den User nicht mit dem verschlüsselten Kennwort erfolgreich authentifizieren kann.
>> SMTP: 12:43:27 [rx] 250-AUTH=PLAIN LOGIN DIGEST-MD5 CRAM-MD5
Da AK-Mail automatisch das Kennwort mit CRAM-MD5-Verschlüsselung sendet, wenn es die Option angeboten bekommt, werden die Kennworte verschlüsselt gesendet.
>> SMTP: 12:43:27 [tx] AUTH CRAM-MD5
Outlook unterstützt die Methoden DIGEST-MD5 und CRAM-MD5 jedoch nicht und sendet das Kennwort mit der Methode PLAIN oder LOGIN, welches dann durch den Server erfolgreich authentifiziert wird.
(Daher funktioniert es mit Outlook, aber nicht mit AK-Mail)
Es gibt also meiner Meinung nach 2 Möglichkeiten:
1. Nur PLAIN LOGIN anbieten
2. DIGEST-MD5 und CRAM-MD5 auf dem Server einrichten
Leider weiss ich noch nicht, wie beides gemacht werden muss, warte seit 2 Wochen auch eine Antwort vom 1und1-Support, auch die anderen Beiträge zu diesem Thema im Forum haben mir nicht wirklich weitergeholfen. Ersteres muss in irgend einer Config einstellbar sein, leider finde ich das entsprechende config-file nicht.
Stefan
Danke
für Deine Hilfe. So langsam weiss ich auch nicht mehr weiter.
Wenn Du was vom Support hörst könntest Du es ja mal hier posten.
Ich werde die auch mal anschreiben. Dies Problem wird ja wohl ziemlich oft vorkommen Anscheinend benutzen ja viele Leute AK Mail ... und wieveil Rootserver mit Postfix laufen (werden) lässt sich nur erahnen :-)
Der Andreas Kienzler, der Entwickler von AK Mail, steht auf dem Standpunkt das Postfix sich anpassen muss und sieht keinen Handlungsbedarf.
Gruß
Oliver
Wenn Du was vom Support hörst könntest Du es ja mal hier posten.
Ich werde die auch mal anschreiben. Dies Problem wird ja wohl ziemlich oft vorkommen Anscheinend benutzen ja viele Leute AK Mail ... und wieveil Rootserver mit Postfix laufen (werden) lässt sich nur erahnen :-)
Der Andreas Kienzler, der Entwickler von AK Mail, steht auf dem Standpunkt das Postfix sich anpassen muss und sieht keinen Handlungsbedarf.
Gruß
Oliver
Re: Danke
Das würde ich nicht so sagen. Denn so wie Stefan schreibt, verschlüsselt AK-Mail das Passwort generell. So könnte ich mir vorstellen, daß Andreas dies als Option einbaut und man dann die Verschlüsselung nach Bedarf ein- oder ausschalten kann.hottie wrote:Der Andreas Kienzler, der Entwickler von AK Mail, steht auf dem Standpunkt das Postfix sich anpassen muss und sieht keinen Handlungsbedarf.
cu, Heiko
Re: Danke
Genau, bei Empfangen von eMails (also POP3) ist bei AK-Mail optional wählbar, ob das Kennwort verschlüsselt oder im Klartext übersendet werden soll, warum dann nicht auch eine solche Option beim Senden von eMails einbauen.pwyll wrote: Das würde ich nicht so sagen. Denn so wie Stefan schreibt, verschlüsselt AK-Mail das Passwort generell. So könnte ich mir vorstellen, daß Andreas dies als Option einbaut und man dann die Verschlüsselung nach Bedarf ein- oder ausschalten kann.
Re: Postfix und AK Mail = Error 535 beim senden
Für den Fall, dass es noch von Interesse ist:
wir haben inzwischen doch mal Antwort vom 1und1-Support bekommen und folgende Info erhalten:
>>
mit folgenden Kommandos können SIe postfix abgewöhnen,
die Login-Optionen anzubieten:
cd /usr/lib/sasl && mkdir old && mv libcrammd5.so* libdigestmd5.so* old
<<
Mit anderen Worten: wenn die Dateien libcrammd5.so* und libdigestmd5.so* nicht mehr im Verzeichnis /usr/lib/sasl liegen, bietet der Server (bzw. Postfix) diese Optionen dem eMail-Client auch nicht mehr an. Bei AK-Mail wird das Passort dann im PLAIN-Modus übertragen und die Sache funktioniert.
[Leider immer noch keine Lösung wie MD5 und DIGEST korrekt auf dem Rootserver installiert währe, aber zumindest läufts dann erst mal wieder]
wir haben inzwischen doch mal Antwort vom 1und1-Support bekommen und folgende Info erhalten:
>>
mit folgenden Kommandos können SIe postfix abgewöhnen,
die Login-Optionen anzubieten:
cd /usr/lib/sasl && mkdir old && mv libcrammd5.so* libdigestmd5.so* old
<<
Mit anderen Worten: wenn die Dateien libcrammd5.so* und libdigestmd5.so* nicht mehr im Verzeichnis /usr/lib/sasl liegen, bietet der Server (bzw. Postfix) diese Optionen dem eMail-Client auch nicht mehr an. Bei AK-Mail wird das Passort dann im PLAIN-Modus übertragen und die Sache funktioniert.
[Leider immer noch keine Lösung wie MD5 und DIGEST korrekt auf dem Rootserver installiert währe, aber zumindest läufts dann erst mal wieder]