Server regelmäßig checken und restarten sinnvoll ?

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
Post Reply
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Server regelmäßig checken und restarten sinnvoll ?

Post by floschi »

Hi !

Zugegebenermaßen eine etwas seltsame Frage, aber durch einige Berichte zuletzt bin ich ein wenig aufgeschreckt und überlege mir das gerade ernsthaft - noch dazu kenne ich auch RZs, die das 1x wöchentlich so machen.

Hier meine Ideen:

Ist es sinnvoll, 1x wöchentlich / monatlich den Server im Rescue zu booten, die Platten zu checken und wieder normal zu booten?

Habe ich dadurch einen Funken mehr Stabilität und Sicherheit bzw. bin ich dadurch einen Tag früher über Plattenprobs gewarnt, oder ist das einfach nur Schwachsinn?

Was meint ihr? Bitte jetzt aber nicht jeder mir seine x Tage Uptime posten, die hab' ich selber mehrfach - mir geht's um den Sinn ;)


Grüßle

Olfi
scythe42
Posts: 154
Joined: 2002-10-14 18:30
Location: Internet
Contact:
 

Re: Server regelmäßig checken und restarten sinnvoll ?

Post by scythe42 »

Kurzfassung: Nein.

Langfassung:
Wenn ein Check Plattenfehler findet sind sie bereits da. Du bist also nicht vorgewarnt. Lese und Schreibfehler findest du im Log deines Systems wenn sie auftreten, dann sollte man die Platte ASAP tauschen. Dein System wird laut schreien, wenn es so weit ist. Ein Check ist meistens nur bei einem ungewollten Systemneustart (Reset/Crash) notwendig, um Fehler am Dateisystem (nicht an der Platte) zu beseitigen - und dann auch nur, wenn kein Journaling Filesysten verwendet wird. Genau deswegen sind die ja auch seit einigen Jahren so beliebt (und Windows hat immernoch keins....)

Aussedem ist gerade der Neustart das größte Risiko. Ist Platte defekt, kann sein, dass sie nach einem Neustart nicht mehr gemountet werden kann, weil das BIOS nicht mehr mit ihr klar kommt - oder du kannst nicht mehr von ihr booten. Ein Reset behebt mit Sicherheit keine Hardwareschädenund verhindert im fallen von solchem im schlimmsten fall, dass man das System nochmal sauber hoch bekommt. (Hilft auf kein Viagra).

Beim Auftreten von Fehler gilt, sofort Daten wegsichern, Platte tauschen und ggf. analysieren in wie weit die Platet tatsächlich defekt ist. Es kann auch sein, dass schlechte Software das Dateisystem völlig versaut hat, die Platte aber hardwaretechnisch völlig in Ordnung ist. Bei jedem Server (egal welches OS) ist der Neustart immer am kritischsten. Wenn das Teil einmal läuft, dann läuft es bis die Hardware völlig schlapp macht. Na, wollen wir jetzt alle mit unserer uptime angeben? - Ich hätte da noch nen W2K-File-Server, der bald 500 wird ;-)

Die ursprüngliche Idee von regelmässigen Neustarts stammt aus den Zeiten, als sich die System noch nicht selbst "aufgeräumt" haben und es keine Journalig File Systeme gab. Unter AIX muss man teilweise noch heute erst die passenden Aufräum-Cron-Jobs anlegen, damit das System nicht "volläuft".

Leider hat sich dieser Mythos bis heute gehalten, was auf mangelndes Verständnis von Admis zurückzuführen ist. Ein System wird durch einen Neustart weder stabiler noch zuverlässiger. Ist Software instabil oder die Architektur des OS Mist, kannst du so oft booten wie du willst, es wird dadurch nicht stabiler. Ein schönes Beispiel dafür ist Win95/98/ME im Vergleich zu NT/2K/XP, um beim selben Hersteller zu bleiben.

Aus einem RZ, dass regelmässig die Rechner bootet würde ich schleunigst meine Rechner entfernen. Und Admins, die so was Vorschlagen sofort in die Personalabteilung schicken, damit sie ihre Papiere holen und besser ne Umschulung machen. Für einen Neustart gibt es nur dann einen Grund, wenn etwas am Kern des OS selbst geändert wird (ich sag jetzt bewusst nicht Kernel.) Doch leider schreibt viele Software nach dem Installieren immer "Starten sie ihren Rechner neu". Warum? Weil man dem normalen Benutzer nicht erklären will, wie er einzelne Dienste neustarten kann. Und theoretisch brauch man zum Laden eines neues Kerns noch nicht mal neu booten. Für paar Linux 2.2.x Versionen gabs sogar mal nen proof-of-concept, bei dem man von einem Kernel aus einen neuen Laden konnte ohne das System zu booten. Achja, und für den Tausch von Festplatten gibt es ja Hot-Swap-Bays, und bei bestimmten Hardware-Architekturen kanns man auch den Proz. tauschen ohne das System runterzufahren - gewöhnlich bei dicken Multi-Proz-Kisten.

So etwas abgeschweift, aber ich weiss direkt welche Diskussion folgen wird.

Zusammenfassend: Regelmässige Neustarts für ein besseres stabileres System und Hardwäreprüfungen sind völliger Unsinn und entbehren jeglicher Logik.

PS: Wer seinen Rechner ständig neustartet, der Installiert auch ein Packet Filtering auf einem Rootserver ;-)
arty
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 729
Joined: 2002-06-12 10:11
Contact:
 

Re: Server regelmäßig checken und restarten sinnvoll ?

Post by arty »

scythe42 wrote:PS: Wer seinen Rechner ständig neustartet, der Installiert auch ein Packet Filtering auf einem Rootserver ;-)
<offtopic>*lol*</offtopic>

Danke für Deinen ausführlichen Text, scythe42!

bye
arty
captaincrunch
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 7066
Joined: 2002-10-09 14:30
Location: Dorsten
Contact:
 

Re: Server regelmäßig checken und restarten sinnvoll ?

Post by captaincrunch »

Ich kann scythe42 nur absolut zustimmen. Heutige Unix-Systeme haben genug "Eigendynamik", um Reboots (fast) komplett unnötig zu machen. Begründungen dafür wurden schon sehr ausführlich genannt ...
DebianHowTo
echo "[q]sa[ln0=aln256%Pln256/snlbx]sb729901041524823122snlbxq"|dc
flo
Posts: 2223
Joined: 2002-07-28 13:02
Location: Berlin
 

Re: Server regelmäßig checken und restarten sinnvoll ?

Post by flo »

Zum Thema Journalising Filesysteme:

Ich hatte beim Kunden jetzt einmal den Vorfall, daß das laufende Filesystem abgenippelt ist - kleiner, aber wichtiger Datenverlust war die Folge. Kunde rebootet jeden Tag, war es gewohnt, die Kiste (DSL-Router) auch mal auszuschalten. FS ist reiserfs.

Seitdem schaue ich alle paar Monate oder wenn ich die Kiste wegen eines neuen Kernels reboote, immer mal meine eigenen Rechner nach und mache fsck. Und nehm kein Reiser mehr. ;-)

Grüße,

flo.
alexander newald
Posts: 1117
Joined: 2002-09-27 00:54
Location: Hannover
Contact:
 

Re: Server regelmäßig checken und restarten sinnvoll ?

Post by alexander newald »

flo wrote:Zum Thema Journalising Filesysteme:

Ich hatte beim Kunden jetzt einmal den Vorfall, daß das laufende Filesystem abgenippelt ist - kleiner, aber wichtiger Datenverlust war die Folge. Kunde rebootet jeden Tag, war es gewohnt, die Kiste (DSL-Router) auch mal auszuschalten. FS ist reiserfs.

Seitdem schaue ich alle paar Monate oder wenn ich die Kiste wegen eines neuen Kernels reboote, immer mal meine eigenen Rechner nach und mache fsck. Und nehm kein Reiser mehr. ;-)

Grüße,

flo.
Deshalb gibt es diese tollen Aufkleber :twisted: Finger Weg für den Reset-/An-/Ausknopf !

Alexander Newald

PS: Die Dinger sind übrigens auch am eigenen Server gut, wenn man mal wieder eine Nacht durchgemacht hat und morgens den richtige Schalter sucht :wink:
floschi
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 3247
Joined: 2002-07-18 08:13
Location: München
Contact:
 

Re: Server regelmäßig checken und restarten sinnvoll ?

Post by floschi »

Hi !

WOW, danke ;) Das nenne ich fundierte Antwort....

Ok, das mit dem RZ das ihre Server rebootet hat noch nen anderen Hintergrund (Einarbeitung und nicht aus der Ã?bung kommen usw.), aber das nur am Rande :)


Grüßle

Olfi
kase
Posts: 1031
Joined: 2002-10-14 22:56
 

Re: Server regelmäßig checken und restarten sinnvoll ?

Post by kase »

Ich bin auch der Ansicht, dass man den Server möglichst selten Rebooten sollte. Allerdings ist es doch so, dass ein gut konfiguriertes und normal funktionierendes System auch jederzeit wieder problemlos rebootet. Und aus diesem Grund wäre es eigentlich so, dass es gut wäre, den möglichst oft zu booten, da der Bootvorgang sehr "sensibel" ist, und wenn Fehler existieren, sie wahrscheinlich während dem Booten sich bemerkbar machen. Daraus folgt eigentlich wieder, dass je öfter man rebootet, je besser und je früher erkennt man vielleicht den Fehler, und vielleicht ist er zu diesem Zeitpunkt noch relativ einfach zu beheben, wenn der Server jetzt allerdings 200 Tage mit diesem Fehler durchgelaufen ist, vermutlich nur noch eine Neuinstallation hilft.

Wollte diesen Gedankengang einfach mal so in den Raum werfen, da, wie gesagt, ein funktionierendes System problemlos rebooten sollte, mach persönlich aber auch nur einen Reboot, wenn es UNBEDINGT sein muss. (Wahrscheinlich, weil ich "Angst" davor hab, dass nachm Reboot nix mehr geht, obwohl es ja eigentlich so ist, je früher man den Fehler bemerkt, desto einfacher lässt er sich vermutlich beheben.)
alexander newald
Posts: 1117
Joined: 2002-09-27 00:54
Location: Hannover
Contact:
 

Re: Server regelmäßig checken und restarten sinnvoll ?

Post by alexander newald »

kase wrote:Ich bin auch der Ansicht, dass man den Server möglichst selten Rebooten sollte. Allerdings ist es doch so, dass ein gut konfiguriertes und normal funktionierendes System auch jederzeit wieder problemlos rebootet. Und aus diesem Grund wäre es eigentlich so, dass es gut wäre, den möglichst oft zu booten, da der Bootvorgang sehr "sensibel" ist, und wenn Fehler existieren, sie wahrscheinlich während dem Booten sich bemerkbar machen. Daraus folgt eigentlich wieder, dass je öfter man rebootet, je besser und je früher erkennt man vielleicht den Fehler, und vielleicht ist er zu diesem Zeitpunkt noch relativ einfach zu beheben, wenn der Server jetzt allerdings 200 Tage mit diesem Fehler durchgelaufen ist, vermutlich nur noch eine Neuinstallation hilft.

Wollte diesen Gedankengang einfach mal so in den Raum werfen, da, wie gesagt, ein funktionierendes System problemlos rebooten sollte, mach persönlich aber auch nur einen Reboot, wenn es UNBEDINGT sein muss. (Wahrscheinlich, weil ich "Angst" davor hab, dass nachm Reboot nix mehr geht, obwohl es ja eigentlich so ist, je früher man den Fehler bemerkt, desto einfacher lässt er sich vermutlich beheben.)
Nabend.

Wobei ich denke, dass die meisten Probleme von der Hardware kommen. Eine Festplatte läuft, wenn sie erstmal läuft... Ein reboot ist ein kritischer Moment. Wird die Platte nicht mehr erkannt ist alles erstmal weg. Im laufenden Betrieb hätte man vielleicht noch was retten können, selbst dann, wenn man schon Meldungen in den Logs sieht. Und auch unter Linux kann man die SMART Infos der Platten auslesen...

Ansonsten handhabe ich das so, dass ich nach grossen Ã?nderungen den Server einfach zweimal neustarte und wenn das ohne Probleme geht, dann lasse ich ihn laufen. Neustarten braucht man ja eigendlich auch nur um einen neuen Kernel zu starten oder mehr Ram reinzustecken.

Alexander Newald
[tom]
Posts: 656
Joined: 2003-01-08 20:10
Location: Berlin
 

Re: Server regelmäßig checken und restarten sinnvoll ?

Post by [tom] »

Und ergänzend zu scythe42:

Oft werden in Servern Platten eingebaut, die auf wenig reboots ausgelegt sind. Mit täglichen Reboots vermindert man bei diesen Platten lediglich die Lebenszeit.

scythe42 wrote: PS: Wer seinen Rechner ständig neustartet, der Installiert auch ein Packet Filtering auf einem Rootserver ;-)
Und nach der Installation das booten nicht vergessen. ;-)

[TOM]
Post Reply