Cloud Service (owncloud) auf mehrere Standorte Verteilen

Backup, Restore und Transfer von Daten
ddm3ve
Moderator
Moderator
Posts: 1235
Joined: 2011-07-04 10:56
 

Cloud Service (owncloud) auf mehrere Standorte Verteilen

Post by ddm3ve »

Es mag im Zuge owncloud ein wenig verwunderlich erscheinen, aber dennoch folgende Idee.

Im Zuge der besseren Verfügbarkeit und natürlich auch Bandbreitenreduzierung stelle ich mir folgende 2 Fragen zum Betrieb von owncloud.

1. Ich möchte mich natürlich nicht auf nur eine physische Maschine verlassen und somit eine gewisse Redundanz herstellen. Hat jemand von euch Erfahrung wie das realisierbar wäre?

Meine aktueller Gedankengang:
-> Der Storage mit der owncloud Installation + Daten wird über die beiden physischen Server gesynct.
Dabei soll ein zentraler Storage oder eben eine drbd Storage zum Einsatz kommen.
-> Die Datenbank wird generell über eine internes Lan angebunden. D.h. beide Server greifen auf die gleiche Datenbank zu. Da es sich um eine geplusterten Storage handelt, sollte das erstmal kein Problem darstellen und beide Knoten sollten also auch mit der gleichen Datenbankbasis klar kommen.
Hier geht es nicht um Lastenverteilung sondern primär die Ausfallsicherheit.
Ein Vorgelagertes LB verteilt die Zugriffe auf die jeweiligen Server mit Periodisierung auf einen Knoten.

2. Da wir ja einige Büros unterhalten, wäre es gut wenn das Datenmaterial auch dort im Sync steht.
Der owncloud Server wird weitestgehend nur Unternehmensintern genutzt. Dennoch wollten wir vermeiden, dass die Daten alle zentral immer vom RZ geladen werden. Vielmehr sollte in jeder Filiale ein eigener Server laufen, auf dem die Mitarbeiter arbeiten und welcher sich dann mit dem RZ System abgleicht.
Das ganze wäre über einzelne Freigaben möglich. Bedeutet aber einen erheblichen Mehraufwand, die Freigaben auf den anderen Systemen mit zu Pflegen um sicher zu stellen, dass der Kollege aus Köln in der Folgewoche in München auch die Daten verfügbar hat.

Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, wie man das gekonnt und geschickt realisieren kann.

Zum Hintergrund. Es geht um Bildmaterial aus unterschiedlichen Projekten, welche mit Kunden aber auch Hausintern mit den Teams abgestimmt werden müssen.
Wir sprechen hier von einem Datenvolumen 3-4TB / Monat. Daher die Idee, dass die Daten nicht auf dem Rechner und über zig Arbeitsplätze per WAN gesynct werden sondern eben auf einem lokalen Storage Server zur Verfügung gestellt werden. Owncloud schien mir hier u.U. eine passable Lösung, die man für den Zweck eventuell anpassen könnte.


Also konkrete gesagt, die Anforderung ist:
Es soll eine zentrale geclusterte Instanz geben und dazu mehrere Satellitensysteme. Änderungen sollen aber, auch mit zeitlicher Verzögerung auf allen Systemen automatisch ankommen.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee oder sogar Lösungsvorschlag, wie man das bewerkstelligen könnte.
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.
jan10001
Anbieter
Posts: 749
Joined: 2004-01-02 12:17
 

Re: Cloud Service (owncloud) auf mehrere Standorte Verteilen

Post by jan10001 »

Zu 2.
Einige Firmen nutzen dafür NAS Geräte (z.B. von Synology), diese gleichen regelmäßig Daten und Freigaben mit dem RZ ab.
ddm3ve
Moderator
Moderator
Posts: 1235
Joined: 2011-07-04 10:56
 

Re: Cloud Service (owncloud) auf mehrere Standorte Verteilen

Post by ddm3ve »

Naja,

wenn wir schon genug Storage im RZ haben, rein wirtschaftlich betrachtet, würde ich das gerne nutzen und nicht gleich weitere Hardware kaufen.
-> Es gibt schon bestehende Infrastruktur, die ich gerne weiter nutzen würde.
Zudem, aber da bin ich halt speziell, möchte ich nur in bestimmten Ausnahmen auf proprietäre Lösungen zurück greifen. Denn für den Fall der Fälle, greifen wir auch schon mal selbst in den Code und sorgen für Anpassungen.

Was interessant wäre, aber das geht aus der Doku nicht hervor, wie Synology die Daten synchronisiert, wieviel Overhead hier entsteht und wie z.B. die Diskstation die Datenbank abgleichen. Auch das wäre ein interessanter Aspekt. Eine bidirektionalen rsync bekommen wir hier im Zweifel auch hin.
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.
jan10001
Anbieter
Posts: 749
Joined: 2004-01-02 12:17
 

Re: Cloud Service (owncloud) auf mehrere Standorte Verteilen

Post by jan10001 »

Also ich bezog mich mit dem Hinweis nicht auf die Datenbanken, der Zugriff der Filialen auf die Datenbanken geschah über das RZ. (Da der Traffic hier relativ gering war ging das recht zügig.) Die Daten (Bilder, Dokumente, usw.) wurden auf dem NAS gespeichert, welches regelmässig mit den Cloud Servern im RZ synchronisierte. Bei Ausfall eines NAS stand dem Anwender aber auch jederzeit die RZ Cloud zur Verfügung. Der Vorteil bei den Dingern ist, man hat so ziemlich alles was man braucht und kann sie leicht in ein Windows Netzwerk einbinden.
ddm3ve
Moderator
Moderator
Posts: 1235
Joined: 2011-07-04 10:56
 

Re: Cloud Service (owncloud) auf mehrere Standorte Verteilen

Post by ddm3ve »

Windows spielt bei uns keine Rolle, vielmehr müssen wir auch "dropbox" Funktionalitäten setzen. Können das die anderen Systeme und wie sieht es hier mit der Sicherheit aus? Verschlüsselung, Updates usw.
Bei meiner etwas älteren NAS war u.a. genau das eine Problem. es gab keine Updates oder Security fixes.
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.
jan10001
Anbieter
Posts: 749
Joined: 2004-01-02 12:17
 

Re: Cloud Service (owncloud) auf mehrere Standorte Verteilen

Post by jan10001 »

Lagzeit Erfahrungen kann ich dir nicht nennen, wenn aber eine Firma mit mehreren tausend Filialen die Geräte einsetzt wird es wohl passen. In meinen kleinen Büro setze ich seit 2 Jahren die DS213j ein und die Updates kamen bisher regelmäßig, (Cloud Erfahrungen habe ich mit dem Gerät allerdings nicht, weil ich keine Cloud brauche.)

Zur Funktionalität: Unter der Haube werkelt eigentlich ein vollwertigen Linux-PC und Teile der Software stehen unter GNU-Lizenz zu Verfügung. (Anpassungen sind also bei Bedarf möglich.) Zu den "dropbox" (Cloud) Funktionalitäten das können eigentlich mittlerweile alle NAS, sowie die Verschlüsselung der Daten und des Netzwerkverkehrs. Verbindungen von aussen sind per VPN, HTTPS, SSH möglich. Bei meiner Recherche, für einen Kunden, nach guten Geräten (Schwerpunkte: Softwareaktualität, Verschlüsselung, Cloudfunktionen, guter Datendurchsatz, Energieverbrauch) wurden mehrfach Synology und Qnap positiv erwähnt, deswegen auch meine Synology Empfehlung.

Im September richte ich für einen Kunden ein DS1815+ ein, hier sollen die Arbeitsplätze ihre Dateien mit dem NAS synchronisieren und das NAS sichert die Daten regelmäßig auf ein externes Gerät. Ich könnte dir dann mehr Infos zum Betrieb zukommen lassen, wenn du möchtest.
ddm3ve
Moderator
Moderator
Posts: 1235
Joined: 2011-07-04 10:56
 

Re: Cloud Service (owncloud) auf mehrere Standorte Verteilen

Post by ddm3ve »

Du darfst mir den Erfahrungsbericht gerne zukommen lassen.
Stand heute verprobe ich HP Microserver, welcher ohnehin in den Filialen stehen.

Daher besteht ja schon eine rudimentäre Infrastruktur, die ich hiefür nutzen kann.
Mal sehen, wie weit ich damit komme.
Die Owncloud macht bisher einen soliden Eindruck.
Als ehemalige rudimentäre Storage Lösung hatten wir Promise im Einsatz, war ok. Aber bietet halt nicht die Funktionalität die wir gerne gehabt hätte.

Daher der Ausblick auf eine neuere zeitgemässere Lösung.
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.