Debian Regeneration (war Debian Substitution, Transpl. :-P)

Alles was in keine andere Systemkategorie passt
User avatar
doll1
Posts: 31
Joined: 2012-12-06 19:23
Location: Düsseldorf
 

Debian Regeneration (war Debian Substitution, Transpl. :-P)

Post by doll1 »

Tag liebe Gemeinde,

ich habe mir ein neues gebrauchtes Mobo gegönnt und denke darüber nach ob es möglich ist, mein Debian Jessie einfach vom alten Board auf das neue zu stöpseln. :twisted:

Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Vorgehensweise? Was wäre zu beachten? Geht das überhaupt? :-?

Versuch macht klug, klar, aber ich dachte, fragst mal in die Runde 8-[

Neues Basissystem installieren wär nicht das Ding, aber alles was ich so im Lauf der Zeit dazu installiert hab ... :-??
Last edited by doll1 on 2014-02-17 21:26, edited 2 times in total.
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11183
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Debian Transplantation

Post by Joe User »

Du musst "nur" die gesamte Hardwarekonfiguration auf das neue MoBo anpassen, beziehungsweise auf Debians Werkseinstellungen zurücksetzen. Dazu gehören unter Anderem der/die Festplattencontroller (SATA/IDE/FD), Netzwerkcontroller (LAN/WLAN/BT), Audiocontroller (HDA/AC97), Videocontroller (OnBoard/OnCPU/GraKa), USB/Firewire/Bluetooth/etc. Also Alles, was auf dem alten und/oder dem neuen MoBo an Schnittstellen existiert.
Zusätzlich musst Du darauf achten, dass die (UU)IDs der Festplatten/Partitionen und der NICs sich möglicherweise ändern und dann udev (oder was auch immer bei Debian heute genutzt wird) diese nicht mehr ansprechen kann.
Auch der Kernel und seine Module/Konfiguration müssen zum neuen MoBo passen.

Das Alles machst Du am Besten per RescueCD direkt vor dem ersten Boot mit dem neuen MoBo.


Meine obige Liste ist über fünf Jahre alt, daher bitte nur als Ansatzpunkt nehmen. nicht als vollständige oder gar korrekte Liste.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
User avatar
doll1
Posts: 31
Joined: 2012-12-06 19:23
Location: Düsseldorf
 

Re: Debian Transplantation

Post by doll1 »

Ok, dann mach ich mal Software-Inventur, guck wo ich noch Platz hab um meine Daten zu parken und setz mir ein schönes neues sauberes System drauf. Ob das dann ein Debian oder ein BSD wird überleg ich mir noch. Aber danke für die Antwort :!:
User avatar
doll1
Posts: 31
Joined: 2012-12-06 19:23
Location: Düsseldorf
 

Re: Debian Transplantation

Post by doll1 »

Ist mir einfach zu aufwändig, zumal die Platte verschlüsselt ist. Da käm ich vom Rescue-System aus vermutlich garnicht an die Konfiguration. Oder?
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11183
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Debian Transplantation

Post by Joe User »

Dazu muss die RescueCD die verschlüsselten Festplatten öffnen können. Das heisst, Du brauchst die entsprechende Verschlüsselungssoftware (Truecrypt?) auf der RescueCD und selbstverständlich den Schlüssel / das Passwort.

Du kannst natürlich auch die Nutzdaten vom aktuellen System auf einen leeren unverschlüsselten Datenträger (z.B. externe Festplatte/NAS oder CD/DVD/BR) kopieren (das solltest Du zur Sicherheit ohnehin machen, lesbare Backups sind immer wichtig), dann die verschlüsselten Festplatten von einer RescueCD aus per dd nullen und danach mit einem komplett neu aufgesetztem System durchstarten.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
User avatar
doll1
Posts: 31
Joined: 2012-12-06 19:23
Location: Düsseldorf
 

Re: Debian Transplantation

Post by doll1 »

Jep, das ist der Plan!

Die Platte hab ich bei der Debian-Installation verschlüsselt. Kein TrueCrypt. dmcrypt heißt das dann glaub ich. Also Backup und dann (vermutlich) mal ein PC-BSD drauf machen. Ich steh halt auf die gnome3-shell, und da scheinen sie relativ weit damit zu sein.
User avatar
doll1
Posts: 31
Joined: 2012-12-06 19:23
Location: Düsseldorf
 

Re: Debian Regeneration (war Debian Substitution, Transpl. :

Post by doll1 »

Ich kann mir nicht helfen. Im Desktopbereich falle ich immer wieder auf Debian Testing zurück.

Und das ist gut so ;;)
Last edited by doll1 on 2014-02-17 21:42, edited 1 time in total.