[gelöst] CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit)
-
- Posts: 7
- Joined: 2013-08-28 22:33
[gelöst] CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit)
Guten Tag,
ein wenig überfordert mit der Serverbedienung wende ich mich nunmehr hier an Sie als erfahrene Linux Experten.
Ich habe soeben einen Dynamic Cloud Server mit CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit) gemietet.
Soweit läuft alles super, und eigentlich kann ich zufrieden sein, wären da nicht diese KLEINIGKEITEN, die mich wahnsinnig machen.
Ziel meiner Arbeit dort ist der Betrieb von WP Multisite Installationen mit *.wildcard.com.
Super, der erste Punkt der nervt. In Plesk scheint dieses nicht vorgesehen zu sein, ich hab ein wenig herumgelesen, wer welche Sub- oder Hauptdomain in welcher Reihenfolge DNS etc......in Plesk nicht ganz einfach. ----------------für mich ein Drama.
Verstehe ich doch wenig von Shell und SSH etc.
Es gibt einen workaround:
(http://codex.wordpress.org/Configuring_ ... trol_Panel) doch verstehe ich zwar die Sprache, aber das wars.
Nun wäre es nicht weiter dramatisch, diese Subdomains manuell einzurichten und einzelne WP Installationen zu verwenden, Nichts dagegen. Nur jetzt kommt 1und1. der Club, und liefert den Server mir einem var Verzeichnis der Größe 4GB aus. Super für Tante Trude, aber leider benötige ich ein Vielfaches.
Sie werden jetzt sagen och, wenns mehr nicht ist. Für mich leider zu hoch. Klar kann ich die Konsole öffnen, bedienen und die bunten Zeichen betrachten, auch Dinge wie:
#var:
lvextend -L +20G /dev/vg00/var
xfs_growfs /var
#var:
lvextend -L +10G /dev/vg00/usr
xfs_growfs /usr
habe ich eingegeben, Ergebnis = null --- unmounted device etc. Derzeit sieht die Konfiguration wie folgt aus:
xfs_growfs: /usrdf is not a mounted XFS filesystem
[root@s17168597 ~]# vgdisplay
vgdisplay
--- Volume group ---
VG Name vg00
System ID
Format lvm2
Metadata Areas 1
Metadata Sequence No 6
VG Access read/write
VG Status resizable
MAX LV 0
Cur LV 3
Open LV 3
Max PV 0
Cur PV 1
Act PV 1
VG Size 180.25 GiB
PE Size 4.00 MiB
Total PE 46143
Alloc PE / Size 10752 / 42.00 GiB
Free PE / Size 35391 / 138.25 GiB
VG UUID PGGRwW-EQSI-tRkf-QdkQ-eNFp-wFAw-DW1UU1
[root@s17168597 ~]# mount -o remount /home
mount -o remount /home
[root@s17168597 ~]# mount -o remount /vg00
mount -o remount /vg00
mount: can't find /vg00 in /etc/fstab or /etc/mtab
[root@s17168597 ~]# hier habe ich aufgegeben, und mir war klar, ich brauche Ihre freundliche Hilfe.
Bevor ich alles wieder und wieder neu Initialisiere oder einschmelze, hoffe ich wirklich sehr auf Ihr Verständnis für einen Anfänger in diesen Dingen.
Können Sie mir bitte ein wenig unter die Arme greifen, dieses mittlere Desaster zu beheben?
Ob gößere var und usr oder Plesk Tweak für *.subdomain.abc - Hauptsache viel WP.
Herzlichen Dank für Ihre Nachsicht.
T.K.
:-??
ein wenig überfordert mit der Serverbedienung wende ich mich nunmehr hier an Sie als erfahrene Linux Experten.
Ich habe soeben einen Dynamic Cloud Server mit CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit) gemietet.
Soweit läuft alles super, und eigentlich kann ich zufrieden sein, wären da nicht diese KLEINIGKEITEN, die mich wahnsinnig machen.
Ziel meiner Arbeit dort ist der Betrieb von WP Multisite Installationen mit *.wildcard.com.
Super, der erste Punkt der nervt. In Plesk scheint dieses nicht vorgesehen zu sein, ich hab ein wenig herumgelesen, wer welche Sub- oder Hauptdomain in welcher Reihenfolge DNS etc......in Plesk nicht ganz einfach. ----------------für mich ein Drama.
Verstehe ich doch wenig von Shell und SSH etc.
Es gibt einen workaround:
(http://codex.wordpress.org/Configuring_ ... trol_Panel) doch verstehe ich zwar die Sprache, aber das wars.
Nun wäre es nicht weiter dramatisch, diese Subdomains manuell einzurichten und einzelne WP Installationen zu verwenden, Nichts dagegen. Nur jetzt kommt 1und1. der Club, und liefert den Server mir einem var Verzeichnis der Größe 4GB aus. Super für Tante Trude, aber leider benötige ich ein Vielfaches.
Sie werden jetzt sagen och, wenns mehr nicht ist. Für mich leider zu hoch. Klar kann ich die Konsole öffnen, bedienen und die bunten Zeichen betrachten, auch Dinge wie:
#var:
lvextend -L +20G /dev/vg00/var
xfs_growfs /var
#var:
lvextend -L +10G /dev/vg00/usr
xfs_growfs /usr
habe ich eingegeben, Ergebnis = null --- unmounted device etc. Derzeit sieht die Konfiguration wie folgt aus:
xfs_growfs: /usrdf is not a mounted XFS filesystem
[root@s17168597 ~]# vgdisplay
vgdisplay
--- Volume group ---
VG Name vg00
System ID
Format lvm2
Metadata Areas 1
Metadata Sequence No 6
VG Access read/write
VG Status resizable
MAX LV 0
Cur LV 3
Open LV 3
Max PV 0
Cur PV 1
Act PV 1
VG Size 180.25 GiB
PE Size 4.00 MiB
Total PE 46143
Alloc PE / Size 10752 / 42.00 GiB
Free PE / Size 35391 / 138.25 GiB
VG UUID PGGRwW-EQSI-tRkf-QdkQ-eNFp-wFAw-DW1UU1
[root@s17168597 ~]# mount -o remount /home
mount -o remount /home
[root@s17168597 ~]# mount -o remount /vg00
mount -o remount /vg00
mount: can't find /vg00 in /etc/fstab or /etc/mtab
[root@s17168597 ~]# hier habe ich aufgegeben, und mir war klar, ich brauche Ihre freundliche Hilfe.
Bevor ich alles wieder und wieder neu Initialisiere oder einschmelze, hoffe ich wirklich sehr auf Ihr Verständnis für einen Anfänger in diesen Dingen.
Können Sie mir bitte ein wenig unter die Arme greifen, dieses mittlere Desaster zu beheben?
Ob gößere var und usr oder Plesk Tweak für *.subdomain.abc - Hauptsache viel WP.
Herzlichen Dank für Ihre Nachsicht.
T.K.
:-??
Last edited by tomduessel on 2013-09-01 15:27, edited 1 time in total.
-
- Anbieter
- Posts: 757
- Joined: 2004-01-02 12:17
Re: CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit)
Dann sollten Sie keinen Server betreiben!Verstehe ich doch wenig von Shell und SSH etc.
Plesk macht zwar einiges übersichtlicher und "einfacher", aber es nimmt ihnen nicht die Arbeit ab den Server zu administieren und genau dafür ist ein solides Grundwissen für "Shell und SSH etc." notwendig.
-
- Moderator
- Posts: 1246
- Joined: 2011-07-04 10:56
Re: CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit)
Hallo,
um aus dem halben Roman des TE die beiden Kernpunkte zu extrahieren:
1. Wildcard Domain Konfiguration unter Plesk wird nicht verstanden
2. Falsche oder unpassendes Filesystem Layout?
War es das, worum es geht?
um aus dem halben Roman des TE die beiden Kernpunkte zu extrahieren:
1. Wildcard Domain Konfiguration unter Plesk wird nicht verstanden
2. Falsche oder unpassendes Filesystem Layout?
War es das, worum es geht?
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.
-
- Anbieter
- Posts: 757
- Joined: 2004-01-02 12:17
Re: CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit)
@ddm3ve
Ich denke mal schon das er das meint.
@tomduessel
Um eine Frage zu beantworten, Wildcard Subdomains werden sehr wohl unter Plesk unterstützt zumindest ab den 11er Versionen. Idealerweise sollte man aber 2 Domain haben, dann bleibt auch Webmail benutzbar. Zum Anlegen einer Wildcard Subdomain einfach einen * für den Subdomainnamen angeben.
Ich denke mal schon das er das meint.
@tomduessel
Um eine Frage zu beantworten, Wildcard Subdomains werden sehr wohl unter Plesk unterstützt zumindest ab den 11er Versionen. Idealerweise sollte man aber 2 Domain haben, dann bleibt auch Webmail benutzbar. Zum Anlegen einer Wildcard Subdomain einfach einen * für den Subdomainnamen angeben.
-
- Posts: 7
- Joined: 2013-08-28 22:33
Re: CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit)
Herzlichen Dank,
klar kann ich Wildcard Domains in Plesk einrichten, doch kommt es zu Konflikten man schreibt dazu bei WP:
"Plesk puts the configuration of its subdomains AFTER the configuration for the main domain in the httpd.include file, so putting the wildcard ServerAlias rule in vhost.conf for the main domain catches everything, and apache ignores the Plesk configured subdomains that come after it."
There are four main stages to setting your server up to run WordPress in multi site subdomain mode, when using wildcard subdomains on a Plesk Panel administered web hosting server -
"Set the webmail services to resolve before the subdomain names (in /etc/httpd/conf.d/)
Set the Domain wildcard subdomains in Apache (in /var/www/vhosts/domain.com/conf/vhost.conf or in /etc/httpd/conf.d/zzz_wildcard.conf
Set the DNS to know where to send page requests with wildcard domain addresses (in DNS settings)
Reset the Permalinks of your WordPress Home blog (don't mistakenly do it in a sub blog and wonder why it's not working ... like I've done before).
As long as you perform all four in sequence, and remember to restart Apache, you shouldn't have any problems."
Wie gesagt, verstehe ich nicht.
Und das 2. Problem ist die Größe der var Dateien, die mit 4 GB wesentlich zu klein ist. Auch da habe ich einen workaround gefunden, doch die Anwendung dessen macht mir große Probleme, ist es doch für mich ein wenig wie im Trüben zu fischen. So käme ich ohne*. aus und würde manuelle Insatllationen durchführen. Alle Wp Inst. manuell einrichten können. Ich wäre sehr froh, wenn jemand eine Lösung mitteilen könnte.
(Das ich mit den gegebenen Voraussetzungen kein Serveradministrator bin, ist mir klar, doch ist es für mich unumgänglich geworden auf eine solche dynamische Lösung zurückzugreifen. Meine Projekte sind anders nicht mehr darstellbar.
klar kann ich Wildcard Domains in Plesk einrichten, doch kommt es zu Konflikten man schreibt dazu bei WP:
"Plesk puts the configuration of its subdomains AFTER the configuration for the main domain in the httpd.include file, so putting the wildcard ServerAlias rule in vhost.conf for the main domain catches everything, and apache ignores the Plesk configured subdomains that come after it."
There are four main stages to setting your server up to run WordPress in multi site subdomain mode, when using wildcard subdomains on a Plesk Panel administered web hosting server -
"Set the webmail services to resolve before the subdomain names (in /etc/httpd/conf.d/)
Set the Domain wildcard subdomains in Apache (in /var/www/vhosts/domain.com/conf/vhost.conf or in /etc/httpd/conf.d/zzz_wildcard.conf
Set the DNS to know where to send page requests with wildcard domain addresses (in DNS settings)
Reset the Permalinks of your WordPress Home blog (don't mistakenly do it in a sub blog and wonder why it's not working ... like I've done before).
As long as you perform all four in sequence, and remember to restart Apache, you shouldn't have any problems."
Wie gesagt, verstehe ich nicht.
Und das 2. Problem ist die Größe der var Dateien, die mit 4 GB wesentlich zu klein ist. Auch da habe ich einen workaround gefunden, doch die Anwendung dessen macht mir große Probleme, ist es doch für mich ein wenig wie im Trüben zu fischen. So käme ich ohne*. aus und würde manuelle Insatllationen durchführen. Alle Wp Inst. manuell einrichten können. Ich wäre sehr froh, wenn jemand eine Lösung mitteilen könnte.
(Das ich mit den gegebenen Voraussetzungen kein Serveradministrator bin, ist mir klar, doch ist es für mich unumgänglich geworden auf eine solche dynamische Lösung zurückzugreifen. Meine Projekte sind anders nicht mehr darstellbar.
Last edited by tomduessel on 2013-08-29 12:49, edited 2 times in total.
-
- Posts: 7
- Joined: 2013-08-28 22:33
Re: CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit)
Fazit ist, solange die Wildacrds nicht ordentlich funktionieren, bin ich auf separate WP Installationen mit jeweils eigener DB angewiesen. Und mit nur 4 GB var Verzeichnis ist das in dem Umfang nicht machbar. Beide Lösungen wären jedoch für mich okay.
Last edited by tomduessel on 2013-08-29 12:50, edited 4 times in total.
-
- Anbieter
- Posts: 757
- Joined: 2004-01-02 12:17
Re: CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit)
Deswegen habe ich geschrieben man sollte 2 Domain haben! z.B. test1.de und test2.de"Plesk puts the configuration of its subdomains AFTER the configuration for the main domain in the httpd.include file, so putting the wildcard ServerAlias rule in vhost.conf for the main domain catches everything, and apache ignores the Plesk configured subdomains that come after it."
Für test1.de richtest du im Plesk eine Subdomain mit den Namen "*" dann erstellt Plesk automatisch eine Wildcard Subdomain und als Verzeichnis wählst du /httpdocs , dann landest du im Hauptverzeichnis.
Logischerweise wird nun webmail.test1.de nicht mehr gehen, das ist aber kein Problem denn hier kommt die 2. Domain ins Spiel. Du nutzt einfach dann webmail.test2.de zum E-Mail schreiben und versenden, auch für Accouns von test1.de!
Und zum Dateisystem, benutze blkid und du bekommst alles angezeigt oder man kann auch in die fstab schaun.
-
- Posts: 7
- Joined: 2013-08-28 22:33
Re: CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit)
@jan10001
Zunächst herzlichen Dank für Ihre Mühe. Ich werde dies mit 2-3 Subs ausprobieren. Wenn das ALLES war, geht es ja. Dann kann ich bei allen Abonnenten so verfahren. Domains sind genug da. Vielen dank für Ihre Freundlichkeit.
T.K.
Zunächst herzlichen Dank für Ihre Mühe. Ich werde dies mit 2-3 Subs ausprobieren. Wenn das ALLES war, geht es ja. Dann kann ich bei allen Abonnenten so verfahren. Domains sind genug da. Vielen dank für Ihre Freundlichkeit.
T.K.
-
- Posts: 7
- Joined: 2013-08-28 22:33
Re: CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit)
jan10001, Herzlichen Dank für diese Lösung. Ich danke Ihnen wirklich sehr. Habe nach Ihren Anweisungen 3 verschiedene Abos mit 6 TLD's angelegt, und es läuft so wie geplant. Die subs werden ordnugsgemäß verwaltet, und auch die Last ist normal. Jetzt kann wohl nicht mehr viel verrutschen, ist der Server ja dynamisch erweiterbar nach Gusto.
Es wäre wirklich schade gewesen wenn nicht, ich mag Plesk sehr, besonders diese Version, mit Admin u. Hosting Bereich.
Herzliches Dankeschön.
T.K.
:-D :-BD :-D
Es wäre wirklich schade gewesen wenn nicht, ich mag Plesk sehr, besonders diese Version, mit Admin u. Hosting Bereich.
Herzliches Dankeschön.
T.K.
:-D :-BD :-D
Last edited by tomduessel on 2013-08-29 22:47, edited 1 time in total.
-
- Posts: 7
- Joined: 2013-08-28 22:33
Re: [gelöst] CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit)
Ergänzend @ jan10001
und ja, Sie haben wirklich recht.
Es ist schon wirklich eine Aufgabe solch ein Gerät einzurichten und wohl täglich zu überwachen.
Ich fange halt ganz vorne an, so wie es empfohlen wird, private key, no root user, log files und all die Dinge.
WP ist bestmöglich gesichert, mit custom login file, etc. etc..
Ihr gut gemeinter einführender Hinweis ging also nicht ins Leere.
Dennoch. umso schlimmer es wird, umso mehr Freude entsteht bei mir am lernen. Das geht parallel zur Arbeit.
Habe ja nicht ohne Grund einen IT Job gewählt. Ich verschone Sie erstmal mit Fragen, die ich selber lösen können werde.
Insgesamt bin ich sehr froh, das eine solch tolle Technologie wie LINUX von solch einer freundlichen Community getragen wird.
---------Und jetzt geht es an die Bücher etc.
Vielleicht kommt ja ein Blog dabei heraus mit dem Titel: "Geht nicht - Gibts nicht. "
und ja, Sie haben wirklich recht.
Es ist schon wirklich eine Aufgabe solch ein Gerät einzurichten und wohl täglich zu überwachen.
Ich fange halt ganz vorne an, so wie es empfohlen wird, private key, no root user, log files und all die Dinge.
WP ist bestmöglich gesichert, mit custom login file, etc. etc..
Ihr gut gemeinter einführender Hinweis ging also nicht ins Leere.
Dennoch. umso schlimmer es wird, umso mehr Freude entsteht bei mir am lernen. Das geht parallel zur Arbeit.
Habe ja nicht ohne Grund einen IT Job gewählt. Ich verschone Sie erstmal mit Fragen, die ich selber lösen können werde.
Insgesamt bin ich sehr froh, das eine solch tolle Technologie wie LINUX von solch einer freundlichen Community getragen wird.
---------Und jetzt geht es an die Bücher etc.
Vielleicht kommt ja ein Blog dabei heraus mit dem Titel: "Geht nicht - Gibts nicht. "
-
- Project Manager
- Posts: 11190
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: [gelöst] CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit)
Kurzer Zwischenpost ohne Themenrelevanz: Im RootForum und vielen anderen Foren, Chats, etc. wird sich im Regelfall geduzt, so ist die Kommunikation meist angenehmer für die Beteiigten.
Du darfst uns hier also gerne duzen ;)
Du darfst uns hier also gerne duzen ;)
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Posts: 7
- Joined: 2013-08-28 22:33
Re: [gelöst] CentOS 6 mit Parallels Plesk Panel 11 (64 Bit)
Oh, vielen Dank gefällt mir auch viel besser per Du.
Es ist seither mal wieder 5 Uhr morgens geworden, aber Ihr kennt das sicher.
Ich schreibe jetzt in erster Linie ein wenig für andere User die so naseweis sind wie ich.
Begonnen mit der Suche nach Lernstoff um zu kapieren was Linux von mir will, begann ich bei den ersten Mails von Linus Thorwalds "Due to a project I'm working on (in minix), I'm interested in the posix standard definition." dann über die Funktionsweise von den DNS Servern über NSA Hinweise etc. sah ich mich bald in meinem unbändigen Elan einen Linux Server mal eben zu managen, ziemlich ausgebremst.
502 Bad Gateway
Liebe Freunde, es ist leider so wie man überall liest. Man mag in seinem Job Qualitäten haben, hoch- interessiert sein, unerschrocken und mutig Herausforderungen angehen, doch Linux Server Administration hat aus meiner bescheidenen Sicht fast (nein sicher) etwas von einem neuen Berufsfeld.
War ja mein Ziel - Erweiterung, jedoch so schwer es fällt einzugestehen, hier sind Grenzen dann erreicht , wenn man IMHO ernsthaft mit diesem System arbeiten will, und erst recht gewerblich. (ich muss grad selber lachen).
Ich werde nichts anderes tun können, um in adäquater Zeit diese Anforderungen die die Server Administration unter Linux stellt- bedienen zu können, relativ zügig einen professionellen bezahlbaren Lehrgang zu finden, der wie ich fürchte über viele viele viele Monate gehen wird.++++
Auch die beiden IBM Server die ich mir besorgt habe, verraten mir nicht wie es geht.
Da hilft kein schreien und kein trampeln, wenn man dauerhaft unabhängig sein will, kontrollieren können will, und in der Lage sein will seinen Helfern gar Verbesserungsvorschläge machen zu können, ........ no other way......than to begin with : Chapter 1. What is Linux?
Okay, und abschließend ist es klar, das allein aus Gründen der verantwortungsvollen Projektplanung kein anderer Schluss zulässig gewesen wäre. Ziehe mich somit zu Studienzwecken zurück, und danke euch für alle freundlichen Hilfeangebote.
War euch irgendwie klar oder?
Herzliche Grüße
Thomas
Darf ich noch eine "Schenkelklopfer Formulierung" loswerden? [In practice, you are free to grab a
kernel image, for instance to add support for teletransportation machines or time travel and sell your
new code, as long as your customers can still have a copy of that code] aus einem Hanbuch..
P.S.: Ich hoffe nicht jemand fühlt sich gerade aufgerufen aufzugeben, denn ich sehe da am Ende des ganzen Gewirrs eine wirklich tolle Technologie, soweit ich das beurteilen darf. Allerdings ist Open Source = Open Source für ALLE, auch die nicht so lieben Jungs, und das recht fix, was updates angeht.....die schießen aus allen Rohren, was schlecht gesicherte Server angeht.
Es ist seither mal wieder 5 Uhr morgens geworden, aber Ihr kennt das sicher.
Ich schreibe jetzt in erster Linie ein wenig für andere User die so naseweis sind wie ich.
Begonnen mit der Suche nach Lernstoff um zu kapieren was Linux von mir will, begann ich bei den ersten Mails von Linus Thorwalds "Due to a project I'm working on (in minix), I'm interested in the posix standard definition." dann über die Funktionsweise von den DNS Servern über NSA Hinweise etc. sah ich mich bald in meinem unbändigen Elan einen Linux Server mal eben zu managen, ziemlich ausgebremst.
502 Bad Gateway
Liebe Freunde, es ist leider so wie man überall liest. Man mag in seinem Job Qualitäten haben, hoch- interessiert sein, unerschrocken und mutig Herausforderungen angehen, doch Linux Server Administration hat aus meiner bescheidenen Sicht fast (nein sicher) etwas von einem neuen Berufsfeld.
War ja mein Ziel - Erweiterung, jedoch so schwer es fällt einzugestehen, hier sind Grenzen dann erreicht , wenn man IMHO ernsthaft mit diesem System arbeiten will, und erst recht gewerblich. (ich muss grad selber lachen).
Ich werde nichts anderes tun können, um in adäquater Zeit diese Anforderungen die die Server Administration unter Linux stellt- bedienen zu können, relativ zügig einen professionellen bezahlbaren Lehrgang zu finden, der wie ich fürchte über viele viele viele Monate gehen wird.++++
Auch die beiden IBM Server die ich mir besorgt habe, verraten mir nicht wie es geht.
Da hilft kein schreien und kein trampeln, wenn man dauerhaft unabhängig sein will, kontrollieren können will, und in der Lage sein will seinen Helfern gar Verbesserungsvorschläge machen zu können, ........ no other way......than to begin with : Chapter 1. What is Linux?
Okay, und abschließend ist es klar, das allein aus Gründen der verantwortungsvollen Projektplanung kein anderer Schluss zulässig gewesen wäre. Ziehe mich somit zu Studienzwecken zurück, und danke euch für alle freundlichen Hilfeangebote.
War euch irgendwie klar oder?
Herzliche Grüße
Thomas
Darf ich noch eine "Schenkelklopfer Formulierung" loswerden? [In practice, you are free to grab a
kernel image, for instance to add support for teletransportation machines or time travel and sell your
new code, as long as your customers can still have a copy of that code] aus einem Hanbuch..
P.S.: Ich hoffe nicht jemand fühlt sich gerade aufgerufen aufzugeben, denn ich sehe da am Ende des ganzen Gewirrs eine wirklich tolle Technologie, soweit ich das beurteilen darf. Allerdings ist Open Source = Open Source für ALLE, auch die nicht so lieben Jungs, und das recht fix, was updates angeht.....die schießen aus allen Rohren, was schlecht gesicherte Server angeht.
Last edited by tomduessel on 2013-09-07 10:16, edited 6 times in total.