Strato MX-Record für Mailserver setzen
-
- Posts: 6
- Joined: 2012-08-04 07:20
Strato MX-Record für Mailserver setzen
hallo,
bin noch neu in der serverwelt also verzeiht meine dummen fragen.
zu hause habe ich einen raspberry pi mit einer citadel-server suite und möchte mails auf meinen mailserver zu hause bekommen.
habe bei strato einen domainnamen registriert (mainkaonline.de) und nur ein "strato mail" paket gebucht. unter dem a-record habe ich meine ip eingetragen und bei mx-record soll man bei strato die form: "mail.ihr-mailserver.de." nutzen, d.h. bei mir würde es :"mail.mainkaonline.de." aussehen (oder kann man das "mail" davor bei strato auch weglassen ?) da mails an user@mainkaonline.de nicht ankommen mit dem hinweis "Explanation: mail.mainkaonline.de: MX not found in DNS (NO_DATA)" nehme ich an, dass ich Subdomains brauche die natürlich extra kosten würden. Liege ich da richtig ?
danke im voraus
bin noch neu in der serverwelt also verzeiht meine dummen fragen.
zu hause habe ich einen raspberry pi mit einer citadel-server suite und möchte mails auf meinen mailserver zu hause bekommen.
habe bei strato einen domainnamen registriert (mainkaonline.de) und nur ein "strato mail" paket gebucht. unter dem a-record habe ich meine ip eingetragen und bei mx-record soll man bei strato die form: "mail.ihr-mailserver.de." nutzen, d.h. bei mir würde es :"mail.mainkaonline.de." aussehen (oder kann man das "mail" davor bei strato auch weglassen ?) da mails an user@mainkaonline.de nicht ankommen mit dem hinweis "Explanation: mail.mainkaonline.de: MX not found in DNS (NO_DATA)" nehme ich an, dass ich Subdomains brauche die natürlich extra kosten würden. Liege ich da richtig ?
danke im voraus
-
- Moderator
- Posts: 1235
- Joined: 2011-07-04 10:56
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
Du hat schon eine statische IP zuhause?
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.
-
- Posts: 6
- Joined: 2012-08-04 07:20
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
ja ich hab bei meiner linux-distribution unter /etc/network/interfaces eine statische ip zugewiesen. die externe im internet ändert sich dann aber trotzdem nach jedem systemstart des servers oder ? (die ist doch auch für den a-record wichtig oder nicht ?)
-
- Moderator
- Posts: 1235
- Joined: 2011-07-04 10:56
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
Genau das ist das Problem, die ändert sich zwar meist mit jedem neuen Einwähln oder nach der Zangstrennung aber die ändert sich. Damit hast Du den falschen dienst für Dein Vorhaben gewählt.
Du brauchst einen dynamischen DNS Dienst. Also ein DNS Provider der mit kurzfristigen und schnellen updates / aktualisierungen klar kommt und zwar automatisch über einen passenden Client gesteuert.
Du brauchst einen dynamischen DNS Dienst. Also ein DNS Provider der mit kurzfristigen und schnellen updates / aktualisierungen klar kommt und zwar automatisch über einen passenden Client gesteuert.
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.
-
- Posts: 6
- Joined: 2012-08-04 07:20
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
ok. also DynDNS unterstützt mein strato packet. hab mal alle einstellungen zurückgestellt bei strato und DynDNS aktiviert. die möglichkeit mx-record und a-record zu setzen sind damit verschwunden. wie ist jetzt das weitere vorgehen, muss ich jetzt in meiner citadel-server suite was bestimmtes eintragen ?
-
- Moderator
- Posts: 1235
- Joined: 2011-07-04 10:56
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
Also ich weiss ur, wie man einen "normalen" Mailserver konfiguriert.
Was hinter Citadel steckt weiss ich nicht.
Daher hilft dir hier vermutlich das Handbuch weiter.
Den Mailserver an für sich konfigurierst Du wie üblich auch.
Wie das bei Strato läuft mit IP Übertragen und was für einen client die hier anbieten, weiss ich ebenfalls nicht im Details.
Aer Typischerweise hast Du ein simples script / tll wo Du deine Benutzerdaten einträgst und das ganze sollte automatisch laufen.
Da Du aber keinen Einfluss auf den RDNS Eintrag Deiner IP hast, werden die vn dir versendeten Emails über die IP Deines Providers bei vielen Emfänger abgelehnt oder als SPAM eingestuft werden.
Für den Empfang sollte es jedoch absolut reichen, wenn dann noch dr Port 25 auf em Router zu Deinem Mailserver führt.
Dem Cital Server musst Du lediglich klar machen, dass er für IP xyz zuständig ist.
Was hinter Citadel steckt weiss ich nicht.
Daher hilft dir hier vermutlich das Handbuch weiter.
Den Mailserver an für sich konfigurierst Du wie üblich auch.
Wie das bei Strato läuft mit IP Übertragen und was für einen client die hier anbieten, weiss ich ebenfalls nicht im Details.
Aer Typischerweise hast Du ein simples script / tll wo Du deine Benutzerdaten einträgst und das ganze sollte automatisch laufen.
Da Du aber keinen Einfluss auf den RDNS Eintrag Deiner IP hast, werden die vn dir versendeten Emails über die IP Deines Providers bei vielen Emfänger abgelehnt oder als SPAM eingestuft werden.
Für den Empfang sollte es jedoch absolut reichen, wenn dann noch dr Port 25 auf em Router zu Deinem Mailserver führt.
Dem Cital Server musst Du lediglich klar machen, dass er für IP xyz zuständig ist.
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.
-
- Posts: 6
- Joined: 2012-08-04 07:20
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
ok dank dir für die hilfe.. werd mich in citadel einfuchsen müssen :)
-
- Posts: 6
- Joined: 2012-08-04 07:20
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
hallo nochmal,
hab jetzt gesehen dass mein strato dienst auch dyndns anbietet, was wohl für einen mailserver besser ist. hab aber verständnisprobleme bei der konfiguration. ich muss auf dem server einen dyndns-client installieren, damit meine aktuelle ip übertragen wird (hab ddclient von dyn.com installiert). leider verstehe ich nicht ganz was ich in der konfigurationsdatei einragen muss:
1. sind es die strato daten (siehe anhang) ?
2. oder sind es die dyn.com daten (siehe anhang) ?
habe mal screenshots der ddclient-konfiguration angehängt, vielleicht könnt ihr beim ausfüllen helfen.
hab jetzt gesehen dass mein strato dienst auch dyndns anbietet, was wohl für einen mailserver besser ist. hab aber verständnisprobleme bei der konfiguration. ich muss auf dem server einen dyndns-client installieren, damit meine aktuelle ip übertragen wird (hab ddclient von dyn.com installiert). leider verstehe ich nicht ganz was ich in der konfigurationsdatei einragen muss:
1. sind es die strato daten (siehe anhang) ?
2. oder sind es die dyn.com daten (siehe anhang) ?
habe mal screenshots der ddclient-konfiguration angehängt, vielleicht könnt ihr beim ausfüllen helfen.
Last edited by BumBum on 2012-08-13 13:19, edited 1 time in total.
-
- Moderator
- Posts: 1235
- Joined: 2011-07-04 10:56
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
Du musst natürlich die Strato Daten eintragen und Bei dyndns Service Provider "other" wählen dann wie in der Strato Doku geschrieben deren Host eintragen.
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.
-
- Posts: 1
- Joined: 2012-10-22 15:23
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
Das Problem ist ganz simple. Bei Strato kann man zwar die DNS Einstellungen ändern, allerdings fehlen hier ein paar Eintragsmöglichkeiten. So benötigt ein MX Record ein A-Record. Und dieser fehlt schlicht bei Strato. Deswegen wird für den MX Record (in der Regel mail.domain.de) kein Hostname gefunden.
-
- Anbieter
- Posts: 751
- Joined: 2004-01-02 12:17
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
Wenn du schon eine Subdomain namens mail nutzt dann mußt du auch eine anlegen. ;-)
-
- Moderator
- Posts: 1235
- Joined: 2011-07-04 10:56
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
Ein CNAME sollte doch genügen oder?
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.
-
- Anbieter
- Posts: 751
- Joined: 2004-01-02 12:17
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
Ein eindeutiges Nein, für MX muss es ein A Record sein.ddm3ve wrote:Ein CNAME sollte doch genügen oder?
Kann er im Strato DynDNS Menü keinen A Record anlegen, dann muss er bei Strato eine Subdomain anlegen und für die DynDNS einrichten.
Last edited by jan10001 on 2012-10-23 17:57, edited 1 time in total.
-
- Moderator
- Posts: 1235
- Joined: 2011-07-04 10:56
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
Ich meinte eigentlich folgende Konstrukt:
mx -> CNAME -> Dynamischer A Record.
Das sollte doch mit einem Dynamischen Record klar kommen oder täusche ich mich da? Hab so eine Konstellation noch nie gebraucht.
mx -> CNAME -> Dynamischer A Record.
Das sollte doch mit einem Dynamischen Record klar kommen oder täusche ich mich da? Hab so eine Konstellation noch nie gebraucht.
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.
-
- Anbieter
- Posts: 751
- Joined: 2004-01-02 12:17
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
Soweit ich weiß ist MX -> CNAME nicht zuläßig, sondern nur MX -> A Record.
Last edited by jan10001 on 2012-10-24 02:24, edited 1 time in total.
-
- Moderator
- Posts: 1235
- Joined: 2011-07-04 10:56
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
Danke erstmal für die Nachhilfe.
Wenn ich die TO Fragestellung / Probelmstellung richtig verstehe dann will er ja example.com sowie mail.example.com als A Records nutzen.
Wobei er ja mail.example.com wegen dem Mx eintrag benötigt.
Dann muss er bei seinem dyndns client auch 2 Domains zum update auswählen, wobei mir sein Screenshot grad irritiert. GUI auf dem Server?
Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Client auch mehrere Domains unterstützt. Windowsclients zum update mehrerer Domains kenne ich.
Wenn ich die TO Fragestellung / Probelmstellung richtig verstehe dann will er ja example.com sowie mail.example.com als A Records nutzen.
Wobei er ja mail.example.com wegen dem Mx eintrag benötigt.
Dann muss er bei seinem dyndns client auch 2 Domains zum update auswählen, wobei mir sein Screenshot grad irritiert. GUI auf dem Server?
Ich bin mir aber nicht sicher, ob der Client auch mehrere Domains unterstützt. Windowsclients zum update mehrerer Domains kenne ich.
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.
-
- Anbieter
- Posts: 751
- Joined: 2004-01-02 12:17
Re: Strato MX-Record für Mailserver setzen
Hm, also ich denke, das es ihm nur um die Mails geht. Da sollte eigentlich example.com reichen, mail.example.com muss nicht sein.
Was die Clients betrifft da muss ich passen.
Was die Clients betrifft da muss ich passen.