Strato MultiServer

Serverdienste ohne eigene Kategorie
guenni81
Posts: 44
Joined: 2008-02-15 13:31
 

Strato MultiServer

Post by guenni81 »

Hallo,

hat von euch schon jemand Erfahrungen mit den Strato MultiServern gesammelt?
dbird
Posts: 8
Joined: 2009-09-08 19:02
 

Re: Strato MultiServer

Post by dbird »

Hallo zusammen!

Auch wenn die Frage hier schon eine ganze Weile steht, hier mein Erfahrungsbericht.

Wir haben im letzten Jahr (2011) so einen Multi-Server bei Strato angemietet und seither einigen Ärger damit gehabt. Aktuell kann ich nur davon abraten, auch wenn ich nicht weiß, was andere Hoster im Programm haben. Das Strato-Ding hat einige Tücken!

Die Sicherung
Für jede VM die man in der Strato-Oberfläche anlegt richtet Strato automatisch eine Sicherung des gesamten VM-Images an. Soweit so gut. Was allerdings der totale Hammer ist, ist dass der Server während der Sicherung super langsam wird. Webseiten werden total lahm ausgeliefert, so lahm, dass es sogar unseren Kunden aufgefallen ist.
In der Config-Oberfläche von Strato ist es aber leider nicht möglich den Zeitpunkt der Sicherung zu bestimmen. Man hat uns auf eine Support-Anfrage dann netterweise die Sicherung der VMs auf die Nacht verlegt... ist das arm? Ja, das ist arm, sehr arm sogar.

Aktuelle Auswahl der VM-Images
Strato setzt beim Multi-Server zum Glück nicht mehr auf Plesk, sondern auf VirtualMin, was schon mal sehr lobenswert ist. Ein ausgereiftes bis in die tiefsten Tiefen gehendes System, nur leider das einzige VM-Image das es aktuell bei Strato mit Virtualmin gibt auf Basis von Debian 5.0 (unsupported!).
Ja klar, ich kann mir natürlich das neue Debian 6.0 Image als Basis nehmen und diverse andere, welche sind:

Debian 5.0 x64 + Virtualmin GPL (unsupported)
CentOS 5 64bit
Ubuntu 8.04 LTS Server 64bit
Debian 5.0 64bit (unsupported)
Ubuntu 10.04 LTS x64
openSUSE 11.3 32bit
openSUSE 11.3 64bit
Debian 6.0 64bit
openSUSE 11.4 64bit
CentOS 6 64bit
openSUSE 12.1 64bit
Ubuntu 12.04 LTS 64bit

doch dann muss ich VirtualMin selbst installieren, inkl. der Konfiguration der Paketverwaltung usw... man wird quasi im Regen stehen lassen. Eine Anfrage zum Thema wurde bisher nicht beantwortet... es bleibt also spannend.

Aktuell liefert die Paketverwaltung die von Strato auf Strato-Paketquellen eingerichtet wurde nur Fehlermeldungen. Updates sind nicht mehr möglich. Wir werden hier nun auf die Suche nach einer noch aktiven Quelle für Debian 5.0 machen...

Sonst laufen die VMs nicht schlecht. Sie scheinen nicht gerade extrem fix zu sein, aber sicherlich okay. Ein neues VM-Image anzulegen dauert ziemlich ewig, auch Änderungen an eine VM, naja...

Man kann auch zusätzlich Hardware zubuchen, die wird aber nicht als Basis unter alle VMs gelegt. Man muss beim Anlegen einer VM immer eine Maschine auswählen, wenn man mehrere hat...

Backup-Space
Ach so und noch ein lustiges Thema. Aktuell stehen einem Multi-Server 200GB Backup-Space zur Verfügung, auf den man direkt (und nur direkt vom Stratp-Server) die einzelen vHost sichern kann. Bucht man eine weitere Maschine hinzu (was wir bereits getan haben), bleibt der Backupspace genau bei dieser Größe und es gibt keine Möglichkeit, das Volumen zu vergrößern, auch nicht gegen Geld... :( Das ist wieder echt sehr lässig...

Ganz im Ernst. Das waren jetzt nur die großen Böcke die Strato bisher geschossen hat. Was sonst in den letzten Jahren noch alles schief gelaufen ist, mag ich jetzt gar nicht beschreiben... würde eh niemand lesen. Wäre zu viel! Aktuell kann ich nur sagen: Strato ist echt keine Empfehlung.

Viele Grüße,
Dirk
Last edited by dbird on 2012-06-18 16:43, edited 1 time in total.
guenni81
Posts: 44
Joined: 2008-02-15 13:31
 

Re: Strato MultiServer

Post by guenni81 »

Hi,
vielen dank für die Info... ;)