Welche Dateifreigabe für Backup?

Backup, Restore und Transfer von Daten
ddm3ve
Moderator
Moderator
Posts: 1235
Joined: 2011-07-04 10:56
 

Welche Dateifreigabe für Backup?

Post by ddm3ve »

Folgendes Szenario.

Für mehrere Webserver soll auch ein Backupstorage eingerichtet werden.
Bisher habe ich den Storage per NFS eingebunden.
Allerdings hat NFS ggf. einige Nachteile u.a. dass man nie 100% sicher sein kann, dass Daten dort zuverlässig geschrieben werden.
Der andere nachteil ist eine zuverlässie zugangskontrolle.

Die Clientsysteme sind Macosx, Linux und BSD Drivate.

FTP Habe ich mir durchaus schon überlegt, wollte aber die Filesystem sauber z.B. per mount einmounten.

Was schlagt ihr vor, womit quatas unterstützt werden und eine saubere Benutzerverwaltung möglich ist?
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Welche Dateifreigabe für Backup?

Post by daemotron »

Muss es unbedingt eine mount-Lösung sein, oder wären auch andere Wege des Datentransfers denkbar? Dann wäre ggf. rsync eine sehr effiziente Möglichkeit, erfordert aber passende Software für die Backups.

Hast Du den Storage voll unter Deiner Kontrolle? Dann käme auch eine Kombination aus LVM und iSCSI in Frage. Also auf dem Storage für jeden "Kunden" ein LVM Volume einrichten und dieses per iSCSI exportieren (wie etwa hier: http://koschmider.de/frickelbude/?p=24). Nutzt man entsprechende Dateisysteme wie XFS, kann man ja klein anfangen und die Volumes nach Bedarf erweitern. Quota wäre damit automatisch umgesetzt, ohne auf die frickelige Linux-Implementierung für selbige zurückgreifen zu müssen...
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
ddm3ve
Moderator
Moderator
Posts: 1235
Joined: 2011-07-04 10:56
 

Re: Welche Dateifreigabe für Backup?

Post by ddm3ve »

Der Storage sowie alle dazugehörige Komponenten sind unter meinem vollen Zugriff.

Es handelt sich um "das Projekt". Da sind nun mal ein paar Maschinen in Betrieb, die eben auch vom Endanwender genutzt wird.

Das ganze bifindet sich in einem DMZ und der Backupserver ist per Vlan angebunden.
BTW: so wie es nyxus schon vorgeschklagen hat mit protected Ports.

Mir geht es nur noch darum, welche Möglichkeit, vor allem unter sicherheitsapektpunkten es gibt, mit denen man den Backup Storage einbinden kann.
Ein SAN gibt es so nicht. Wenn dann max. ein NAs aber da frage ich mich halt, welche Lösung passt am besten und ist am bequemsten.
Tendenziell würde mir NFS gefallen, scheint aber zu nicht wirklich Zuverlässig und sicher zu sein.
FTP wäre in Verbindung mit curl auch noch eine Überlegung wert.

rsync und rsync Server statt ssh wäre tatsächlich noch eine Idee.
SSH Zugang wollte ich auf dem Storage Server nicht einrichten.
Zumindest nicht für "Kunden".
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.