Hallo zusammen,
ich verwalte momentan mehrere kleine Exchange-Server von unterschiedlichen Unternehmen. Diese sind meist über eine DSL-Leitung ans Internet angebunden.
Nun hat mein Vorgänger leider nichts in Richtung Ausfallsicherheit des Maildienstes gemacht.
Ich bin nun am überlegen, wie man im Fall eines DSL-Ausfalls, der ja bei den Providern auch gerne mal länder als 3 Tage dauern kann die Mails für gewisse Zeit vorhalten kann.
Gedacht hatte ich an einen Root-Server mit exim oder postfix.
Diesen wollte ich dann versuchen so zu konfigurieren, das 1 mal am Tag dieser Server eine txt-File mit den Mailadressen übermittelt bekommt, die auch auf dem Exchange-Server eingetragen sind.
Was haltet ihr von so einem Vorgehen?
Macht es Sinn weiter an der Idee zu arbeiten, oder gibt es Gründe die dagegen sprechen?
Vielen Dank für Eure Einschätzung.
gruß
Tobias
BackupMailserver | Mails vorhalten bei Ausfall
-
- Moderator
- Posts: 1231
- Joined: 2011-07-04 10:56
Re: BackupMailserver | Mails vorhalten bei Ausfall
Das ist schlich ein legitimes Verfahren, aber....
der einfacheit halber würde ich je Domain eine Wildcard Adresse einrichten und die Emails dann per pop3 Connector abholen und die Mailadressen den jeweiligen Postfächern / Benutzerkonten zuordnen.
Schlieeslich dient der Mailserer nur als Failback.
Dyndns.org z.B. bietet ebenfalls einen Mailservice an.
der einfacheit halber würde ich je Domain eine Wildcard Adresse einrichten und die Emails dann per pop3 Connector abholen und die Mailadressen den jeweiligen Postfächern / Benutzerkonten zuordnen.
Schlieeslich dient der Mailserer nur als Failback.
Dyndns.org z.B. bietet ebenfalls einen Mailservice an.
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.
-
- Posts: 426
- Joined: 2003-08-13 01:14
Re: BackupMailserver | Mails vorhalten bei Ausfall
Hallo,
Das würde dann aber heißen, das dann auch alle spammails angenommen werden oder?
Ich hatte an eine Möglichkeit gedacht -ich weiß aber nicht ob sie realisierbar ist- in der der 2te mailserver nur die Mails annimmt die bei ihm gelistet sind und dann X-Tage lang versucht an den Hauptserver weiter zu geben. Also ähnlich wie ein relay.
Gruß
Tobias
Das würde dann aber heißen, das dann auch alle spammails angenommen werden oder?
Ich hatte an eine Möglichkeit gedacht -ich weiß aber nicht ob sie realisierbar ist- in der der 2te mailserver nur die Mails annimmt die bei ihm gelistet sind und dann X-Tage lang versucht an den Hauptserver weiter zu geben. Also ähnlich wie ein relay.
Gruß
Tobias
-
- Anbieter
- Posts: 748
- Joined: 2004-01-02 12:17
Re: BackupMailserver | Mails vorhalten bei Ausfall
Ich vermute mal die DSL Anschlüsse besitzen eine feste IP besitzen? Wenn ja, spricht nichts dagegen einen Root Server als zweiten MX einzusetzen und per TXT File die E-Mailadressen abzugleichen.
-
- Moderator
- Posts: 1231
- Joined: 2011-07-04 10:56
Re: BackupMailserver | Mails vorhalten bei Ausfall
Das heisst es doch so auch schon oder?tsaenger wrote:Hallo,
Das würde dann aber heißen, das dann auch alle spammails angenommen werden oder?
Es würden alles emails auf dem 2. MX angenommen, wenn der primäre Mailserver nicht erreichbar wäre, oder direkt an den Failback MX gesendet würde.
Allerdings wird das durch den Einsatz von Postfix und Policyd_weight z.B. effektiv gemindert.
Die restlichen, auf verdacht (vermutetes existentes Porfach) zugestellten Emails kannst Du dann immer noch aus sortieren, wenn der pop3connector diese nicht einordnen kann.
02:32:12 21.12.2012 und dann sind Deine Probleme alle unwichtig.