Hallo,
ich betreibe einen Rootserver bei 1und1 und habe zwei JRuby on Rails Applikationen auf dem System. Die JRuby Applikationen laufen auf einem Glassfish, eine unter dem Port 80 und die andere unter 8080. Nun würde ich gerne noch simple statische Webseiten durch den Glassfish ausliefern lassen, weil ich den Apachen abgeschaltet habe. 
Ich nehme an, ich muss diese html-Files in das Docroot Verzeichnis des Glassfish kopieren (in das Docroot Verzeichnis der Glassfish-Domain, der der Port 80 zugeordnet ist). 
Wo kann ich denn nun konfigurieren, dass z. B. bei der Browser-Eingabe von www.ersteSite.de die Datei ersteSite.html und bei Eingabe von www.zweiteSeite.de die Datei zweiteSeite.html ausgeliefert wird? Im Moment habe ich ein index.html File im Docroot, das auf meine JRuby Applikation umleitet.
			
			
									
						
										
						Glassfish als Webserver
- 
				Roger Wilco
 - Posts: 5923
 - Joined: 2004-05-23 12:53
 
Re: Glassfish als Webserver
Ich würde den Glassfish genau wie jeden anderen Java Application Server (oder Servlet-Container) nicht unbedingt direkt ans Netz hängen, sondern einen "normalen" Webserver vorschalten und dann via AJP anflanschen.
Siehe z. B. http://weblogs.java.net/blog/2009/06/24 ... ache-httpd
für den Apache httpd gibt es mod_proxy_ajp oder mod_jk, um die Java-Anwendungen anzubinden.
In der Apache httpd Konfiguration kannst du dann wie gewohnt namensbasierte VirtualHosts anlegen.
			
			
									
						
										
						Siehe z. B. http://weblogs.java.net/blog/2009/06/24 ... ache-httpd
für den Apache httpd gibt es mod_proxy_ajp oder mod_jk, um die Java-Anwendungen anzubinden.
In der Apache httpd Konfiguration kannst du dann wie gewohnt namensbasierte VirtualHosts anlegen.