Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Backup, Restore und Transfer von Daten
shantanna
Posts: 35
Joined: 2011-03-15 16:59
 

Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by shantanna »

Hallo,

ich versuche vergeblich den Backup-Manager zu installieren und bekomme folgendes Fehler:
FreeBSD# make install clean

*** Installing libraries ***

install -d //usr/share/backup-manager
install -o root -g 0 -m 0644 lib/externals.sh lib/dialog.sh lib/files.sh lib/actions.sh lib/dbus.sh lib/backup-methods.sh lib/upload-methods.sh lib/burning-methods.sh lib/logger.sh lib/gettext.sh lib/gettext-real.sh lib/gettext-dummy.sh lib/sanitize.sh lib/md5sum.sh //usr/share/backup-manager

*** Installing scripts ***

mkdir -p //usr/sbin
mkdir -p //usr/bin
mkdir -p //usr/share/backup-manager
install -o root -g 0 -m 0755 backup-manager //usr/sbin
install -o root -g 0 -m 0755 backup-manager-purge //usr/bin
install -o root -g 0 -m 0755 backup-manager-upload //usr/bin
install -o root -g 0 -m 0644 backup-manager.conf.tpl //usr/share/backup-manager
mkdir -p ""
mkdir: : No such file or directory
*** Error code 1

Stop in /tmp/Backup-Manager-0.7.10.
verstehe nicht wie diese zwei Slashes entstehen, hier ist Makefile:

Code: Select all

# Copyright © 2005-2010 The Backup Manager Authors
# See the AUTHORS file for details.
#
# This program is free software; you can redistribute it and/or
# modify it under the terms of the GNU General Public License
# as published by the Free Software Foundation; either version 2
# of the License, or (at your option) any later version.
#
# This program is distributed in the hope that it will be useful,
# but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
# GNU General Public License for more details.
#
# You should have received a copy of the GNU General Public License
# along with this program; if not, write to the Free Software
# Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA.

# Makefile for Backup Manager written by Alexis Sukrieh, 
# smart ideas for finding out perl libraries' destination come 
# from Thomas Parmelan.

# $Revision$
# $Date$
# $Author$


# Overwrite that variable if you need to prefix the destination 
# (needed for vendors).
DESTDIR?=
PREFIX?=/usr

# Overwrite that variable with the Perl vendorlib Config value if 
# you package Backup Manager
PERL5DIR?="$(DESTDIR)$(shell perl -MConfig -e 'print "$$Config{sitelib}"')"

# Some static paths, specific to backup-manager
BINDIR=$(PREFIX)/bin
SBINDIR=$(PREFIX)/sbin

LIBDIR=$(DESTDIR)/$(PREFIX)/share/backup-manager
CONTRIB=$(LIBDIR)/contrib
SHAREDIR=$(DESTDIR)/$(PREFIX)/share/backup-manager
SHFILES=\
	lib/externals.sh \
	lib/dialog.sh \
	lib/files.sh \
	lib/actions.sh \
	lib/dbus.sh \
	lib/backup-methods.sh\
	lib/upload-methods.sh\
	lib/burning-methods.sh\
	lib/logger.sh \
	lib/gettext.sh \
	lib/gettext-real.sh \
	lib/gettext-dummy.sh \
	lib/sanitize.sh \
	lib/md5sum.sh 

# For the backup-manager-doc package
DOCDIR		 = $(DESTDIR)/$(PREFIX)/share/doc/backup-manager
DOCHTMLDIR	 = $(DOCDIR)/user-guide.html
DOCPDF		 = doc/user-guide.pdf
DOCHTMLFILES = doc/user-guide.html/*.html
DOCPDF		 = doc/user-guide.pdf
DOCTXT		 = doc/user-guide.txt

# Main build rule (we don't buid the docs as we don't know if debiandocs can be
# there) so the docs target has to be called manually by vendors.
build: manpages 

# The backup-manager package
install: build install_lib install_bin install_contrib install_man install_po
install_binary: build install_lib install_bin 

install_contrib:
	@echo -e "*** Contrib files ***\n"
	install -d $(CONTRIB)
	install -m0755 contrib/*.sh $(CONTRIB)

# The backup-manager-doc package
install_doc: 
	@echo -e "\n*** Building the User Guide ***\n"
	$(MAKE) -C doc DESTDIR=$(DESTDIR)
	install -d $(DOCDIR)
	install -o root -g 0 -m 0644 $(DOCPDF) $(DOCDIR)
	install -o root -g 0 -m 0644 $(DOCTXT) $(DOCDIR)
	install -d $(DOCHTMLDIR)
	install -o root -g 0 -m 0644 $(DOCHTMLFILES) $(DOCHTMLDIR)

# The translation stuff
install_po:
	$(MAKE) -C po install

# The backup-manager libraries
install_lib:
	@echo -e "\n*** Installing libraries ***\n"
	install -d $(LIBDIR)
	install -o root -g 0 -m 0644 $(SHFILES) $(LIBDIR)

# The main stuff to build the backup-manager package
install_bin:
	@echo -e "\n*** Installing scripts ***\n"
	mkdir -p $(DESTDIR)/$(SBINDIR)
	mkdir -p $(DESTDIR)/$(BINDIR)
	mkdir -p $(SHAREDIR)
	install -o root -g 0 -m 0755 backup-manager $(DESTDIR)/$(SBINDIR)
	install -o root -g 0 -m 0755 backup-manager-purge $(DESTDIR)/$(BINDIR)
	install -o root -g 0 -m 0755 backup-manager-upload $(DESTDIR)/$(BINDIR)
	install -o root -g 0 -m 0644 backup-manager.conf.tpl $(SHAREDIR)
	
	mkdir -p $(PERL5DIR)
	mkdir -p $(PERL5DIR)/BackupManager
	install -o root -g 0 -m 0644 BackupManager/*.pm $(PERL5DIR)/BackupManager

# Building manpages
man/backup-manager-upload.8:
	PERL5LIB=. pod2man --section 8 --center="backup-manager-upload" backup-manager-upload > man/backup-manager-upload.8

man/backup-manager-purge.8:
	PERL5LIB=. pod2man --section 8 --center="backup-manager-purge" backup-manager-purge > man/backup-manager-purge.8
	
# build the manpages
manpages: manpages-stamp	
manpages-stamp: man/backup-manager-upload.8 man/backup-manager-purge.8
	touch manpages-stamp

# Installing the man pages.
install_man: manpages-stamp
	@echo -e "\n*** Installing man pages ***\n"
	install -d $(DESTDIR)/$(PREFIX)/share/man/man8/
	install -o root -g 0 -m 0644 man/*.8 $(DESTDIR)/$(PREFIX)/share/man/man8/

testperldir:
	@echo "PERL5DIR: $(PERL5DIR)"

docs:
	make -C doc all

clean:
	rm -f build-stamp
	rm -rf debian/backup-manager
	rm -f man/backup-manager-upload.8
	#rm -f man/*.8
	$(MAKE) -C po clean
	$(MAKE) -C doc clean

Gruß, shantanna.
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11183
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by Joe User »

Das Tool ist ohne Patches nicht kompatibel mit FreeBSD.

Du wirst die bisher installierten Files nun per Hand löschen müssen.
Last edited by Joe User on 2011-04-04 13:16, edited 1 time in total.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
User avatar
rudelgurke
Posts: 409
Joined: 2008-03-12 05:36
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by rudelgurke »

Ähm - make ist nicht gleich "make". In den Ports befindet sich "gmake" dass das Linux "GNU Make" darstellt.
Und, ist vielleicht keine gute Idee 3rd Party Software nach /usr zu installieren.
Generell, in den Ports nichts gefunden was den Ansprüchen genügt ? Rsnapshot oder ähnliches vielleicht ?
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11183
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by Joe User »

In diesem Fall ist die make Version egal, da es nur `install` aufruft.
Etwas Overkill, aber legitim.

/usr und einige andere Pfadangaben sind fast durchgängig hardcodiert und müssten rausgepatched werden. Das Hauptproblem ist aber die Voraussetzung von DBus, was auf Servern generell Nichts verloren hat.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
shantanna
Posts: 35
Joined: 2011-03-15 16:59
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by shantanna »

schade, ich finde backup-manager echt toll, es gibt kaum noch würdigen Alternativen die das bieten was backup-manager kann.
Man installiert backup-manager konfiguriert es in 2 min. fertig!
Jedes einzelnes vHost, jede einzelne Datenbank wird auf FTP-Server übertragen und löscht alte Sicherungen auf dem FTP-Server automatisch.
Last edited by shantanna on 2011-04-05 08:31, edited 1 time in total.
shantanna
Posts: 35
Joined: 2011-03-15 16:59
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by shantanna »

ich bin traurig, seit Tagen kann ich keine würdige Alternative finden :(
Kennt jemand eine Lösung, wie man täglich jedes einzelnes vHost mit der zugehörigen DB einpacken und auf dem FTP-Server übertragen kann? Dabei soll das Alter der Backups geprüft werden und die Backups die älter als zB. 14 Tagen sind vom FTP-Server automatisch entfernen.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by daemotron »

Duplicity bzw. mit Duply als Wrapper ist ein ziemlich mächtiges Backup-Werkzeug. Eine Anleitung, die auf dedizierten Servern ganz gut passt, findet sich hier: http://www.heise.de/security/artikel/Hi ... 70834.html

Einziger Wermutstropfen: Ich hatte mit Duplicity unter FreeBSD bisher nicht allzu viel Glück; außerdem kann es nur inkrementelle, aber keine differenziellen Backups.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
shantanna
Posts: 35
Joined: 2011-03-15 16:59
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by shantanna »

Danke euch liebe Leute,
mit inkrementellen Backups kann ich nichts anfangen, von reoback habe ich gehört, den gibt es sogar bei den ports sysutils/reoback :)
Aber soweit ich weiss sichert reoback keine Datenbanken.
Echt merkwürdig, ich dachte eine Sicherung der einzelnen vHosts mit den zugehörigen DB wäre die weitverbreitetste Methode.
shantanna
Posts: 35
Joined: 2011-03-15 16:59
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by shantanna »

Ich sammle Infos und Kenntnisse um mir ein eigenes Backupscript zu bauen und stoße immer wieder auf die tollen Methoden von Snapshots mit ZFS.
Ich habe das System vollständig mit ZFS am Laufen und möchte auch diese Methode anwenden wenn die wirklich so schön sein soll :)
OK, mit MySQL ist alles klar, dank mysqldump kann man schön und schnell jede einzelne DB sichern ohne MySQL-Dienst anhalten zu müssen, aber was die Files angeht?.. Beispielsweise, ich habe paar vHosts /usr/local/www/seite1.de /usr/local/www/seite2.de und /usr/local/seite3.de
wie kann ich diese mit snapshots einzeln sichern und gleich auf ftpServer übertragen?
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11183
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by Joe User »

Vielleicht hilft Dir ja http://www.my-universe.com/blog/2010/03 ... s-datasets etwas weiter, wobei ich bei einem FTP-Backup eher ganz klassisch auf tar setzen würde.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by daemotron »

Yep, wenn Du eh ZFS nutzen möchtest, kann ich Joe User nur zustimmen - schnapp Dir zbackup und passe es an Deine Bedürfnisse an. Momentan ist das Skript auf SourceForge gehostet; hier die URLs zum Subversion-Repo:

Web (viewvc): http://root-tools.svn.sourceforge.net/v ... e/zbackup/
Checkout: https://root-tools.svn.sourceforge.net/ ... re/zbackup
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
shantanna
Posts: 35
Joined: 2011-03-15 16:59
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by shantanna »

Danke euch Leute, ihr seit klasse :)
ich werde mich mal damit befassen und komme wieder wenn ich Fragen habe :D
shantanna
Posts: 35
Joined: 2011-03-15 16:59
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by shantanna »

Ich glaube ich stehe auf dem Schlauch....
ich habe doch mehrere vHosts von den ich mittels zfs snapschots einzelne Backups machen möchte. Das heisst doch ich muss für jede vHost einfach nur einen Datensatz anlegen

Code: Select all

zfs create tank/root/usr
zfs create tank/root/usr/local
zfs create tank/root/usr/local/www
zfs create tank/root/usr/local/www/seite1.de
zfs create tank/root/usr/local/www/seite2.de
usw.
Oder liege ich da falsch?
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by daemotron »

Ja, da liegst Du richtig. So kannst Du von seite1.de und von seite2.de voneinander unabhängige Snapshots erzeugen.

P. S. Du musst die Datasets aber nicht zwangsläufig hierarchisch anlegen - mit -m kannst Du auch einen anderen Mountpoint zuweisen.
Last edited by daemotron on 2011-04-29 21:48, edited 1 time in total.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
shantanna
Posts: 35
Joined: 2011-03-15 16:59
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by shantanna »

danke daemotron,
ich lese mich gerade genauer in die Materie ein, ZFS ist schon ein faszinierendes Dateisystem, aber es stehen noch so viele offene Fragen :-D
daemotron wrote:P. S. Du musst die Datasets aber nicht zwangsläufig hierarchisch anlegen - mit -m kannst Du auch einen anderen Mountpoint zuweisen.
Meinst du damit, dass ich bis zu "zfs create tank/root/usr/local/www" die Datensätze erstellen soll und dann in der www jedem vHost einen Mountpoint zuzuweisen? Gibt es zwischen beiden Verfahren einen sicherheitsrelevanten Unterschied oder in der Performance?


Bei der Erstellung des Datensatzes /usr wird der gesamte Inhalt gelöscht, muss ich es vorher sichern oder geht es auch irgendwie anders?

Danke im Voraus.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by daemotron »

shantanna wrote:Meinst du damit, dass ich bis zu "zfs create tank/root/usr/local/www" die Datensätze erstellen soll und dann in der www jedem vHost einen Mountpoint zuzuweisen?
Nein, das meinte ich eigentlich nicht. Du könntest z. B. local/www als ganz normales Verzeichnis auf dem Dataset usr (auf dem zpool tank?) anlegen. Die virtuellen hosts könntest Du dann als tank/srv/seite1 tank/srv/seite2 etc. anlegen, wobei Du denen als Mountpoint irgendwas unterhalb von /usr/local/www zuweist. Ist aber nur eine Möglichkeit, wenn es vom Layout her besser passt (meist der Fall, wenn man nachträglich was in ein bestehendes ZFS einfügen möchte).
shantanna wrote:Gibt es zwischen beiden Verfahren einen sicherheitsrelevanten Unterschied oder in der Performance?
Nein, jedes Dataset hat ohnehin eine Mountpoint-Eigenschaft - per Default ist das halt der relative Pfad unterhalb des zpools.

Ach ja, eine weitere Alternative wäre der Einsatz von Nullfs - hier kann man auch noch den Schreib-/Lesezugriff mit regeln (kritische Verzeichnisse z. B. nur read-only in den Zugriffsbereich des Webservers mounten) - das dürfte allerdings (wenn auch minimal) Performance kosten. Ich nutze das aber weidlich, um wiederverwendbare Teile für alle Jails nur einmal erzeugen zu müssen.
shantanna wrote:Bei der Erstellung des Datensatzes /usr wird der gesamte Inhalt gelöscht, muss ich es vorher sichern oder geht es auch irgendwie anders?
Das sollte eigentlich nicht so sein. Hast Du unter tank bisher usr als normales Verzeichnis angelegt? Falls ja, folgender Vorschlag:

1. Installiere Dir aus den Ports cpdup
2. Erzeuge ein ZFS dataset namens tank/usr1
3. Kopiere mit cpdup den Inhalt von tank/usr nach tank/usr1
4. Lösche tank/usr
5. Benenne das Dataset tank/usr1 in tank/usr um, kontrolliere, ob der Mountpoint stimmt - und fertig.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
shantanna
Posts: 35
Joined: 2011-03-15 16:59
 

Re: Backup-Manager mit FreeBSD, Fehler!

Post by shantanna »

Ja, ich werde es probieren, vielen Dank!
Na dann, an die Arbeit :D