Backuplösung für Root gesucht - Alternative für PleskBackup
-
- Posts: 3
- Joined: 2011-02-13 15:51
Backuplösung für Root gesucht - Alternative für PleskBackup
Hallo, ich habe bisher immer meine Backups per Plesk gemacht. Seit ner ganzen weile funktioniert dies leider nicht mehr da ein Fehler kommt, welcher erst in der neuen Version gefixt wird.
Aus diesem Grund suche ich eine Backuplösung für meinen RootServer.
Das Backup soll vollautomatisch sein und sollte folgende Sachen mitsichbringen.
1. Einmal am Tag ein Backup ausführen (von mir aus per Cronjob)
2. Nach ca. 10 Backups automatisch das älteste auf dem FTP-Server löschen
3. Mich nach jeden Backup per Email informieren ob alles glatt gelaufen ist
4. Eine gute Wiki/Installationsanleitung
Es sollte der komplette Root gesichert werden auf einem FTP-Server. Leider habe ich da nur per ftp zugang drauf.
Aus diesem Grund suche ich eine Backuplösung für meinen RootServer.
Das Backup soll vollautomatisch sein und sollte folgende Sachen mitsichbringen.
1. Einmal am Tag ein Backup ausführen (von mir aus per Cronjob)
2. Nach ca. 10 Backups automatisch das älteste auf dem FTP-Server löschen
3. Mich nach jeden Backup per Email informieren ob alles glatt gelaufen ist
4. Eine gute Wiki/Installationsanleitung
Es sollte der komplette Root gesichert werden auf einem FTP-Server. Leider habe ich da nur per ftp zugang drauf.
-
- Anbieter
- Posts: 749
- Joined: 2004-01-02 12:17
Re: Backuplösung für Root gesucht - Alternative für PleskBac
Wie wäre es mit REOBack? Welche Plesk Version verwendest du denn und wie lautet die Fehlermeldung?
-
- Posts: 626
- Joined: 2002-09-13 08:41
- Location: Lübeck
Re: Backuplösung für Root gesucht - Alternative für PleskBac
Schau Dir mal Tartarus an. Vielleicht passt das ja.
-
- Administrator
- Posts: 2641
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: Backuplösung für Root gesucht - Alternative für PleskBac
REOBack ist (leider) mausetot. http://duply.net/ als Duplicity-Wrapper wäre eine gute Alternative, die Deine Anforderungen sämtlich erfüllt - ist aber komplexer als Tartarus.
"Kompletter Root" solltest Du aber noch mal überdenken - egal ob REOBack, Tartarus oder Duply/Duplicity; keines dieser Tools sichert alles, was für ein Bare Metal Recovery benötigt wird (Bootloader, Partitionierung, Dateisysteme, etc.).
"Kompletter Root" solltest Du aber noch mal überdenken - egal ob REOBack, Tartarus oder Duply/Duplicity; keines dieser Tools sichert alles, was für ein Bare Metal Recovery benötigt wird (Bootloader, Partitionierung, Dateisysteme, etc.).
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
-
- Posts: 264
- Joined: 2005-02-02 11:15
Re: Backuplösung für Root gesucht - Alternative für PleskBac
REOback tot ? Wahr ist, dass dieses übersichtliche PERL Script seit Jahren nicht mehr updatet wurde. Was auch heissen kann, dass daran nichts mehr zu verbessern ist.
Ein paar Tips, dieses Tool effizient einzusetzen gibts hier:
http://www.rootforum.org/forum/viewtopi ... ck#p316729
Ein paar Tips, dieses Tool effizient einzusetzen gibts hier:
http://www.rootforum.org/forum/viewtopi ... ck#p316729
-
- Administrator
- Posts: 2641
- Joined: 2004-01-21 17:44
Re: Backuplösung für Root gesucht - Alternative für PleskBac
Dem muss ich energisch widersprechen. Selbst wenn REOBack von der Funktionalität her nicht mehr zu verbessern wäre, die Code-Qualität ist es allemal (schon mal reingeguckt?). Allein schon die Portierung auf aktuellere Perl-Versionen ist nie erfolgt. Außerdem gehört Software ohne Maintainer prinzipiell nicht auf einen (produktiven) Server - das hat etwas mit Risiko-Bewusstsein zu tun.danu wrote:REOback tot? Wahr ist, dass dieses übersichtliche PERL Script seit Jahren nicht mehr updatet wurde. Was auch heissen kann, dass daran nichts mehr zu verbessern ist.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
-
- Posts: 3
- Joined: 2011-02-13 15:51
Re: Backuplösung für Root gesucht - Alternative für PleskBac
Sorry, konnte nicht eher nachsehen. Erstmal Danke für die Zahlreichen Antworten.
Weil die Frage kam, ich benutze Plesk 10.1.1, also die neuste Version. Es kommt bei Plesk immer diese Fehlermeldung...
Tartarus werde ich mir morgen mal ansehen. Mit Plesk war halt immer am einfachsten zu bedienen und machte nie Probleme. Jetzt mit neuen Root und Plesk 10 hat sich das leider anders Verhalten.Schade
Weil die Frage kam, ich benutze Plesk 10.1.1, also die neuste Version. Es kommt bei Plesk immer diese Fehlermeldung...
Code: Select all
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<execution-result status="warnings">
<object name="fun-gamer.de" type="domain">
<message severity="warning" code="msgtext">Error during getting information about spam filter for xxxx@xxxxxxxxx.de</message>
</object>
</execution-result>
-
- Anbieter
- Posts: 749
- Joined: 2004-01-02 12:17
Re: Backuplösung für Root gesucht - Alternative für PleskBac
Der Bug wird mit Plesk 10.2 behoben, dann wird auch wieder das Backup gehen.
Last edited by jan10001 on 2011-02-18 07:14, edited 2 times in total.
-
- Posts: 3
- Joined: 2011-02-13 15:51
Re: Backuplösung für Root gesucht - Alternative für PleskBac
Danke, dann hoffe ich mal das dieses Update nicht solange auf sich warten läßt.
-
- Anbieter
- Posts: 8
- Joined: 2010-09-15 15:02
- Location: Karlsruhe
Re: Backuplösung für Root gesucht - Alternative für PleskBac
Ich hatte dazu mal einen kleinen Blog Eintrag geschrieben http://serversupportforum.de/forum/blog ... rmann.html gerne kann man auch über eine personalisierte Backuplösung nachdenken, je nach bedarf. Einfach kurz per PM oder Mail melden.
-
- Posts: 483
- Joined: 2006-01-06 03:23
- Location: Neben Bonn
Re: Backuplösung für Root gesucht - Alternative für PleskBac
Wenn auf den Backupspace per SSH/SCP/SFTP zugegriffen werden kann oder die Möglichkeit besteht, ihn via NFS (oder was mit curlftpfs Gebogenes, aber das ist schon grenzwertig) zu mounten, mag ich rdiff-backup http://www.nongnu.org/rdiff-backup/ sehr gerne. Gibt's bei den großen Distros meist auch in den Repositories.
Worauf du bei einem Plesk-Backup achten musst, ist definitiv, die MySQL-Datenbanken mitzusichern. Ich empfehle dafür mysqldump mit --all-databases in einen temporären Ordner, der dann auch vom Backuptool deiner Wahl mitgesichert wird. So musst du dich nicht mit Binärdateien rumschlagen und ein Hotbackup ist problemlos möglich.
Worauf du bei einem Plesk-Backup achten musst, ist definitiv, die MySQL-Datenbanken mitzusichern. Ich empfehle dafür mysqldump mit --all-databases in einen temporären Ordner, der dann auch vom Backuptool deiner Wahl mitgesichert wird. So musst du dich nicht mit Binärdateien rumschlagen und ein Hotbackup ist problemlos möglich.