Redmine

Alles was sonst Nirgends passt
mailman
Posts: 63
Joined: 2002-07-11 23:36
Location: Mönchengladbach
 

Redmine

Post by mailman »

Hallo Zusammen!

Ich habe mich bei google schon ein bisschen schlau gemacht, möchte aber gerne hier versuchen ein paar Erfahrungen zu Redmine einzufangen.

Wer nutzt es? Was haben die, die es nutzen für einen Eindruck?

Ist die Installation mit häufigen Komplikationen verbunden?

Gibt es weitere gute Alternativen? Vielelicht auch etwas, was sich nicht ruby on rails bedient. Ich kann damit nämlich leider garnichts anfangen.


Ich freue mich über eure Antworten. :-?
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2643
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Redmine

Post by daemotron »

Moin,

wir setzen Redmine für die RootUtils ein. Betriebsumgebung ist FreeBSD, als Datenbank kommt MySQL 5.5.8 zum Einsatz und die Authentifizierung läuft gegen OpenLDAP. Betrieben wird Redmine mit Thin hinter einem Apache Reverse Proxy. Mongrel würde auch funktionieren; hatte ich testweise ebenfalls laufen.

Insgesamt ist Redmine deutlich pflegeleichter als Trac (Python-basierte Alternative zu Redmine), insbesondere was die Integration verteilter Versionsverwaltungssysteme angeht (also git, Mercurial, Bazaar & Co). Subversion können beide, allerdings hat Redmine den Vorteil, auch auf entfernte Repositories zugreifen zu können (WebDAV oder svn/svn+ssh), während Trac nur lokale Repositories verwenden kann. Auch arbeitet Trac nicht gerne mit MySQL zusammen; hier müsste man auf PostgreSQL oder SQLite ausweichen.
Last edited by daemotron on 2011-01-14 16:58, edited 1 time in total.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
papabaer
Userprojekt
Userprojekt
Posts: 169
Joined: 2009-05-14 17:40
Location: Halle (Saale)
 

Re: Redmine

Post by papabaer »

daemotron wrote:die Authentifizierung läuft gegen OpenLDAP.
Habt ihr das nach dieser etwas seltsamen Art umgesetzt, die Daten bei der ersten Anmeldung aus dem LDAP in die interne Datenbank zu kopieren, oder gibt es einen Weg, direkt gegen LDAP zu authentifizieren? Habt ihr Gruppen im LDAP?
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2643
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Redmine

Post by daemotron »

Ja, Redmine legt zwangsweise einen Datenbankeintrag für jeden User an. Bei LDAP-Usern wird dabei nur vermerkt, dass die Authentifizierung über eine LDAP-Quelle läuft. Ohne größeren Hack (für den meine praktisch nicht vorhandenen RoR-Kenntnisse definitiv nicht reichen) bringt man Redmine nicht dazu, User-spezifische Daten als LDAP-Attribut abzulegen.

Wenigstens habe ich so die Credentials zentral an einem Ort gespeichert - so kann ich selbige für die Authentifizierung an Mercurial und Subversion nutzen. Dafür verwende ich dann auch Gruppen und das memberOf-Overlay.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
mailman
Posts: 63
Joined: 2002-07-11 23:36
Location: Mönchengladbach
 

Re: Redmine

Post by mailman »

Danke schon Einmal für die antworten.

Ich werde mich mal zu hause ran trauen und entscheide dann ob es das richtige ist.
Roota
Posts: 18
Joined: 2012-08-13 08:31
 

Re: Redmine

Post by Roota »

Und, war es das richtige? :D
mailman
Posts: 63
Joined: 2002-07-11 23:36
Location: Mönchengladbach
 

Re: Redmine

Post by mailman »

Für mich leider nicht nützlich. Ich brauche es nicht.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2643
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Redmine

Post by daemotron »

Wie Ihr wahrscheinlich bemerkt habt, haben auch wir Redmine mittlerweile den Laufpass gegeben und sind mit den RootUtils zu GitHub umgezogen. Der Grund lag hauptsächlich in der miserablen Wartbarkeit von RoR-Setups - da ist sehr viel Versions-Abhängigkeits-Foo im Spiel, und gerade Redmine ist da recht empfindlich, inklusive Abhängigkeiten zu bestimmten Versionen irgendwelcher Module, die bekannte Sicherheitslücken aufweisen - das qualifiziert nicht gerade für den produktiven Betrieb auf einem öffentlich erreichbaren Server...
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time