Plesk 9.5.4/10.1 und PHP5.3

Plesk, Confixx, Froxlor, SysCP, SeCoTo, IspCP, etc.
Post Reply
voodoo44
Posts: 6
Joined: 2011-01-04 00:13
 

Plesk 9.5.4/10.1 und PHP5.3

Post by voodoo44 »

Hallo liebe User,

ich habe folgende Frage:
Seit längerem besitze ich einen Server mit Ubuntu und "5.2.4-2ubuntu5.12" samt Plesk 9.5.4.

Für eine SimpleXML-Funktion brauche ich jedoch mindestens PHP 5.3.0 - ergo müsste ich PHP updaten. Das Problem an der ganzen Sache: wenn ich PHP von selbst update, schmeißt mir der Webserver ständig beim Aufruf (z.B.) des Webmailers diverse Fehlermeldungen, dass einige Funktionen "Out of Date" wären.

Kann mir einer sagen, ob Plesk 10 ggf. schon PHP 5.3 mit installiert? Vermutlich wären dann auch neuere Versionen der Webmailer integriert.

Oder existiert die Möglichkeit, 2 Versionen von PHP5 irgendwie parallel zu betreiben, sodass ich irgendwie zwischen diesen Versionen wählen kann?

VG und danke!
User avatar
rudelgurke
Posts: 409
Joined: 2008-03-12 05:36
 

Re: Plesk 9.5.4/10.1 und PHP5.3

Post by rudelgurke »

Mit FastCGI z. Bsp. kann man mehrere Versionen parallel betreiben, sonst - die Fehlermeldung "out of date" lässt es vermuten - mal in der PHP Konfiguration das Loglevel entsprechend anpassen (Stichwort: DEPRECATED).

Allerdings habe ich von der Version "5.2.4-2ubuntu5.12" noch nichts gehört - ist dass die PHP Version ?
Last edited by rudelgurke on 2011-01-04 04:06, edited 1 time in total.
voodoo44
Posts: 6
Joined: 2011-01-04 00:13
 

Re: Plesk 9.5.4/10.1 und PHP5.3

Post by voodoo44 »

Das ist die PHP-Version, die ich via phpinfo(); ausgegeben bekomme.
Vermutlich ein PHP 5.2.4 samt irgendwelchen Patches unter Unbuntu. Mein anderer vServer mit Debian liefert mir dort ein 5.2.6-debian9 oder so in der Art.

FastCGI ist ja schon von Plesk 9.5 mitgeliefert worden - ich werde mal schauen, dass ich das irgendwie hinbekomme auf einer Domain PHP 5.3 zu verwenden. Wann man bei Plesk ein neues PHP mitliefert, weiß wohl keiner - oder? Wäre ja schön gewesen, wenn man wenigstens bei Plesk 10 endlich mal auf 5.3 geupdaeted hätte.
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Plesk 9.5.4/10.1 und PHP5.3

Post by Joe User »

Das PHP stammt von der Linux-Distribution, also bei Dir Ubuntu/Debian und diese bieten aktuellere Versionen in der Regel erst mit neuen Distributions-Releases. Dir bleiben momentan noch die sogenannten Debian/Ubuntu-Backports, welche sich aber sehr wahrscheinlich nicht mit Plesk vertragen werden. Plesk und Co sind eben für solche speziellen Anforderungen schlicht nicht ausgelegt und daher nur bedingt brauchbar.

Du kannst aber einen VHost unabhängig von Plesk per Hand anlegen und dem dann ein selbstkompiliertes PHP per FastCGI zuteilen.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
voodoo44
Posts: 6
Joined: 2011-01-04 00:13
 

Re: Plesk 9.5.4/10.1 und PHP5.3

Post by voodoo44 »

Ich hätte es jetzt mal nach dieser Anleitung hier ausprobiert:
http://www.huschi.net/10_379_de.html

Das sollte ja eigentlich funktionieren, ich probiere es einfach mal aus. Dann schauen wir mal, ob es klappt. Ist natürlich doof, dass ich das ganze Script anpassen muss - aber sei es drum.

Ich probiere es einfach mal aus und berichte dann.
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Plesk 9.5.4/10.1 und PHP5.3

Post by Joe User »

Backports scheiden aus, da er PHP 5.3 nur für einen VHost benötigt, der Rest soll 5.1/2 behalten.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11191
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
Contact:
 

Re: Plesk 9.5.4/10.1 und PHP5.3

Post by Joe User »

Keine Ahnung, bei mir hat noch keine Debian-Installation mehr als drei Stunden überlebt ;) Theoretisch müsste man den Prefix beim Build des Source dazu angeben können, das ändert aber Nichts am Update/Patch-Problem.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
voodoo44
Posts: 6
Joined: 2011-01-04 00:13
 

Re: Plesk 9.5.4/10.1 und PHP5.3

Post by voodoo44 »

Moin Moin,

also mit dem selbst kompilieren hat das bis jetzt soweit ganz gut geklappt. Jetzt hängt mein Script allerdings beim MySQL-Support. Logisch, hab ich ihn explizit nicht aktiviert.
Das wollte ich gern nachholen und MySQL-Support mit dem Schalter
--with-mysql=/usr/local/mysql
integrieren. Nun liegt bei meinem Ubuntu natürlich dort kein MySQL - und ich habe es mit /usr/lib/mysql probiert. Gab den Fehler "configure: error: Cannot find MySQL header files under /usr/lib/mysql".
Das gleiche im /usr/include/mysql-Ordner.

Irgendwann habe ich dann herausgefunden, dass das Ganze auch mit nur "--with-mysql" funktioniert. Bin natürlich davon ausgegangen, dass ich den Ordner falsch angegeben habe. Da der gleiche Fehler kam habe ich mal ganz frech die libmysqlclient-dev installiert. Funktioniert einwandfrei :)
Bisher habe ich configure erfolgreich durch, make & make test laufen gerade. Ich hoffe einfach, dass nach dem make install alles funktioniert und ich auch MySQL in's PHP integriert bekomme. Dann wäre ich zufrieden ;) Danke soweit schonmal!
jan10001
Anbieter
Posts: 756
Joined: 2004-01-02 12:17
 

Re: Plesk 9.5.4/10.1 und PHP5.3

Post by jan10001 »

Kleiner Hinweis am Rande, bleib bei Plesk 9.5. Plesk 10 sieht zwar nett aus bringt aber leider auch Sicherheitsprobleme mit sich.
voodoo44
Posts: 6
Joined: 2011-01-04 00:13
 

Re: Plesk 9.5.4/10.1 und PHP5.3

Post by voodoo44 »

Die 10er Version werde ich auch erstmal weg lasse, mindestens bis die 10.1 raus ist und damit wohl (hoffentlich) die gröbsten Fehler behoben sind. Angeblich kommt die 10.1 wohl noch im Januar. Schauen wir mal - jedenfalls läuft bis jetzt alles bestens, ich bin sehr zufrieden.
Musste zwar die Scripte mit *.php53 benennen - aber mein Gott.
jan10001
Anbieter
Posts: 756
Joined: 2004-01-02 12:17
 

Re: Plesk 9.5.4/10.1 und PHP5.3

Post by jan10001 »

Der gravierende Unterschied zwischen Plesk 9 und 10 ist die Rechtevergabe. In Plesk 9 wurde pro Domain ein User angelegt. Hat ein Benutzer mehrere verschiedene Webseiten und eine wurde gehackt, dann hat der Angreifer keinen Zugriff auf die anderen Seiten.

In Plesk 10 wird für einen Benutzer mit mehreren Domains (Webseiten) nur ein User angelegt, das kann sich ein Angreifer leicht zu Nutzen machen.
voodoo44
Posts: 6
Joined: 2011-01-04 00:13
 

Re: Plesk 9.5.4/10.1 und PHP5.3

Post by voodoo44 »

Sofern Plesk 10 keine neuen PHP-Versionen, bzw. gröbere Überarbeitungen/aktuellere Pakete für Webmail etc. mitbringt, ist mir das vorerst sowieso egal.
Post Reply