Hallo,
ich würde egrne für weitere und vor allem aktuellere Updates weitere Paketquellen einbinden.
Mein 1und1 rootserver verwendert nur die Quellen die 1und1 hostet.
Welche weiteren Quellen kann ich für opensuse 11 64bit noch angeben - und wie?
Bitte helft mir mit einer nachvollziehbaren antwort.
yast - finde ich
das menü für die eingabe neuer quellen auch
nur was und wie ich es dort eingebe weiss ich nicht ...
danke vorab
Michael
paketquellen in yast einbinden?
-
- Posts: 64
- Joined: 2003-01-22 09:58
- Location: Ludwigshafen/Rh.
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: paketquellen in yast einbinden?
Was spricht gegen den Mirror von 1&1? Paketlaufzeit und Bandbreite sind sicherlich besser als zu jedem anderen Mirror-Server, den du eintragen könntest.
-
- Posts: 64
- Joined: 2003-01-22 09:58
- Location: Ludwigshafen/Rh.
Re: paketquellen in yast einbinden?
ich bin mir nicht sicher ob der 1und1 auch aktuell ist
schnell ist er sicherlich
aber ob er auch aktuell ist ..?
daher würde ich gerne mit einem alternativen repository prüfen ob es updates gibt die mir noch fehlen
u.a. da der server recht unrund läuft und ich keine ursache finden kann ....
gruss
michael
schnell ist er sicherlich
aber ob er auch aktuell ist ..?
daher würde ich gerne mit einem alternativen repository prüfen ob es updates gibt die mir noch fehlen
u.a. da der server recht unrund läuft und ich keine ursache finden kann ....
gruss
michael
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: paketquellen in yast einbinden?
Dann füge einfach einen der offiziellen Mirrors in deine Paketquellen ein: http://mirrors.opensuse.org/list/11.3.html
In der Regel sind die Mirrors von 1&1 (ist ja nicht nur openSUSE, sondern auch Ubuntu, Debian, CentOS und Gentoo) aber recht aktuell. Es ist ja durchaus auch von Vorteil für den Provider, wenn ein interner Mirror genutzt wird.
In der Regel sind die Mirrors von 1&1 (ist ja nicht nur openSUSE, sondern auch Ubuntu, Debian, CentOS und Gentoo) aber recht aktuell. Es ist ja durchaus auch von Vorteil für den Provider, wenn ein interner Mirror genutzt wird.
Last edited by Roger Wilco on 2010-09-18 21:02, edited 1 time in total.
-
- Posts: 64
- Joined: 2003-01-22 09:58
- Location: Ludwigshafen/Rh.
Re: paketquellen in yast einbinden?
die vorteile gebe ich unbestritten zu.
nur für die suche nach der ursache für diverse instabilitäten hätte ich eben gerne mal den original suse updateserver angehängt und geprüft ob ich hinterherhinke da ich derzeit einfach massive störungen erlebe die sowohl den mailverkehr als auch die generelle erreichbarkeit einzelner domains treffen was recht lästig ist
und leider hat 1und1 keine idee wie ich das problem anpacken könnte
und in den foren hatte ich auch noch keinen erfolg bei der suche nach einer lösung für das problem oder besser die probleme
nur für die suche nach der ursache für diverse instabilitäten hätte ich eben gerne mal den original suse updateserver angehängt und geprüft ob ich hinterherhinke da ich derzeit einfach massive störungen erlebe die sowohl den mailverkehr als auch die generelle erreichbarkeit einzelner domains treffen was recht lästig ist
und leider hat 1und1 keine idee wie ich das problem anpacken könnte
und in den foren hatte ich auch noch keinen erfolg bei der suche nach einer lösung für das problem oder besser die probleme
-
- Posts: 64
- Joined: 2003-01-22 09:58
- Location: Ludwigshafen/Rh.
Re: paketquellen in yast einbinden?
nun ich bin durchaus gewillt zu versuchen, plesk auf einem ubuntu zu nutzen
die frage ist nur ob ich das bei 1und1 bekomme.
d.h. die bieten zwar root mit suse und plesk an oder root mit ubuntu ohne plesk
müsste ich klären ob ich da die lizenz nutzen kann die ich bei suse bei hätte
gruss
michael
die frage ist nur ob ich das bei 1und1 bekomme.
d.h. die bieten zwar root mit suse und plesk an oder root mit ubuntu ohne plesk
müsste ich klären ob ich da die lizenz nutzen kann die ich bei suse bei hätte
gruss
michael
-
- Posts: 264
- Joined: 2005-02-02 11:15
Re: paketquellen in yast einbinden?
Frage mich, ob das nicht nur mit Opensuse so ist. Neueste Ubuntu ist 10.04. Plesk ist erst bei 8.04 angekommen.Generell sollte man sich wegen der kurzen Lifetime und der häufig sehr späten Unterstütztung durch Plesk überlegen ob Plesk und Opensuse das richtige gespann ist.
-
- Posts: 264
- Joined: 2005-02-02 11:15
Re: paketquellen in yast einbinden?
Da fragt sich, wie die bei Parallels ticken. Wozu releasen die noch Plesk 9.5.2 für Opensuse 9.3 :-o
Angenommen, Parallels bringen in spätestens 3-4 Monaten ein Release für Opensuse 11.2 raus, kann man das System nach einem halben Jahr gleich wiedr in die Tonne machen :-o
Angenommen, Parallels bringen in spätestens 3-4 Monaten ein Release für Opensuse 11.2 raus, kann man das System nach einem halben Jahr gleich wiedr in die Tonne machen :-o
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: paketquellen in yast einbinden?
Deshalb würde ich im Zusammenhang mit Plesk auch nur CentOS benutzen. Das ist ein sinnvoller Kompromiss aus hinreichend aktueller unterstützter Version und langer Supportlaufzeit.