Der neue CloudServer wurde nicht alt...

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
m.m.
Posts: 45
Joined: 2009-09-07 19:32
 

Der neue CloudServer wurde nicht alt...

Post by m.m. »

...nach weniger als 24 Stunden uptime habe ich (naiv wie ich bin) versucht, meinen neuen 1&1 Cloudserver von Suse 11.0 auf 11.1 upzugraden. Dabei habe ich mich streng an http://de.opensuse.org/Upgrade gehalten. Der 'dup' lief problemlos durch und nach einem

Code: Select all

zypp clean
habe ich dann ein beherztes

Code: Select all

reboot
gemacht...


...und meinen Server nie wieder gesehen. Soll heissen: Er war weder über traceroute zu finden noch hat er sich (logischerweise) per ssh erreichen lassen.

Im Moment initialisiere ich das System und werde nun von weiteren 'Späßen' dieser Art die Finger lassen.

Ich wüsste nur gerne: Habe ich was falsch gemacht? Oder liegt der Fehler diesmal nicht 40cm vor dem Bildschirm?
jan10001
Anbieter
Posts: 757
Joined: 2004-01-02 12:17
 

Re: Der neue CloudServer wurde nicht alt...

Post by jan10001 »

Naja würde mal sagen Finger weg von 1&1, deren Images sind sowas von altbacken und teilweise selbst gestrickt, da sind Probleme vorprogrammiert.
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: Der neue CloudServer wurde nicht alt...

Post by Roger Wilco »

m.m. wrote:Ich wüsste nur gerne: Habe ich was falsch gemacht?
Vermutlich hast du bei dem Upgrade den monolithischen Kernel von 1&1 ersetzt und vergessen den Treiber fuer die Netzwerkkarte beim Booten zu laden. Im Prinzip das gleiche Fehlerbild, wie bei den dedizierten Servern.

Da die 1&1 Cloud Server auf Xen basieren, schadet eine explizite DomU-Unterstuetzung sicherlich auch nicht.

Kleiner Hinweis am Rande: openSUSE ist auf Grund der kurzen Releasezyklen fuer dedizierte Server, die produktiv genutzt werden sollen, eher ungeeignet.
Last edited by Roger Wilco on 2010-03-02 08:27, edited 1 time in total.
m.m.
Posts: 45
Joined: 2009-09-07 19:32
 

Re: Der neue CloudServer wurde nicht alt...

Post by m.m. »

Das mit den Releasezyklen ist wirklich 'unschön' (1&1 vServer Nutzer sitzen übrigens immer noch auf einem 10.3 Image....klar, man kann ja manuell upgraden aber, hey, wenn es nicht mehr funktioniert..."Nicht unser Bier").

Hmm...da ich nach der Initialisierung nicht mehr nachvollziehen kann, was der Auslöser war (der Kernel wurde auch jeden Fall von openSUSE installiert, also kein 1&1 Kernel) ist die weitere Analyse müssig.

Jedenfalls steht das Grundgerüst wieder und wurde auch schon mit duply gesichert. Ein erneuter Restore in den jetzigen Zustand ist also kein Problem (btw. duplicity 0.6.0.7 wurde am 28.02. released und spielt nicht mit python 2.5.2 zusammen - Ich hatte ein ähnliches Problem wie hier aber mit der 0.6.0.6 gab es keine Probleme mehr).
Last edited by m.m. on 2010-03-02 10:51, edited 1 time in total.