ich bin momentan etwas ratlos mit einem vServer.
"Normale" Server administriere ich schon seit längerem und hatte eigentlich noch nie Probleme.
Nun habe ich mir allerdings mal einen vServer von Server4you geholt und bin erschrocken, dass dort nur veraltete Images angeboten werden.
So z.B. ein openSuse 10.3, dessen Support ja bereits im Oktober letzten Jahres ausgelaufen ist.
Da ich suse eigentlich mag, habe ich das trotzdem mal installiert und dachte ich könnte das relativ easy upgraden.
Das Problem ist jetzt nur, dass zypper kein Upgrade von 10.3 auf 11 unterstützt.
Eine Netzwerkinstallatio der 11.2er openSuse würde ich mir grundsätzlich zutrauen, allerdings hat ein vServer so seine Besonderheiten, mit denen ich nicht wirklich vertraut bin:
Normalerweise würde ich mir ja einfach Kernel und initrd herunterladen und die in die grub.conf eintragen.
Allerdings hat der vServer scheinbar gar keine Boot Partition :-k
Hier mal die fstab:
Code: Select all
cat /etc/fstab
# Begin /etc/fstab
# filesystem mount-point fs-type options dump fsck-order
/dev/vzfs / reiserfs rw,usrquota,grpquota 0 0
devpts /dev/pts devpts rw 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs defaults 0 0
Code: Select all
cat /proc/mounts
vzfs / vzfs rw 0 0
proc /proc proc rw,nodiratime 0 0
sysfs /sys sysfs rw 0 0
tmpfs /dev tmpfs rw 0 0
devpts /dev/pts devpts rw 0 0
Und - bekomme ich Probleme mit der Einrichtung des virtuellen Interfaces wenn ich manuell eine neuere Distro installiere ?
Als Devices zeigt er mir neben dem loopback nur ein "venet0:0" Interface...Es wäre natürlich unschön wenn die Kiste nach der Installation nicht mehr per SSH erreichbar ist...
Viele Dank für ein paar Antworten
Gruss
Markus