zunächst eine kurze Schilderung des Szenarios:
3 räumlich voneinander getrennte Firmenstandorte sind über einen zentralen OpenVPN-Server (10.0.0.1) als Knotenpunkt vernetzt. Alle 3 Geschäfte haben eine eigene IP-Range mit jeweils 3 Windows XP-Clients, die sich einzeln mit dem Server verbinden.
Standort A: 10.0.0.10-12
Standort B: 10.0.0.20-22
Standort C: 10.0.0.30-32
Nun ist in Standort A ein Messgerät dazu gekommen, dass ebenfalls im lokalen Netz von Standort A eingebunden ist. (Das Messgerät ist jedoch nicht openVPN-fähig!).
Das Messgerät verfügt über eine Möglichkeit Messergebnisse entweder über einen Drucker im LAN auszudrucken, was auch hervorragend funktioniert. Ich möchte jedoch eine Funktion des Geräts nutzen, dass die Ausdrucke in eine Datei in einer Windowsfreigabe als Bitmap abgelegt werden. Das Gerät unterstützt diese Funktion von Haus aus.
Nun ergibt sich folgendes Problem: Wenn ich in dem Konfigurationsmenü des Geräts eine Windows-Freigabe als Druckziel (in eine Datei) einrichte findet das Gerät den entsprechenden Windows-PC nicht, wenn ich ihn über die IP ansprechen will. Nutze ich hingegen den Windows Netzwerknamen (der sowohl für das VPN als auch für das LAN gilt), so wird dieser Name in die VPN-IP des betreffenden Rechners aufgelöst (Also z.B. 10.0.0.12) und nicht die LAN-IP des entsprechenden Windows-Clients.
Ich vermute nun, dass meine Samba-Configuration auf dem openVPN-Server irgend wie dazu beträgt, dass Namens-Anfragen aus dem LAN immer mit der VPN-IP und nicht mit der LAN-IP beantwortet werden. (Was ja auch so lange korrekt ist, wie ich von einem Standort auf Freigaben in einem anderen Standort zugreifen will)
Hier ein Auszug aus der smb.conf auf dem VPN-Server:
Code: Select all
# Allgemeine Einstellungen (Einstellungen fuer Firmennetz)
workgroup = MeineArbeitsgruppe
netbios name = Firmenserver
server string = Firmenserver im VPN
dns proxy = no
wins support = yes
name resolve order = wins hosts bcast
printing = BSD
os level = 0
preferred master = no
local master = no
# Netzwerkeinstellungen (Nur an das VPN gebunden)
interfaces = 10.0.0.1
bind interfaces only = yes
socket address = 10.0.0.1
socket options = TCP_NODELAY IPTOS_LOWDELAY IPTOS_THROUGHPUT
# Logging und Debugging
log file = /var/log/samba/samba.log
max log size = 1000
syslog = 0
# Authentifizierung
security = user
encrypt passwords = true
smb passwd file = /etc/samba/smbpasswd-db
...
Danach folgt nur noch die Definition der Freigaben auf dem Server
Grüße
Nico