PHP dotdeb wieder auf Debian Package

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
fulltilt
Posts: 366
Joined: 2006-08-27 02:06
 

PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by fulltilt »

hatte vor ca. 2 Jahren bei einem System für PHP und MySQL dotdeb Pakete installiert (Load und Performance Probleme damals).
Kann ich ohne weiteres wieder zurück auf die Debian Pakete gehen, ich möchte momentan nicht die PHP 5.3 von dotdeb verwenden.
Bei MySQL nehme ich an könnte das Probleme verursachen wenn ich die dotdeb gegen die Debian Pakete ersetze oder ...
Wie sollte ich am besten vorgehen?

Code: Select all

PHP (fcgid)
PHP Version => 5.2.9-0.dotdeb.1

mysql:
Server Version: 5.0.67-0.dotdeb.1
MySQL-Client-Version: 5.0.84
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by Roger Wilco »

fulltilt
Posts: 366
Joined: 2006-08-27 02:06
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by fulltilt »

Danke - meine Sorge dabei ist das es bei MySQL damit Probleme geben könnte, deswegen die Frage - ob die Datenbanken dann problemlos in die niedrigere version übernommen werden ...
Gruss
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by Roger Wilco »

Da sich die Major- und in diesem Fall auch die Minor-Version nicht ändern, sollte das keine Probleme geben. Aber wie vor jedem Up- und Downgrade gilt: Nichts führt an einem Backup vorbei!
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11190
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by Joe User »

DBs dumpen ist immer sicherer als nur Up/Downdaten.
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
fulltilt
Posts: 366
Joined: 2006-08-27 02:06
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by fulltilt »

Joe User wrote:DBs dumpen ist immer sicherer als nur Up/Downdaten.
ich versuchs mal auf einer VM mit der gleichen DB.
Aber generell könnte ich dann ja auch PHP/ MySQL deinstallieren und aus den Original Soucen wieder installieren > Datenbank Dump ?
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by Roger Wilco »

Ganz pragmatisch gefragt: Welchen Grund gibt es, kein aktuelles Backup (z. B. in Form eines Datenbank-Dumps) zu haben, wenn du irgendetwas an der verwendeten Software machst?
fulltilt
Posts: 366
Joined: 2006-08-27 02:06
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by fulltilt »

MySQL Dumps lege ich täglich an - versetzt auch alle 2 Tage :-)
fulltilt
Posts: 366
Joined: 2006-08-27 02:06
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by fulltilt »

habe jetzt doch ein kleines Problem mit mysql downgrade - wahrscheinlich eine database von magento ...
Ich müsste von mysql5.1 auf 5.0 downgraden, wenn ich nun Mysql komplett deintalliere und neu installiere bekomme ich beim import des Komplett Dumps:

Code: Select all

UNIQUE KEY IDX_BASE( entity_type_id, entity_id, attribute_id, store_id ) USING BTREE,
mysql51
UNIQUE KEY IDX_BASE USING BTREE ( entity_type_id, entity_id, attribute_id, store_id ), 
Das heisst ich müsste den Dump vorher als mysql 5.0 exportieren, klappt aber nur per Dump als 4.0 e.g.

Code: Select all

mysqldump --comptability=mysql40 --opt --password=xxxx --allow-keywords --flush-logs --hex-blob --quote-names --all-databases > /root/mysql.sql
Kann ich den Komplett Dump so anlegen oder könnte das Probleme geben bei verschiedenen Anwendungen?
Hier handelt es sich um ca. 250 Kundenwebs ...
fulltilt
Posts: 366
Joined: 2006-08-27 02:06
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by fulltilt »

Habs hinbekommen:
sed -i -r 's/\(([^)]+)\) USING BTREE/USING BTREE (\1)/g' mysql.sql
danach konnte ich den dump importieren
EdRoxter
Posts: 483
Joined: 2006-01-06 03:23
Location: Neben Bonn
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by EdRoxter »

Dotdeb zwingt dir doch php5.3 gar nicht auf. Wenn du das Paket php5 installierst, bekommst du 5.2.12. Die php5-mysql(i) ist auch entsprechend gegen die libmysqlclient15 gelinkt, die wiederum sauber mit der mysql-[server|client]-5.1 von dotdeb arbeitet.

Also als Repository statt php53.dotdeb.org einfach packages.dotdeb.org nehmen und dann ein

Code: Select all

aptitude remove [php5-cgi|libapache2-mod-php5]
aptitude update
aptitude install [php5-cgi|libapache2-mod-php5]
sowie eben alle Pakete, die du so brauchst.
fulltilt
Posts: 366
Joined: 2006-08-27 02:06
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by fulltilt »

ja stimmt - bin momentan auch nur am testen auf einer VM.
Mir gehts aber darum PHP und Mysql wieder auf stable zu bringen, damit ich ein ordentliches Upgrade auf Debian5 machen kann.
Hatte auch ein Upgrade auf Debian5 gestestet, hier gibts dann nur Probleme mit mysql Abhängigkeiten.
Ich will erst mal weg von den dotdeb Paketen ...
danton
Posts: 47
Joined: 2006-01-10 17:45
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by danton »

Ich habe vor einiger Zeit ein Update von etch auf lenny gemacht und da keine Probleme mit den dotdeb-Paketen gehabt - habe beim dotdeb-Eintrag auch einfach von etch auf lenny geändert.
EdRoxter
Posts: 483
Joined: 2006-01-06 03:23
Location: Neben Bonn
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by EdRoxter »

Roger that! Bei mir ist das auch völlig ohne Probleme über die Bühne gegangen.
fulltilt
Posts: 366
Joined: 2006-08-27 02:06
 

Re: PHP dotdeb wieder auf Debian Package

Post by fulltilt »

bei mir in der VM ging das daneben wegen fehlender Abhängigkeiten ...
nur per --purge mysql und nacher den Dump wieder rein klappt und dann wie gesagt vor dem import der DB das teil wie oben für die magento DB.
Deswegen ist es mir ehlich gesagt lieber nur noch mit stable sourcen zu arbeiten ...
Hatte vor 2 Jahren extreme Load Problem mit einem System und bin deswegen auf dotdeb ... habs dann auch auf ein anders System migriert aber da war lenny noch testing ...
Gruss