Ja, das ist kein Problem. Statt eines A Resource Records (für IPv4) setzt du dann eben (zusätzlich) einen AAAA Resource Record mit der IPv6-Adresse. Alle übrigen Records arbeiten mit Hostnamen bzw. FQDNs, so dass diese keine Sonderbehandlung benötigen.matzewe01 wrote:1. Kann ich Domains sowohl auf ipV4 und ipv6 erreichen und per DNS Pflegen?
Alles kein Problem. Allerdings machen manche Registrare bei GLUE Records für IPv6-Adressen nicht so recht mit. Da müsste man ggf. direkt an die Denic schreiben.matzewe01 wrote:Packt das auch Denic bzw. was muss ich hier ins besondere beachten?
Bislang bieten nur wenige ISPs Consumeranschlüsse mit IPv6 an. Aber zum Testen reicht auch ein Tunnel von SixXS oder Hurricane Electric.matzewe01 wrote:2. Woher bekomme ich einen IPv6 Internetzugang um die IPv6 Funktionalität zu testen?
Dual-Stack-Betrieb ist derzeit eher Regel als Ausnahme. Im konkreten Fall (lokales Netz IPv6-only, WAN-Verbindung IPv4) brauchst du einen Transport Relay Translator. Einen Artikel dazu gibt's bei JOIN: http://www.join.uni-muenster.de/Dokumen ... to_TRT.phpmatzewe01 wrote:3. Welche Möglichkeit besteht, IPv6 und IPv4 in einem Heterogenen Netzwerk zu betreiben? Konkretes Fall, lokale Rechner sind per IPv6 vernetzt jedoch der Provider bietet nur IPv4 an.
Neben dem Linux IPv6 HOWTO ist JOIN eine gute Adresse für Informationen zu IPv6.