Die wichtigsten Neuerungen in der Kurzzusammenfassung:
- ZFS ist jetzt offiziell für den produktiven Betrieb freigegeben; außerdem kann mittlerweile von allen Pool-Formaten (incl. RAIDZ) gebootet werden
- Das TTY-Subsystem wurde komplett reimplementiert. Der neue TTY-Layer ist vom GIANT Lock befreit, was vor allem auf SMP-Systemen zu einem reibungsloseren Parallelbetrieb führen sollte. Außerdem ist der neue TTY-Layer die Grundlage für vollständige UTF-8 Unterstützung auf Konsolenebene
- Auch der USB-Stack wurde komplett reimplementiert. Ebenfalls nicht mehr vom GIANT Lock gegängelt, dürfte die wichtigste Neuerung hier sein, dass der Stack nun endlich dem Stand der Technik entspricht und mit Linux und Mac auf Augenhöhe liegt (keine Panics mehr beim abziehen gemounteter Sticks etc.)
- Hierarchische Jails (Jails in Jails sind nun möglich)
- VIMAGE (noch experimentell) erlaubt es, Jails einen eigenen Netzwerk-Stack zuzuweisen (und damit auch eigene Paketfilter, eigenes Routing etc.)
- SCHED_ULE wurde um topologisches Scheduling erweitert, unterstützt damit nun SMT und nimmt auf die interne Anordnung der Prozessoren und Packages Rücksicht.
- Für MAC muss nun kein eigener Kernel mehr erstellt werden; der GENERIC-Kernel enthält out-of-the-box MAC-Unterstützung
Einen Server habe ich schon auf 8.0 umgestellt. Das Upgrade lief problemlos durch ("konservativer" Prozess mit make buildworld). Der erste Eindruck ist ziemlich gut; anders als beim letzten Major Release Wechsel (7.0) scheint bei 8 schon die erste Version ziemlich reif und tauglich für den Produktiveinsatz zu sein. Insbesondere ist 8.0 derzeit das einzige Release, das ZFS nicht mehr in der alten (und stark problembehafteten Version) 6 enthält, sondern die halbwegs aktuelle Version 13 mitbringt. Wer ZFS einsetzt oder exzessiven Gebrauch von Jails macht, sollte auf jeden Fall ein Upgrade in Erwägung ziehen - alle übrigen Neuerungen wirken sich auf Serversystemen in der Praxis nur wenig spürbar aus.

