Hallo,
wir haben einen Webserver im Internet mit Suse Linux 1 und Qmail, zusätzlich haben wir einen Netzwerkserver (MS Exchange) in unserem Firmennetzwerk.
Der Exchange Server ist per Einwahl ans Internet gebunden.
Um nicht direkt als Spamversender abgetan zu werden müssen wir einen SMTP Relay Server zum versenden von Emails verwenden.
DA wir ja einen Webserver mit entsprechender Domain besitzen möchten wir gerne diesen als SMTP Relay für unseren Exchangeserver nutzen.
Hat jemand von euch damit Erfahrung wie man einen Linux Server mit Qmail als SMTP Relay für einen bestimmte andere feste IP Adresse einrichten kann ?
Vielen Dank für Eure Tipps.
Gruß
Markus
Linux Server mit Qmail als SMTP-Relay Server einsetzen für lokalen Exchange Server
-
- Posts: 14
- Joined: 2009-09-10 11:24
-
- Posts: 5923
- Joined: 2004-05-23 12:53
Re: Linux Server mit Qmail als SMTP-Relay Server einsetzen für lokalen Exchange Server
Nun, das hoffe ich nicht. ;)mcxm wrote:wir haben einen Webserver im Internet mit Suse Linux 1
http://lifewithqmail.org/lwq.html#relayingmcxm wrote:Hat jemand von euch damit Erfahrung wie man einen Linux Server mit Qmail als SMTP Relay für einen bestimmte andere feste IP Adresse einrichten kann ?
-
- Project Manager
- Posts: 11184
- Joined: 2003-02-27 01:00
- Location: Hamburg
Re: Linux Server mit Qmail als SMTP-Relay Server einsetzen für lokalen Exchange Server
Keine Sorge, SuSE Linux 1.0 gab es nicht offiziell und 1.1 wurde letztendlich als 4.2 verkauft ;)Roger Wilco wrote:Nun, das hoffe ich nicht. ;)mcxm wrote:wir haben einen Webserver im Internet mit Suse Linux 1
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
-
- Posts: 14
- Joined: 2009-09-10 11:24
Re: Linux Server mit Qmail als SMTP-Relay Server einsetzen für lokalen Exchange Server
Hallo,
ich habe mich natürlich vertippt ... es ist ein SuSe 11 nicht 1.
----------------------------------------------------------------
Nach der Anleitung von http://www.palomine.net/qmail/selectiverelay.html
habe ich einen Server als SMTP Relay für den lokalen Exchange Server konfiguriert.
Das klappt auch in den meisten Fällen.
Leider werden aber z.b. Mails die an GMX gesendet werden zurückgewiesen.
Der GMX Server sendet dann folgende Fehlermeldung:
Der SMTP Relayserver ist nicht als MX für die Domain eingetragen. Muss er aber glaube ich doch auch nicht, er soll ja keine Mails empfangen sondern nur als SMTPRelay dienen ?
Und ein Helo auf die IP ergibt die Antwort : h14***27 (Strato Servername)
Was muss ich hier nun machen ? Per MX auf den SMTP Relay zeigen, kann ja eigentlich nicht sein, denn ich habe ja auch vorher nicht mit einem MX auf den SMTPRelayserver der T-Com gezeigt.
Vielen Dank für eure Hilfe ?
Gruß
Markus
ich habe mich natürlich vertippt ... es ist ein SuSe 11 nicht 1.
----------------------------------------------------------------
Nach der Anleitung von http://www.palomine.net/qmail/selectiverelay.html
habe ich einen Server als SMTP Relay für den lokalen Exchange Server konfiguriert.
Das klappt auch in den meisten Fällen.
Leider werden aber z.b. Mails die an GMX gesendet werden zurückgewiesen.
Der GMX Server sendet dann folgende Fehlermeldung:
Code: Select all
<**************@gmx.de>:
213.165.64.100 does not like recipient.
Remote host said: 550-5.7.1 {mx091} Sorry, your helo has been denied.
550 5.7.1 ( http://portal.gmx.net/serverrules ) Giving up on 213.165.64.100.
Und ein Helo auf die IP ergibt die Antwort : h14***27 (Strato Servername)
Was muss ich hier nun machen ? Per MX auf den SMTP Relay zeigen, kann ja eigentlich nicht sein, denn ich habe ja auch vorher nicht mit einem MX auf den SMTPRelayserver der T-Com gezeigt.
Vielen Dank für eure Hilfe ?
Gruß
Markus
-
- Posts: 2138
- Joined: 2002-12-15 00:10
- Location: Bergheim
Re: Linux Server mit Qmail als SMTP-Relay Server einsetzen für lokalen Exchange Server
Das ist ein häufige Fehlkonfiguration bei QMail. Du musst das HELO richtig einstellen. Kannst ja mal nach HELO QMail hier im Forum suchen.
-
- Posts: 14
- Joined: 2009-09-10 11:24
Re: Linux Server mit Qmail als SMTP-Relay Server einsetzen für lokalen Exchange Server
Hallo,
hast du einen etwas konkreteren Tipp, leider finde ich keinen wirklich passenden Fall.
Was genau mache ich denn wahrscheinlich falsch und wo muss ich was ändern ?
Hierbei handelt es sich ja um einen SMTP Relay Server der für einen anderen Server die Mails weiterversenden soll.
Die Mailboxen der Benutzer liegen auf dem über die Emaildomain erreichbaren Exchangeserver (TDSL Businesss Einwahlverbindung mit fester IP)
Danke.
Gruß
Markus
hast du einen etwas konkreteren Tipp, leider finde ich keinen wirklich passenden Fall.
Was genau mache ich denn wahrscheinlich falsch und wo muss ich was ändern ?
Hierbei handelt es sich ja um einen SMTP Relay Server der für einen anderen Server die Mails weiterversenden soll.
Die Mailboxen der Benutzer liegen auf dem über die Emaildomain erreichbaren Exchangeserver (TDSL Businesss Einwahlverbindung mit fester IP)
Danke.
Gruß
Markus
-
- Posts: 2138
- Joined: 2002-12-15 00:10
- Location: Bergheim
Re: Linux Server mit Qmail als SMTP-Relay Server einsetzen für lokalen Exchange Server
Suchen nach "QMail HELO" ergab z.B: http://www.rootforum.org/forum/viewtopic.php?p=309173
-
- Posts: 14
- Joined: 2009-09-10 11:24
Re: Linux Server mit Qmail als SMTP-Relay Server einsetzen für lokalen Exchange Server
Hallo,
das HELO Problem hat sich erledigt, es musste nur der vollständige Servername eingetragen werden.
Dort stand: hxxxxxxx
Richtig heißt es: hxxxxxxx.stratoserver.net
So ganz funktioniert es aber noch nicht:
ich habe den smtprelay server mit der folgenden Anleitung aufgesetzt:
http://www.palomine.net/qmail/selectiverelay.html
Weil der SMTP Port 25 vorher vom xinet.d belegt war musste ich diesen ausschalten,
dazu habe ich aus dem Verzeichnis /etc/xinet.d/ Die Datei "smtp_psa" entfernt und den xinted neugestartet.
Jetzt ist der Port frei für den tcpserver ...
Bei dem neuen System wir der Port 25 mit folgendem Befehl belegt:
Offensichtlich fehlen nun aber einige SMTP Parameter, die vorher durch den Aufruf des xinetd berücksichtigt wurden.
Denn es ist nun z.b. nicht mehr möglich von einem beliebigen Client (z.b. T-Online Einwahl PC zu Hause) mit dynamischer IP eine Email zu versenden.
Wenn man nun versucht von dort aus eine Mail zu versenden, dann kommt die Fehlermeldung: Das der Versender nicht in der Liste der erlaubten RCPT Hosts ist.
Wahrscheinlich muss also auch der tcpserver so konfiguriert werden, das er neben den fest eingetragenen IPs (RCPT-Hosts) zusätzlich SMTP Versand von ClientPCs per SMTP Auth. akzeptiert.
Die smtp_psa Datei im Verzeichnis /etc/xinet.d/ hatte folgenden Inhalt:
Wie kann ich die Funktionalität des tcpserver als relayserver für bestimmte IPs mit der bisherigen des xinte.d kombinieren ?
Wie lautet dann der Startbefehl ?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Markus
das HELO Problem hat sich erledigt, es musste nur der vollständige Servername eingetragen werden.
Dort stand: hxxxxxxx
Richtig heißt es: hxxxxxxx.stratoserver.net
So ganz funktioniert es aber noch nicht:
ich habe den smtprelay server mit der folgenden Anleitung aufgesetzt:
http://www.palomine.net/qmail/selectiverelay.html
Weil der SMTP Port 25 vorher vom xinet.d belegt war musste ich diesen ausschalten,
dazu habe ich aus dem Verzeichnis /etc/xinet.d/ Die Datei "smtp_psa" entfernt und den xinted neugestartet.
Jetzt ist der Port frei für den tcpserver ...
Bei dem neuen System wir der Port 25 mit folgendem Befehl belegt:
Code: Select all
tcpserver -x/etc/tcp.smtp.cdb -u2020 -g2020 0 smtp /var/qmail/bin/qmail-smtpd &
Denn es ist nun z.b. nicht mehr möglich von einem beliebigen Client (z.b. T-Online Einwahl PC zu Hause) mit dynamischer IP eine Email zu versenden.
Wenn man nun versucht von dort aus eine Mail zu versenden, dann kommt die Fehlermeldung: Das der Versender nicht in der Liste der erlaubten RCPT Hosts ist.
Wahrscheinlich muss also auch der tcpserver so konfiguriert werden, das er neben den fest eingetragenen IPs (RCPT-Hosts) zusätzlich SMTP Versand von ClientPCs per SMTP Auth. akzeptiert.
Die smtp_psa Datei im Verzeichnis /etc/xinet.d/ hatte folgenden Inhalt:
service smtp
{
socket_type = stream
protocol = tcp
wait = no
disable = no
user = root
instances = UNLIMITED
env = SMTPAUTH=1
server = /var/qmail/bin/tcp-env
server_args = -Rt0 /var/qmail/bin/relaylock /var/qmail/bin/qmail-smtpd /var/qmail/bin/smtp_auth /var/qmail/bin/true /var/qmail/bin/cmd5checkpw /var/qmail/bin/true
}
Wie kann ich die Funktionalität des tcpserver als relayserver für bestimmte IPs mit der bisherigen des xinte.d kombinieren ?
Wie lautet dann der Startbefehl ?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Markus
-
- Posts: 2138
- Joined: 2002-12-15 00:10
- Location: Bergheim
Re: Linux Server mit Qmail als SMTP-Relay Server einsetzen für lokalen Exchange Server
Leg doch den smtp daemon zum relayen auf einen anderen Port.
-
- Posts: 14
- Joined: 2009-09-10 11:24
Re: Linux Server mit Qmail als SMTP-Relay Server einsetzen für lokalen Exchange Server
Hallo,
Am saubersten wäre eine Kombination. Ist das nicht möglich ?
Gruß
Markus
wie geht das ?Leg doch den smtp daemon zum relayen auf einen anderen Port.
Am saubersten wäre eine Kombination. Ist das nicht möglich ?
Gruß
Markus
-
- Posts: 14
- Joined: 2009-09-10 11:24
Re: Linux Server mit Qmail als SMTP-Relay Server einsetzen für lokalen Exchange Server
Hallo,
kann ich den den tcpserver nicht einfach mit folgendem Aufruf starten:
Was mein ihr ?
PS. Wie kann ich den tcpserver stoppen bzw. die Belegung des Port 25 wieder freigeben. :?:
Wollte obigen Aufruf mal ausprobieren, jedoch kommt die Meldung das der tcpserver den Port 25 schon belegt ....
???
Danke.
Gruß
Markus
kann ich den den tcpserver nicht einfach mit folgendem Aufruf starten:
dann hätte ich alle Argumente von dem Aufruf des xinetd mit drin ? Oder kommt sich da etwas in die Quere ?tcpserver -x/etc/tcp.smtp.cdb -u2020 -g2020 0 smtp -Rt0 /var/qmail/bin/relaylock /var/qmail/bin/qmail-smtpd /var/qmail/bin/smtp_auth /var/qmail/bin/true /var/qmail/bin/cmd5checkpw /var/qmail/bin/true &
Was mein ihr ?
PS. Wie kann ich den tcpserver stoppen bzw. die Belegung des Port 25 wieder freigeben. :?:
Wollte obigen Aufruf mal ausprobieren, jedoch kommt die Meldung das der tcpserver den Port 25 schon belegt ....
???
Danke.
Gruß
Markus