Hallo,
ich habe hier ein kleines Problem mit Dovecot (Debian Lenny, Postfix mit virtuellen Usern über MySQL, Dovecot aus den Backports) bzw. seiner Quota-Konfiguration (nach V1.1, Dovecot-Wiki).
Die Quotas an sich funktionieren wohl einwandfrei, jedoch tritt in der Praxis folgendes Problem auf:
Wenn ein Benutzer über seinen eigenen Account eine Email an sich selbst schickt (also Sender und Empfänger sind identisch), und in der Zielmailbox ist nur noch 1kb frei, dann wird die Mail kommentarlos verworfen (dovecot.log: return-path is missing) und der Sender wird ebenfalls nicht nicht informiert (wie sonst mit dem entsprechenden Reject).
Das Problem tritt nur bei 1KB Restspeicher auf, bzw. wenn zeitgleich noch eine Quota-Warnung rausgeht, dann bei 2KB Restspeicher.
Jetzt kann man darüber streiten, wie oft so ein Szenario in der Praxis erreicht wird, aber korrekt ist das Verhalten meiner Meinung nach nicht.
Kann das jemand von euch bestätigen?
Lösung möglich?
Dank euch.
me
Dovecot Quota und Reject-Fehler bei 1KB Restspeicher
-
- Posts: 41
- Joined: 2008-12-30 17:44
- Location: Bayern
-
- Posts: 41
- Joined: 2008-12-30 17:44
- Location: Bayern
Re: Dovecot Quota und Reject-Fehler bei 1KB Restspeicher
Streng technisch gesehen ist das Verhalten wohl in Ordnung.matzewe01 wrote:Nein, das Verhalten ist quasi correkt.
In der Praxis resultiert dadurch unter gewissen Umständen ein Verlust erwünschter Emails, bei dem der Sender nicht benachrichtigt wird.
Daraus ergeben sich u.U. entsprechende rechtlich Probleme (einmal angenommen, muss zugestellt werden - so handhabe ich das jedenfalls).
-
- Posts: 41
- Joined: 2008-12-30 17:44
- Location: Bayern
Re: Dovecot Quota und Reject-Fehler bei 1KB Restspeicher
Gibt's da Referenzurteile dazu? :Dmatzewe01 wrote:Rein rechtlich ... aber wie schon gesagt:
Du als Postfachinhaber bist dafür zustädig, Dein Postfach empfangbar zu halten tust Du das nicht, Dein Problem.
Ich bleib dabei: Wenn der Server die Email mit einem "OK" entgegennimmt und dann kommentarlos verwirft, dann hat der Postmaster im Fall des Falles ein Problem. Denn dann wird man ihn zur Verantwortung ziehen.
So gesehen ist die Konfig aktuell nicht praxistauglich.