Guten Tag,
wollte hier auch mal meine Frage bezüglich meines Vorhabens mittels DNS posten, und um Rat fragen ;)
Es geht darum, dass ich mehrere Domains von Freunden und Bekannten hosten will, diese würde ich mit einem Domainrobot extern registrieren (dort habe ich dann auch 2 DNS-Server) und würde diese dann auf meinen Server "weiterleiten".
Das Problem ist, dass die Domains unterschiedliche "Anforderungen" haben, es gibt Domains, die sollen einfach nur auf eine bestehende Domain weitergeleitet werden - Fall1 - (dies soll der Inhaber auch selber regeln können) und es gibta auch Domains, die komplett zu einem anderen Server laufen, und dort eingerichtet werden - Fall2 -...
Die Frage ist, habe ich diese Möglichkeiten? Mir ist klar das ich dem DNS sagen kann, leite die Domain auf eine bestimmte IP weiter, dann hätte ich schonmal die Anforderung mit dem externen Server geregelt - Fall2 done -. Doch wie mache ich das am besten, dass eine Domain auch vom Inhaber verwaltet werden kann, also von einem der keinen Server hat, und nur eine Weiterleitung einrichten mag... --> - Fall1 -?
Gibt es da eine Webanwendung mit der ich das regeln kann? Also das die Domains dann auf meinen Server laufen, und dort vom User weitergeleitet werden können? (dies kann er in einer Webanwendung regeln...)
Lösungsvorschlag: ich mache das über Confixx, lege dort ein Produkt namens "Domain" an, und gebe das Produkt dem Domaininhaber, in dem er nur seine Domain und evtl. ne eMailweiterleitung verwalten kann.
Hab ich da nen Denkfehler, ist das unratsam, oder gibts bessere Alternativen als Webanwendung?!
Gruß
			
			
									
						
										
						Frage zu DNS-Strukturierung
Re: Frage zu DNS-Strukturierung
"Domain weiterleiten" != bestimmten Dienst weiterleiten. Die DNS-Auflösung regelt nur, welche IP sich hinter einem FQHN verbirgt. Du kannst z. B. für jeden Dienst einen eigenen FQHN ("Subdomain") definieren und so die Host-Zuordnung regeln. Du kannst aber auf Deinem Server auch Dienste einsetzen, die mit mehreren FQHNs klarkommen (virtual hosting) - gibt's für fast jedes gängige Protokoll (HTTP, SMTP, FTP).
Dein Fall 1 ist also eigentlich ganz einfach: Sorge dafür, dass die DNS-Auflösung dasselbe Ergebnis liefert wie bei dem FQHN, auf den die "Weiterleitung" erfolgen soll. Konfiguriere die Dienste so, dass sie auch mit dem neuen FQHN funktionieren (Apache/Lighttpd => Virtual Host => Alias, Postfix => virtual Alias Domain).
			
			
									
						
							Dein Fall 1 ist also eigentlich ganz einfach: Sorge dafür, dass die DNS-Auflösung dasselbe Ergebnis liefert wie bei dem FQHN, auf den die "Weiterleitung" erfolgen soll. Konfiguriere die Dienste so, dass sie auch mit dem neuen FQHN funktionieren (Apache/Lighttpd => Virtual Host => Alias, Postfix => virtual Alias Domain).
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
			
						Re: Frage zu DNS-Strukturierung
das ist doch dass selbe, wie wenn ich in confixx einfach die Domain einrichte, und dann der User Sie da verwalten darf? Confixx legt mir ja dann das mittels Virtual Host, Postfix usw. an...jfreund wrote:"Dein Fall 1 ist also eigentlich ganz einfach: Sorge dafür, dass die DNS-Auflösung dasselbe Ergebnis liefert wie bei dem FQHN, auf den die "Weiterleitung" erfolgen soll. Konfiguriere die Dienste so, dass sie auch mit dem neuen FQHN funktionieren (Apache/Lighttpd => Virtual Host => Alias, Postfix => virtual Alias Domain)."
oder nicht? :)
Re: Frage zu DNS-Strukturierung
Yep. (behaupte ich mal so, auch wenn ich Confixx schon seit X Jahren nicht mehr in den Fingern gehabt habe).
			
			
									
						
							“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time
			
						Re: Frage zu DNS-Strukturierung
Behauptung korrekt. :)
			
			
									
						
										
						
