ich habe einen neuen Rootserver angemietet und habe eben versucht Testmails zu empfangen. Hat soweit auch funktioniert, jedoch ist der Empfang mehr als bescheiden.
Für 10 Mails mit einer Gesamtgröße von ca. 100KB braucht Outlook 2007 ca. 30 Sekunden. Man meint gerade er würde jede einzelne Nachricht rübertragen. Kurios ist aber,
das er für eine einzelne 5MB große Mail gerade mal 5 Sekunden braucht.
aber die Mails werden doch bereits beim Empfang geprüft und nicht erst wenn ich sie mit POP3 abrufe?!?!
Zumindestens erzählt mir das mein Logfile. Die Mails liegen ja bereits im Postfach. Somit verstehe ich nicht
was Spamassassin damit zu tun haben sollte.
Leider bin ich noch nicht so der Linux Experte und bin froh das ich mittlerweile Spamassassin fehlerfrei installieren
und konfigurieren kann. Daher will ich im Moment nichts an der Konfig ändern.
Jo ist ein Standart Image des Providers. Ich werde mal anfragen ob die bereits ein neueres haben.
Das ist aber erst so, seit dem ich den neuen Server habe. Hab parallel noch einen alten Server im RZ auch mit Postfix, Amavis ,etc. Hier braucht er nur Sekunden um die Mails abzurufen. Auch die Mails von GMX, Web.de etc. flutschen. Es muss also irgendwas mit dem Server zu tun haben.
Danke für den Link mit der Doku. Werde ich evtl. versuchen. Geht das per SSH ohne Probleme? Hab keinen alternativen Zugriff!!
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
##VERSION: $Id: pop3d.dist.in,v 1.16 2005/07/05 12:42:51 mrsam Exp $
#
# pop3d created from pop3d.dist by sysconftool
#
# Do not alter lines that begin with ##, they are used when upgrading
# this configuration.
#
# Copyright 1998 - 2004 Double Precision, Inc. See COPYING for
# distribution information.
#
# Courier POP3 daemon configuration
#
##NAME: PIDFILE:0
#
PIDFILE=/var/run/pop3d.pid
##NAME: MAXDAEMONS:0
#
# Maximum number of POP3 servers started
#
MAXDAEMONS=40
##NAME: MAXPERIP:4
#
# Maximum number of connections to accept from the same IP address
MAXPERIP=4
##NAME: POP3AUTH:1
#
# To advertise the SASL capability, per RFC 2449, uncomment the POP3AUTH
# variable:
#
# POP3AUTH="LOGIN"
#
# If you have configured the CRAM-MD5, CRAM-SHA1 or CRAM-SHA256, set POP3AUTH
# to something like this:
#
# POP3AUTH="LOGIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1"
POP3AUTH=""
##NAME: POP3AUTH_ORIG:1
#
# For use by webadmin
POP3AUTH_ORIG="PLAIN LOGIN CRAM-MD5 CRAM-SHA1 CRAM-SHA256"
##NAME: POP3AUTH_TLS:1
#
# To also advertise SASL PLAIN if SSL is enabled, uncomment the
# POP3AUTH_TLS environment variable:
#
# POP3AUTH_TLS="LOGIN PLAIN"
POP3AUTH_TLS=""
##NAME: POP3AUTH_TLS_ORIG:0
#
# For use by webadmin
POP3AUTH_TLS_ORIG="LOGIN PLAIN"
##NAME: POP3_PROXY:0
#
# Enable proxying. See README.proxy
POP3_PROXY=0
##NAME: PROXY_HOSTNAME:0
#
# Override value from gethostname() when checking if a proxy connection is
# required.
# PROXY_HOSTNAME=
##NAME: PORT:1
#
# Port to listen on for connections. The default is port 110.
#
# Multiple port numbers can be separated by commas. When multiple port
# numbers are used it is possibly to select a specific IP address for a
# given port as "ip.port". For example, "127.0.0.1.900,192.68.0.1.900"
# accepts connections on port 900 on IP addresses 127.0.0.1 and 192.68.0.1
# The ADDRESS setting is a default for ports that do not have a specified
# IP address.
PORT=110
##NAME: ADDRESS:0
#
# IP address to listen on. 0 means all IP addresses.
ADDRESS=0
##NAME: TCPDOPTS:0
#
# Other couriertcpd(1) options. The following defaults should be fine.
#
TCPDOPTS="-nodnslookup -noidentlookup"
##NAME: LOGGEROPTS:0
#
# courierlogger(1) options.
#
LOGGEROPTS="-name=pop3d"
##NAME: DEFDOMAIN:0
#
# Optional default domain. If the username does not contain the
# first character of DEFDOMAIN, then it is appended to the username.
# If DEFDOMAIN and DOMAINSEP are both set, then DEFDOMAIN is appended
# only if the username does not contain any character from DOMAINSEP.
# You can set different default domains based on the the interface IP
# address using the -access and -accesslocal options of couriertcpd(1).
#DEFDOMAIN="@example.com"
##NAME: POP3DSTART:0
#
# POP3DSTART is not referenced anywhere in the standard Courier programs
# or scripts. Rather, this is a convenient flag to be read by your system
# startup script in /etc/rc.d, like this:
#
# . /etc/courier/pop3d
# case x$POP3DSTART in
# x[yY]*)
# /usr/lib/courier-imap/pop3d.rc start
# ;;
# esac
#
# The default setting is going to be NO, until Courier is shipped by default
# with enough platforms so that people get annoyed with having to flip it to
# YES every time.
POP3DSTART=YES
##NAME: MAILDIRPATH:0
#
# MAILDIRPATH - directory name of the maildir directory.
#
MAILDIRPATH=Maildir
Laut unserer Datenbank laeuft auf dem Server 9xxxx ein SuSE 8.2 auf Server 1xxxx dagegen SuSE 10.3. Der uns bekannte Unterschied ist, dass auf 8.2 qpopper als pop3d laeuft und auf 10.3 courier-pop3. Diese beiden Dienste unterscheiden sich stark in ihrer Architektur. Courier laueft auf Maildir- und QPopper auf MBOX-Basis. Dies bedeutet, dass bei dem neueren Server jede Mail in einem neuen File abgelegt wird, beim alten alle Mails in einem File. Dies kann bei erhoehter I/O-Last schon zu deutlich hoeheren Uebertragungszeiten fuehren. Eventuell spielt hier auch der Client eine Rolle, der fuer jede neue Mail eine neue Verbindung aufbauen muss, was beim Courier sich deutlicher bemerktbar macht.
Genaueres laesst sich hier wohl nur sagen, wenn Sie uns die Zugangsdaten zu den Servern, sowie fuer ein Mailkonto zukommen lassen.
Ebenfalls braeuchten wir fuer den Fall, dass es kein Fehler von uns ist, eine Kostenuebernahmebestaetigung.
Wo finde ich die Mailfiles? Die Datei in /var/spool/mail ist 0 KB groß darin kann die Mail also nicht liegen.
das einzige Verzeichnis mit Maildir ist /home/web1p1/Maildir/new
Aber auch hier liegen keine Mails. Hab extra ne 5 MB große Mail geschickt um es leichter zu finden.
Laut Webmail liegt die Mail noch auf dem Server!
Danke!!! Aber leider löst das noch nicht mein Problem. Ich finde nichts in den Logfiles was mir helfen könnte warum pop3d so langsam ist. Kann
ich da irgendwie ein höheres Loglevel einstellen oder Debugen?
Das einzige was ich in /var/log/mail.info finde ist folgendes:
Falls das überhaupt noch für meine Version zu trifft. Aber die Beschreibung kommt so in etwa an das Verhalten ran, was mein Server macht.
Nur verstehe ich null was ich da machen muss. Ich habe aktuell 4.1.3 über Yast installiert. Laut Yast ist das auch die aktuellste Version. Auf der Homepage von Courier gibt es jedoch die Version 4.4.1 bereits. Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich das im Artikel beschrieben umsetze?