Hilfe fuer einfaches Postfix Setup

Postfix, QMail, Sendmail, Dovecot, Cyrus, Courier, Anti-Spam
dudemeister
Posts: 12
Joined: 2009-02-17 17:27
 

Hilfe fuer einfaches Postfix Setup

Post by dudemeister »

Hallo Admin-Goetter,

Meine Website soll Bestaetitungs-Emails an Benutzer schicken. Ich habe Postfix installiert und mit der default Konfiguration laufen (ich habe im Setup "Internet Site" gewaehlt). Einige Benutzer bekommen die Mails, andere nicht - ich denke, weil Postfix nicht konfiguriert ist. Ich hatte damals noch keine Domain, inzwischen aber ja, also muesste ich wahrscheinlich zumindestens "myhostname" aendern.

Ich kann auf der Website auswaehlen, was fuer ein Absender die Bestaetigungsmails haben soll. Bevor ich mich weiter mit virtuellen Usern und Einrichten von Webmail, Spamschutz etc befasse, waere ich erstmal mit einer funktionierende Email Adresse admin@mydomain.com, die Mail empfangen und senden kann zufrieden - meinetwegen kann sie auch alle mail an mydomain.com empfangen. Wie mache ich das am gescheitesten?

Der naechste Schritt waere dann, die Mail irgendwo lesen zu koennen ohne, dass ich mich auf dem Server einloggen muss - kann man das unkompliziert einrichten? Zum Beispiel, dass man Gmail als "Front-End" hat und von dort Emails fuer admin@mydomain.com empfangen und schicken kann. Viele Fragen auf einmal, sorry.


... realen User "admin" anlegen - dann irgendas in der /etc/aliases aendern und in der main.cf Parameter richtig setzen ... so ungefaehr muesste der Ablauf sein.

Vielen Dank fuer Eure Geduld,

/David


/etc/postfix/main.cf

Code: Select all

myhostname = Debian-40-etch-64-LAMP
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
mydestination = Debian-40-etch-64-LAMP, localhost.localdomain, , localhost
relayhost =
mynetworks = 127.0.0.0/8
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +
inet_interfaces = all
Fehlermeldungen, die ich bekomme:

Code: Select all

<info@XXXXXXX.XXX>: host mail.XXXXXXX.XXX[XX.XX.XXX.207] said: 504
    5.5.2 <www-data@Debian-40-etch-64-LAMP>: Sender address rejected: need
    fully-qualified address (in reply to RCPT TO command)

<jonathan@XXXXX.XXX>: host mail.XXXXX.XXX[XXX.XXX.XX.XX] said:
    511-Verification failed for <www-data@Debian-40-etch-64-LAMP>
    511-Unrouteable address 511-ICIR11 - sender's domain not valid 511
    (http://postmaster.config-server.de/ICIR11/XX.XX.XX.XXX) (in reply to RCPT
    TO command)
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: Hilfe fuer einfaches Postfix Setup

Post by Roger Wilco »

Dudemeister wrote:

Code: Select all

myhostname = Debian-40-etch-64-LAMP
Hier trägst du einen gültigen, öffentlich auflösbaren FQDN ein. Im einfachsten Fall einen deiner Domainnamen. Generell sollte der Hostname deiner Maschine auf einen gültigen FQDN gesetzt werden.
User avatar
mattis
Posts: 41
Joined: 2008-12-30 17:44
Location: Bayern
 

Re: Hilfe fuer einfaches Postfix Setup

Post by mattis »

Hallo,
Dudemeister wrote:Bevor ich mich weiter mit virtuellen Usern und Einrichten von Webmail, Spamschutz etc befasse, waere ich erstmal mit einer funktionierende Email Adresse admin@mydomain.com, die Mail empfangen und senden kann zufrieden - meinetwegen kann sie auch alle mail an mydomain.com empfangen. Wie mache ich das am gescheitesten?
Kaffee machen, eine Stunde Zeit einplanen und http://workaround.org/articles/ispmail-etch/ 1:1 umsetzen.
Damit hast du eine 1a funktionierende, sichere Basis-Installation, die du dann umfangreich an deine eigenen Anforderungen anpassen und nach Bedarf erweitern kannst.
Dudemeister wrote:Der naechste Schritt waere dann, die Mail irgendwo lesen zu koennen ohne, dass ich mich auf dem Server einloggen muss - kann man das unkompliziert einrichten? Zum Beispiel, dass man Gmail als "Front-End" hat und von dort Emails fuer admin@mydomain.com empfangen und schicken kann. Viele Fragen auf einmal, sorry.
Mit Gmail geht das natürlich.
Aber eigentlich könntest du dir dann den eigenen Postfix sparen und gleich die Google-(Apps)-Mail-Server als MX'e eintragen.

Oder du installierst auf dem Server (auf dem Postfix läuft) eine Webmail-Lösung wie Squirrelmail oder RoundCube.


Gruß
Matthias
dudemeister
Posts: 12
Joined: 2009-02-17 17:27
 

Re: Hilfe fuer einfaches Postfix Setup

Post by dudemeister »

mattis wrote:
Kaffee machen, eine Stunde Zeit einplanen und http://workaround.org/articles/ispmail-etch/ 1:1 umsetzen.
Damit hast du eine 1a funktionierende, sichere Basis-Installation, die du dann umfangreich an deine eigenen Anforderungen anpassen und nach Bedarf erweitern kannst.
Matthias

Hallo, ich wuerde gerne das oben zitierte Set-Up anhand der Anleitung aufsetzen. Es wird erklaert wie man auf Debian Etch mit Postfix (inkl. MySQL bindings) + Dovecot + SquirrelMail ein "ISP Style Email Service" aufbauen kann. Bevor ich anfange habe ich noch einige Fragen, waere cool, wenn jemand smart genug ist, mir da zu helfen.

Ich gehe davon aus, dass mein Server/IP <my_server> ist und ich Virtual Hosts mit Domains <virt_host_01>, <virt_host_02> etc. habe.

1.
Soweit ich verstanden habe, laueft das Setup darauf hinaus, dass man letztendlich fuer alle eingetragenen Virtual Hosts das SquirrelMail Interface ueber <my_server>/squirrelmail aufruft und die Anwender als Log-In ihre komplette E-mail Adresse, also <user>@<virt_host_xx> eingeben muessen.

Ist es moeglich, es (nachtraeglich) so einzurichten, dass der MailService ueber mail.<virt_host_xx> erreichbar ist und der Anwender nur <user> als Log-In eingeben muss? Wie waeren da die ungefaehren Schritte - ich wuerde mich erst damit befassen, wenn das Basic Setup laeuft.

Nur vorneweg - muss ich fuer jeden <virt_host_xx> einen neuen Virtual Host einrichten, der mail.<virt_host_xx> abfaengt und zum Mail Interface weiterleitet oder geht das eleganter? Dass man nur mit <user> einloggen kann, koennte man dann vielleicht mit etwas PHP Frickelei im Squirrelmail Log-In Script vielleicht regeln (... $_SERVER). Keine Ahnung.


2.
Ich habe gegenwaertig auf dem Server das Paket postfix installiert und am Laufen, die geplante Installation verlangt das Paket postfix-mysql. Muss ich erst postfix entfernen und dann postfix-mysql installieren, oder kann ich das direkt rueberinstallieren ohne meine existierende postfix Konfiguration zu verlieren? Mir geht es nur darum, dass mein bisheriges Mail-Setup noch funktioniert, bis ich alle anderen Aenderungen vorgenommen habe.

Das war erstmal alles. Danke schonmal,


/David
dudemeister
Posts: 12
Joined: 2009-02-17 17:27
 

Re: Hilfe fuer einfaches Postfix Setup

Post by dudemeister »

Hallo,

danke fuer die Antwort - dass die Packages dazugehoeren war mir klar. Ich wollte nur wissen, ob ich postfix deinstallieren muss, bevor ich postfix-mysql installiere, oder ob ich letzteres ueber ersteres rueberinstallieren kann. Ich bin nicht so der Linux Held.

Matzewe01, bitte checke mal deine PM. Danke

/David
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2641
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: Hilfe fuer einfaches Postfix Setup

Post by daemotron »

Guckst Du hier: http://packages.debian.org/lenny/postfix-mysql
Dort kannst Du sehen, dass postfix-mysql das Paket postfix als Abhängigkeit voraussetzt. Sprich: nicht deinstallieren, die Installation von postfix-mysql würde postfix als Abhängigkeit gleich wieder zurückholen.
“Some humans would do anything to see if it was possible to do it. If you put a large switch in some cave somewhere, with a sign on it saying 'End-of-the-World Switch. PLEASE DO NOT TOUCH', the paint wouldn't even have time to dry.” — Terry Pratchett, Thief of Time