Hallo,
ich habe mit opensuse 10.3, zwei 500GB Festplatten mit je einer Partition mit Daten (kein Betriebssystem), diese sind mit RAID = 1 verbunden.
Nun so alles gut!
Nach einiger Zeit hatte eine Platte 72 defekte Sektoren und ist von Zeit zu Zeit aus dem RAID Array hinausgeflogen, durch das RAID waren ja die Daten noch auf der zweiten Platte, wenn man nun aber diese Daten ausgeführt hat, wurden sie gelöscht.
Die Daten wurden über Samba ausgeführt.
Ich habe gehört, dass man da beim RAID-Verbund etwas einstellen muss, damit dies nicht nochmal passiert, nur was?
bitte um eure Hilfe!!!
Danke!!!
lg, matthias
mdadm Probem!
-
- Posts: 264
- Joined: 2005-02-02 11:15
Re: mdadm Probem!
Ich habe keine Ahnung, was man da noch einstellen könnte. Jedenfalls sollte man jeweils
SOFORT die Platte wechseln. Die Erklärung für den Datenverlust ist einfach: Oft werden
die ganzen Dateien neu geschrieben und wenn der Schreibversuch in einen defekten Sektor erfolgt,
gibt es auch nichts mehr zu synchronisieren.
Ein RAID 1 ist ja auch kein 100 % für jeden erdenklichen Fall sicherer Datenspeicher. In
deinem Fall, wenn die Platte total abgeraucht wäre, wäre der Datenverlust wohl ausgeblieben.
Eine 500 GB Platte braucht ca 3 Stunden zum neu synchronisieren.
SOFORT die Platte wechseln. Die Erklärung für den Datenverlust ist einfach: Oft werden
die ganzen Dateien neu geschrieben und wenn der Schreibversuch in einen defekten Sektor erfolgt,
gibt es auch nichts mehr zu synchronisieren.
Ein RAID 1 ist ja auch kein 100 % für jeden erdenklichen Fall sicherer Datenspeicher. In
deinem Fall, wenn die Platte total abgeraucht wäre, wäre der Datenverlust wohl ausgeblieben.
Eine 500 GB Platte braucht ca 3 Stunden zum neu synchronisieren.