debian etch - php5-pdo-pgsql & php5-pdo-mysql

FreeBSD, Gentoo, openSUSE, CentOS, Ubuntu, Debian
derox
Posts: 14
Joined: 2008-03-07 21:08
 

debian etch - php5-pdo-pgsql & php5-pdo-mysql

Post by derox »

Hallo zusammen

So langsam komme ich ins grübeln, ob DEBIAN (etch) wirklich das richtige für mich ist. Bis dato bin ich auf openSUSE (vs SUSE) gefahren und habe mir alles selber kompiliert.

Einen kompletten WEB-Server (Apache2, PHP5 mit FastCGI) habe ich unter DEBIAN (etch) installiert, jedoch scheiter ich jetzt an meinen Datenbanken. Für meine Anwendungen benötige ich unbedingt php5-pdo-pgsql, php5-pdo-mysql & php5-pdo-oci. Laut Google gibt es diese Pakete wohl, jedoch wird mir bei einem

Code: Select all

aptitude install php5-pdo-mysql
immer gesagt, dass es dieses Paket nicht gibt. Meine "/etc/apt/sources.list" habe ich zig mal auf verschiedenste Arten konfiguriert.

----------------------------------------

Gibt es diese Pakete überhaupt?

Oder muss ich die PDO-Driver selber kompillieren und in "/etc/php5/cgi/conf.d/pdo.ini" als .so einbinden? Eine Lösung scheint es zugeben, denn diese Person hat das stehen was ich erreichen möchte:
http://www.stylefx.de/
PDO
PDO support enabled
PDO drivers mysql, pgsql
Vielleicht ist DEBIAN auch einfach zu NEU für mich, für Lösungsvorschläge wäre ich sehr dankbar.

Lg.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2643
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: debian etch - php5-pdo-pgsql & php5-pdo-mysql

Post by daemotron »

http://www.debian.org/distrib/packages sagt, dass es entsprechende Pakete nicht gibt. Vielleicht findest Du aber irgendwo Backports (alternative Quellen).
deRoX wrote:Vielleicht ist DEBIAN auch einfach zu NEU für mich
Das war jetzt ironisch gemeint, oder...?
derox
Posts: 14
Joined: 2008-03-07 21:08
 

Re: debian etch - php5-pdo-pgsql & php5-pdo-mysql

Post by derox »

deRoX wrote:Vielleicht ist DEBIAN auch einfach zu NEU für mich
Das war jetzt ironisch gemeint, oder...?
Warum Ironisch? DEBIAN hat mich bisher nicht interessiert, mit etwas Handarbeit laufen auch alle Applikationen auf anderen Distributionen.

Was mich jetzt aber wundert ist die Tatsache das es wohl keine php5-pdo-(driver) Unterstützungen auf DEBIAN gibt. DEBIAN muss sich bestimmt nich nur um PHP Erweiterungen kümmern, PDO ist aber ein fester Bestandteil von PHP5 und es ist schade das diese Pakete nicht zu DEBIAN finden, genanntes PAKET gibt es ja auch nicht seid gestern.

Lg.
freddy36
Posts: 273
Joined: 2008-03-20 17:31
 

Re: debian etch - php5-pdo-pgsql & php5-pdo-mysql

Post by freddy36 »

php5-mysql: etc/php5/conf.d/pdo_mysql.ini
php5-mysql: usr/lib/php5/20060613+lfs/pdo_mysql.so
php5-pgsql: etc/php5/conf.d/pdo_pgsql.ini
php5-pgsql: usr/lib/php5/20060613+lfs/pdo_pgsql.so
Das dürfte es sein.

Gefunden mit apt-file :)
derox
Posts: 14
Joined: 2008-03-07 21:08
 

Re: debian etch - php5-pdo-pgsql & php5-pdo-mysql

Post by derox »

Freddy36 wrote:
php5-mysql: etc/php5/conf.d/pdo_mysql.ini
php5-mysql: usr/lib/php5/20060613+lfs/pdo_mysql.so
php5-pgsql: etc/php5/conf.d/pdo_pgsql.ini
php5-pgsql: usr/lib/php5/20060613+lfs/pdo_pgsql.so
Gefunden mit apt-file :)
Hi Freddy36

Wie erwähnt, ich kenne DEBIAN noch nicht lange. ".SO" ist mir bisher nur als selbst kompilierte Pakete bekannt.
Wie muss ich unter DEBIAN vorgehen, dass mein Wunsch auch funktioniert? Die Zahl 2006 (wenn damit das Jahr gemeint ist) macht mich jedoch stutzig. (wir haben jetzt 2008)

Lg.
freddy36
Posts: 273
Joined: 2008-03-20 17:31
 

Re: debian etch - php5-pdo-pgsql & php5-pdo-mysql

Post by freddy36 »

Mit apt-file kann man die Pakete nach Dateien durchsuchen.
php5-mysql und php5-pgsql sind die Pakete und enthalten die jeweiligen Dateien.
Debian etch hat inzwischen auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel und steht auch kurz davor durch lenny (als neues stable) abgelöst zu werden.
Die etch Module basieren alle auf Version 5.2.0, bei lenny ist es 5.2.5
Wenn das kein super kritisches System ist kann man daher durchaus überlegen jetzt schon auf lenny zu updaten.
User avatar
daemotron
Administrator
Administrator
Posts: 2643
Joined: 2004-01-21 17:44
 

Re: debian etch - php5-pdo-pgsql & php5-pdo-mysql

Post by daemotron »

deRoX wrote:Die Zahl 2006 (wenn damit das Jahr gemeint ist) macht mich jedoch stutzig. (wir haben jetzt 2008)
Jetzt weißt Du auch, warum ich Deine Aussage "zu neu" oben für Ironie hielt 8) Debian unterstützt so viele Plattformen, dass es immer eine halbe Ewigkeit dauert, bis die ein Release freigeben. Wenn Lenny endlich released wird, ist es im Grunde genommen schon veraltet.

Zur Ergänzung: Dateien, die auf .so enden sind (falls man sich an die Konventionen hält) Shared Objects, also Object Files, gegen die dynamisch gelinkt wird. .a-Dateien hingegen sind mit ar gepackte Bibliotheksarchive (enthalten Object Files, die auf .o enden), gegen die statisch gelinkt wird. Beide Dateitypen werden natürlich auch von diversen Paketen installiert - unabhängig ob Debian, OpenSUSE, Gentoo - schau einfach mal in /usr/lib, was da so alles rumliegt :wink:
User avatar
Joe User
Project Manager
Project Manager
Posts: 11190
Joined: 2003-02-27 01:00
Location: Hamburg
 

Re: debian etch - php5-pdo-pgsql & php5-pdo-mysql

Post by Joe User »

deRoX wrote:Die Zahl 2006 (wenn damit das Jahr gemeint ist) macht mich jedoch stutzig. (wir haben jetzt 2008)
2006 steht für die Extensions-Version und nicht für das Buildjahr...
PayPal.Me/JoeUserFreeBSD Remote Installation
Wings for LifeWings for Life World Run

„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
derox
Posts: 14
Joined: 2008-03-07 21:08
 

Re: debian etch - php5-pdo-pgsql & php5-pdo-mysql

Post by derox »

Freddy36 wrote:Wenn das kein super kritisches System ist kann man daher durchaus überlegen jetzt schon auf lenny zu updaten.
Ich habe Deinen Rat befolgt und bin mit der jetztigen Version sehr zufrieden. Wenn man endlich versteht wie DEBIAN funktioniert ist eine Installation für einen Webserver nicht schwierig. Jetzt habe ich das (und besser) was ich auf meinem alten Webserver in Hand immer compelliert habe und dafür nicht mal einen halben Tag benötigt.

Vielen Dank für eure Tipps