Rootserver Konzept Empfehlung

Alles was in keine andere Systemkategorie passt
derdemo
Posts: 43
Joined: 2004-11-15 20:04
 

Rootserver Konzept Empfehlung

Post by derdemo »

Hallo alle zusammen,

ich benötige mal Euren Rat !...

Hintergrund:
Ich bin dabei, einen neuen Server bei einem professionellen Anbieter zu bestellen (nein, keiner der "großen Hoster"... ), der FULL MANAGED sein soll.
D.h. für mich, ich habe in Zukunft nichts mehr mit sicherheitstechnischen Fragen,keine Administration, Updates usw. zu tun... puh... :)

Betriebssystem wird CentOS bzw. FreeBSD sein...
Hardware wird in diese Richtung gehen (noch nicht 100%)
# PRIMERGY RX300 S4 2X XE5405-2
# 1× Xeon E5405 2,0 GHz/2x6MB QuadCore
# 4GB (2x 2GB) DDR2 667 PC2-5300F ECC
# 2× HDD 146 GB SAS 15K HOT PLUG 3.5 (bis zu 6 Festplatten insgesamt möglich, weitere Festplatten optional)
# on Board LSI RAID 0,1,5,6,10 Mega Raid 512MB Cache 8 Port

Es soll später die Möglichkeit bestehen, das ich 2 eigene Projekte (Forum) und noch 2 andere Projekte von Bestandskunden aber "getrennt" mit auf den Server packe ... (Virtualisierung..?!)
Meine Überlegung war, das ich alles Virtualisiere und evtl. nur die DB direk auf Hardwarebene auslagere ?
Was sagt dann die Leistung ? Was nehme ich für die Virtualisierung XEN,OpenVZ,VMware ...?
Als Dienste wird ein Web, Mail und Datenbankserver benötigt.
Wie könnte eine "sinnvolle" Backupstrategie aussehen ("einfaches" sichern der VM´s)

Würde mich über Vorschläge freuen :)

Danke und Gruß Demo
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: Rootserver Konzept Empfehlung

Post by Roger Wilco »

DerDemo wrote:Betriebssystem wird CentOS bzw. FreeBSD sein...
Welches denn nun? Ob FreeBSD oder Linux (CentOS) ist ja durchaus ein nicht geringer Unterschied.
DerDemo wrote:Was nehme ich für die Virtualisierung XEN,OpenVZ,VMware ...?
OpenVZ bei Linux, Jails bei FreeBSD.
DerDemo wrote:Wie könnte eine "sinnvolle" Backupstrategie aussehen ("einfaches" sichern der VM´s)
Kommt darauf an, was du alles sichern willst und welches System du letztendlich benutzt. Bei FreeBSD böten sich z. B. ZFS-Snapshots an, bei Linux etwas ähnliches mit LVM2.
derdemo
Posts: 43
Joined: 2004-11-15 20:04
 

Re: Rootserver Konzept Empfehlung

Post by derdemo »

Hallo :)

also ich denke es wird auf CentOS hinauslaufen...
Dann würde also OpenVZ zur Virtualisierung deine Empfehlung lauten ?
Wie sieht es mit DB´s in der VM aus ? Oder macht es Sinn, diese "lokal" auf der Hardware laufen zu lassen ?

Gruß Demo
Roger Wilco
Posts: 5923
Joined: 2004-05-23 12:53
 

Re: Rootserver Konzept Empfehlung

Post by Roger Wilco »

DerDemo wrote:Dann würde also OpenVZ zur Virtualisierung deine Empfehlung lauten ?
Ja.
DerDemo wrote:Wie sieht es mit DB´s in der VM aus ? Oder macht es Sinn, diese "lokal" auf der Hardware laufen zu lassen ?
Letztendlich Geschmackssache. Wenn es dir wirklich auf das allerletzte Fitzelchen Performance ankommt, lass die Datenbank direkt auf dem Hostsystem laufen. Du hast dann halt keine vollständige Trennung der Dienste mehr und eine Sicherheitslücke in der Datenbank kann alle anderen VMs kompromittieren.
derdemo
Posts: 43
Joined: 2004-11-15 20:04
 

Re: Rootserver Konzept Empfehlung

Post by derdemo »

Ok, dann ist das also "vernachlässigbar" mit der Performance ?
In Fragen Sicherheit wäre das auf jeden Fall dann die "bessere" Wahl....?!

Sollte ich "sonst noch etwas beachten..." ?

Danke und gruß Demo