Hallo,
gibt es irgend wo den Source für das Programm checkproc von SuSE, so dass ich es auf Debian etch compilieren kann?
Oder git es eventuell schon so ein binary für Debian?
Hab danach in Google geschaut, aber nicht wirklich was sinvolles gefunden..
Wäre nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Guß Alex
			
			
									
						
										
						checkproc von SuSE source oder binary für Debian?
Re: checkproc von SuSE source oder binary für Debian?
Da ich nur auf console arbeite ist es immer lästig solch lange Dinger tippen zu müssen, wie dein Beispiel:
ps -ef |grep <programname> | grep -v pts/0 |cut -b 10-15 |xargs echo
In SuSE geht das imer recht einfach z.B. 'rcapache2 status' und man sieht gleich was Sache ist.
Unter Deian könnte ich auch ein Script mit dem Inhalt
ps -ef |grep apache2| grep -v pts/0 |cut -b 10-15 |xargs echo
erstllen und dann mit einem symlink von "rcapache2 status" darauf verweisen. Nur bekomme ich da keine schöne grüne Meldung running oder unused sondern eben viele Zahlen der PID
Habe mir da mal so ein Script gebaut für rcxinetd start|stop|restart|status welches jetzt auch so eine Ausgabe bringt, aber ein Programm wie checkproc was man für alle Status-Programme universell einsetzten kann wäre doch besser...
Bei deinem Vorschlag habe ich noch das Problem, dass ich immer zwei PID angezeigt bekommen. Nämlich die vom gesuchten Programm und dann die von aktuellen ps
Mal grundsätzlich muss ich doch noch dazu sagen, daß nicht wirklich alles was von SuSE kommt schlecht ist, sonst hätten sie nicht seit Jahren so ein erfolgreiches System auf dem Markt. Ich denke mal, kein System ist prfekt, sonst würde es die anderen nicht mehr geben... whistle
			
			
									
						
										
						ps -ef |grep <programname> | grep -v pts/0 |cut -b 10-15 |xargs echo
In SuSE geht das imer recht einfach z.B. 'rcapache2 status' und man sieht gleich was Sache ist.
Unter Deian könnte ich auch ein Script mit dem Inhalt
ps -ef |grep apache2| grep -v pts/0 |cut -b 10-15 |xargs echo
erstllen und dann mit einem symlink von "rcapache2 status" darauf verweisen. Nur bekomme ich da keine schöne grüne Meldung running oder unused sondern eben viele Zahlen der PID
Habe mir da mal so ein Script gebaut für rcxinetd start|stop|restart|status welches jetzt auch so eine Ausgabe bringt, aber ein Programm wie checkproc was man für alle Status-Programme universell einsetzten kann wäre doch besser...
Bei deinem Vorschlag habe ich noch das Problem, dass ich immer zwei PID angezeigt bekommen. Nämlich die vom gesuchten Programm und dann die von aktuellen ps
Mal grundsätzlich muss ich doch noch dazu sagen, daß nicht wirklich alles was von SuSE kommt schlecht ist, sonst hätten sie nicht seit Jahren so ein erfolgreiches System auf dem Markt. Ich denke mal, kein System ist prfekt, sonst würde es die anderen nicht mehr geben... whistle
Re: checkproc von SuSE source oder binary für Debian?
Diese Meldungen und Farben stammen nicht von checkproc sondern von den Init-Scripten...tangenta wrote:Nur bekomme ich da keine schöne grüne Meldung running oder unused
PayPal.Me/JoeUser ● FreeBSD Remote Installation
Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
			
						Wings for Life ● Wings for Life World Run
„If there’s more than one possible outcome of a job or task, and one
of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence,
then somebody will do it that way.“ -- Edward Aloysius Murphy Jr.
Re: checkproc von SuSE source oder binary für Debian?
Alternative: Hol Dir den Runscript-Interpreter von Gentoo. Der ist als Shellscript implementiert und übernimmt das Einfärben von Init-Skript-Ausgaben ganz allein. Oder Du schlägst die Escape-Sequenzen für Farben selbst nach und bastelst sie in die Ausgaben der Debian-Init-Skripte rein...
			
			
									
						
										
						


